Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ratgeber Reizdarmsyndrom
Behandlungsmöglichkeiten und was Sie selbst tun können
Taschenbuch von Andreas Stengel (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein Leben mit RDS ist gut möglich!
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Volkskrankheiten. Circa 7-10% der Bevölkerung leiden an einem Reizdarmsyndrom. Das sind in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen. Das Reizdarmsyndrom (RDS, IBS) ist eine komplexe, funktionelle gastrointestinale Störung, gekennzeichnet durch chronische Bauchschmerzen und/oder veränderte Darmgewohnheiten. Obwohl das Reizdarmsyndrom so häufig ist, fühlen sich Patient:innen unzureichend informiert und behandelt. Die Lebensqualität der Betroffenen kann spürbar leiden. Ursachen und Auslöser des RDS sind noch nicht ausreichend geklärt. Das Buch erläutert das Krankheitsbild und die Diagnostik. Ausführlich werden mögliche Therapieoptionen erklärt und wann diese besonders wirksam sind. Einflussfaktoren, wie z.B. Ernährung, Darmbakterien, psychische Belastungen und Stress, die ein Reizdarmsyndrom begünstigen, werden vorgestellt, und Betroffene erhalten viele Hinweise für den Alltag mit einem Reizdarmsyndrom.

Das Buch orientiert sich an der aktuellen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der DGVS sowie den klinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen der beiden Autor:innen. Es richtet sich an Patient:innen, Angehörige und beratend Tätige, die mit dieser Patientengruppe arbeiten.
Ein Leben mit RDS ist gut möglich!
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Volkskrankheiten. Circa 7-10% der Bevölkerung leiden an einem Reizdarmsyndrom. Das sind in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen. Das Reizdarmsyndrom (RDS, IBS) ist eine komplexe, funktionelle gastrointestinale Störung, gekennzeichnet durch chronische Bauchschmerzen und/oder veränderte Darmgewohnheiten. Obwohl das Reizdarmsyndrom so häufig ist, fühlen sich Patient:innen unzureichend informiert und behandelt. Die Lebensqualität der Betroffenen kann spürbar leiden. Ursachen und Auslöser des RDS sind noch nicht ausreichend geklärt. Das Buch erläutert das Krankheitsbild und die Diagnostik. Ausführlich werden mögliche Therapieoptionen erklärt und wann diese besonders wirksam sind. Einflussfaktoren, wie z.B. Ernährung, Darmbakterien, psychische Belastungen und Stress, die ein Reizdarmsyndrom begünstigen, werden vorgestellt, und Betroffene erhalten viele Hinweise für den Alltag mit einem Reizdarmsyndrom.

Das Buch orientiert sich an der aktuellen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der DGVS sowie den klinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen der beiden Autor:innen. Es richtet sich an Patient:innen, Angehörige und beratend Tätige, die mit dieser Patientengruppe arbeiten.
Ãœber den Autor

Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Goebel-Stengel ist Internistin mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Geriatrie und Palliativmedizin. Sie ist Ärztliche Direktorin an der Helios Klinik Rottweil, Leitende Oberärztin der Klinik für Innere Medizin II und leitet zusätzlich die Zentrale Notaufnahme. Außerdem ist Frau Goebel-Stengel Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Informationsforums für Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA) der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychosomatischen Medizin & Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen.

Prof. Dr. med. Andreas Stengel ist Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Ernährungsmedizin und Psychoonkologie. Er ist Leitender Oberarzt und Stellvertretender Ärztlicher Direktor an der Klinik Innere Medizin - Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Zusätzlich ist er Sektionsleiter Psychoonkologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité ¿ Universitätsmedizin Berlin.

Zusammenfassung
Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfungen -
bis zu 25% der Bevölkerung in Europa leiden laut Barmer Arztreport regelmäßig an diesen Beschwerden. Einer der häufigsten Auslöser ist das Reizdarmsyndrom: ein Krankheitsbild,
welches in seiner Prävalenz lange systematisch unterschätzt wurde und erst in der jüngeren Vergangenheit stärker in den Fokus gerückt ist. Mittlerweile geht man davon aus, dass rund
11 Millionen Menschen allein in Deutschland unter einem Reizdarmsyndrom leiden.
Patienten sehen sich dabei oft mit einem langen Leidensweg konfrontiert: Bis zu 8 Jahre kann es dauern, bis eine gesicherte Diagnose vorliegt.
Die S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) gibt vor, in welcher Form Diagnose und Therapie durchgeführt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Das Krankheitsbild
1.1 Häufigkeit der Erkrankung
1.2 Die internationale und deutsche Definition des Reizdarmsyndroms
1.3 Typische Symptome
1.4 Eine Erkrankung - viele Namen
1.5 Ursachenbetrachtungen ¿ das biopsychosoziale Modell
1.6 Zusammenfassung
2 Was kann es noch sein?
2.1 Warnsymptome
2.2 Differentialdiagnosen
2.3 Dünndarm- und ernährungsassoziierte Erkrankungen
2.4 Stoffwechsel-assoziierte Erkrankungen
2.5 Dickdarm-assoziierte Erkrankungen
2.6 Stütz- und bindegewebsassoziierte Erkrankungen
2.7 Psychosomatische Erkrankungen
2.8 Zusammenfassung
3 Was muss untersucht werden?
3.1 Basisdiagnostik
3.2 Welche Untersuchungen sind wichtig?
3.3 Was sollte nicht untersucht werden?
3.4 Zusammenfassung
¿
4 Behandlungsmöglichkeiten
4.1 Lebensstiländerungen
4.2 Ernährung
4.3 Medikamente
4.4 Psychotherapie
4.5 Entspannungsverfahren
4.6 Veränderungen der Darmbakterien
4.7 Zusammenfassung
5 Nicht immer schwarz oder weiß
5.1 Reduktion der Lebensqualität
5.2 Ãœberlappende Erkrankungen
5.3 Zusammenfassung
6 Ein Leben mit Reizdarm ist (gut) möglich
6.1 Zusammenfassung
7 FAQs
8 Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: x
172 S.
2 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
172 S. 22 Abb.
20 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662645246
ISBN-10: 3662645246
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-64524-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stengel, Andreas
Goebel-Stengel, Miriam
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Andreas Stengel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.2022
Gewicht: 0,275 kg
preigu-id: 120896511
Ãœber den Autor

Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Goebel-Stengel ist Internistin mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Geriatrie und Palliativmedizin. Sie ist Ärztliche Direktorin an der Helios Klinik Rottweil, Leitende Oberärztin der Klinik für Innere Medizin II und leitet zusätzlich die Zentrale Notaufnahme. Außerdem ist Frau Goebel-Stengel Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Informationsforums für Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA) der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychosomatischen Medizin & Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen.

Prof. Dr. med. Andreas Stengel ist Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Ernährungsmedizin und Psychoonkologie. Er ist Leitender Oberarzt und Stellvertretender Ärztlicher Direktor an der Klinik Innere Medizin - Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Zusätzlich ist er Sektionsleiter Psychoonkologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité ¿ Universitätsmedizin Berlin.

Zusammenfassung
Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfungen -
bis zu 25% der Bevölkerung in Europa leiden laut Barmer Arztreport regelmäßig an diesen Beschwerden. Einer der häufigsten Auslöser ist das Reizdarmsyndrom: ein Krankheitsbild,
welches in seiner Prävalenz lange systematisch unterschätzt wurde und erst in der jüngeren Vergangenheit stärker in den Fokus gerückt ist. Mittlerweile geht man davon aus, dass rund
11 Millionen Menschen allein in Deutschland unter einem Reizdarmsyndrom leiden.
Patienten sehen sich dabei oft mit einem langen Leidensweg konfrontiert: Bis zu 8 Jahre kann es dauern, bis eine gesicherte Diagnose vorliegt.
Die S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) gibt vor, in welcher Form Diagnose und Therapie durchgeführt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Das Krankheitsbild
1.1 Häufigkeit der Erkrankung
1.2 Die internationale und deutsche Definition des Reizdarmsyndroms
1.3 Typische Symptome
1.4 Eine Erkrankung - viele Namen
1.5 Ursachenbetrachtungen ¿ das biopsychosoziale Modell
1.6 Zusammenfassung
2 Was kann es noch sein?
2.1 Warnsymptome
2.2 Differentialdiagnosen
2.3 Dünndarm- und ernährungsassoziierte Erkrankungen
2.4 Stoffwechsel-assoziierte Erkrankungen
2.5 Dickdarm-assoziierte Erkrankungen
2.6 Stütz- und bindegewebsassoziierte Erkrankungen
2.7 Psychosomatische Erkrankungen
2.8 Zusammenfassung
3 Was muss untersucht werden?
3.1 Basisdiagnostik
3.2 Welche Untersuchungen sind wichtig?
3.3 Was sollte nicht untersucht werden?
3.4 Zusammenfassung
¿
4 Behandlungsmöglichkeiten
4.1 Lebensstiländerungen
4.2 Ernährung
4.3 Medikamente
4.4 Psychotherapie
4.5 Entspannungsverfahren
4.6 Veränderungen der Darmbakterien
4.7 Zusammenfassung
5 Nicht immer schwarz oder weiß
5.1 Reduktion der Lebensqualität
5.2 Ãœberlappende Erkrankungen
5.3 Zusammenfassung
6 Ein Leben mit Reizdarm ist (gut) möglich
6.1 Zusammenfassung
7 FAQs
8 Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: x
172 S.
2 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
172 S. 22 Abb.
20 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662645246
ISBN-10: 3662645246
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-64524-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stengel, Andreas
Goebel-Stengel, Miriam
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Andreas Stengel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.2022
Gewicht: 0,275 kg
preigu-id: 120896511
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte