Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie
Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 35
Taschenbuch von René Schlott
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Raul Hilberg wurde vom akademischen Außenseiter zum weltweit anerkannten Doyen der Holocaustforschung.

Raul Hilberg (1926-2007) war einer der ersten Wissenschaftler weltweit, der sich systematisch mit dem Völkermord an den Juden Europas beschäftigte.
In seiner Dissertation »The Destruction of the European Jews«, erstmals 1961 publiziert, analysierte er das Verfolgungsgeschehen als einen komplexen administrativen Prozess. Die Beiträge des Bandes bewegen sich von einer kritischen Würdigung von Hilbergs Pionierstudie und ihren geistigen Vätern, über die Konflikte Hilbergs, etwa mit Hannah Arendt, bis hin zu den Grenzen seines Werkes. Der Band versammelt Vorträge der Konferenz »Raul Hilberg (1926-2007) und die Holocaust-Historiographie«, die aus Anlass des 10. Todestages von Hilberg im Oktober 2017 in Berlin stattfand.

Aus dem Inhalt:
Sybille Steinbacher: Pionier, Solitär, Außenseiter. Zur Rolle von Raul Hilberg in der Holocaustforschung
Doris Bergen: »Much is unsaid.« Frauen in Hilbergs Leben und Werk
Jürgen Matthäus: Raul Hilberg und die Diskussion um den »Führerbefehl«
Raul Hilberg wurde vom akademischen Außenseiter zum weltweit anerkannten Doyen der Holocaustforschung.

Raul Hilberg (1926-2007) war einer der ersten Wissenschaftler weltweit, der sich systematisch mit dem Völkermord an den Juden Europas beschäftigte.
In seiner Dissertation »The Destruction of the European Jews«, erstmals 1961 publiziert, analysierte er das Verfolgungsgeschehen als einen komplexen administrativen Prozess. Die Beiträge des Bandes bewegen sich von einer kritischen Würdigung von Hilbergs Pionierstudie und ihren geistigen Vätern, über die Konflikte Hilbergs, etwa mit Hannah Arendt, bis hin zu den Grenzen seines Werkes. Der Band versammelt Vorträge der Konferenz »Raul Hilberg (1926-2007) und die Holocaust-Historiographie«, die aus Anlass des 10. Todestages von Hilberg im Oktober 2017 in Berlin stattfand.

Aus dem Inhalt:
Sybille Steinbacher: Pionier, Solitär, Außenseiter. Zur Rolle von Raul Hilberg in der Holocaustforschung
Doris Bergen: »Much is unsaid.« Frauen in Hilbergs Leben und Werk
Jürgen Matthäus: Raul Hilberg und die Diskussion um den »Führerbefehl«
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783835335301
ISBN-10: 3835335308
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schlott, René
Herausgeber: René Schlott (Dr.)
Auflage: 1/2019
Hersteller: Wallstein Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 230 x 155 x 20 mm
Von/Mit: René Schlott
Erscheinungsdatum: 02.09.2019
Gewicht: 0,491 kg
Artikel-ID: 116554138
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783835335301
ISBN-10: 3835335308
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schlott, René
Herausgeber: René Schlott (Dr.)
Auflage: 1/2019
Hersteller: Wallstein Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 230 x 155 x 20 mm
Von/Mit: René Schlott
Erscheinungsdatum: 02.09.2019
Gewicht: 0,491 kg
Artikel-ID: 116554138
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte