Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rassistische Hate Speech in Unterrichtsmaterialien. Sprache als Instrument rassistischer Gewalt
Taschenbuch von Simone Rost
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1.0, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte: Postkolonialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung trägt Erkenntnisse darüber zusammen, wie rassistische Hate Speech im Kontext schulischen Unterrichts alte Wunden aufreißt und neue zufügt:

Was bedeutet es für die Opfer von Rassismus, wenn ihre gesellschaftliche Platzanweisung sogar politisch verordnet über Pflichtlektüre im Lehrplan vollzogen wird?

Wie wird das rassistische Herrschaftssystem auch durch den inhaltlichen Aufbau gängiger Unterrichtsentwürfe und Infomaterialien für Lehrpersonen aufrechterhalten? Was müssen aus einer menschenrechtlichen Perspektive hier die Aufgaben der bildungspolitischen Steuerung und der Institution Schule sein, um Rassismus strukturell entgegenzuwirken? Wie kann Schulunterricht zu einem antirassistischen Safer Space werden?

Dies geschieht im ersten Kapitel zunächst über die Abhandlung davon, wie Sprache als rassistisches Gewaltinstrument fungiert. In diesem Zusammenhang findet u.a. eine konkrete Auseinandersetzung mit dem 'N-Wort' statt, sowie mit dem Mittel sprachlicher Sensibilität als kritisch-reflexive Praxis.

Im zweiten Kapitel, das rassistische Hate Speech im unmittelbaren Zusammenhang mit schulischen Unterrichtsinhalten problematisiert, wird zunächst ein Einblick in die weitreichenden Folgen von Rassismuserfahrungen für die erfolgreiche Bewältigung der Schullaufbahn Betroffener gegeben. Anschließend wird anhand eines aktuellen Beispiels aus dem Lehrplan für die beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs exemplarisch aufgezeigt, in welch beunruhigendem Ausmaß und auf welch unreflektierte Weise rassistischer Sprachgebrauch noch immer seine Bühne in den Lehrmaterialien des staatlichen Bildungssystems erhält.

Im darauffolgenden Fazit sollen anhand dessen Schlüsse für ein konsequent antirassistisches Einwirken auf die Unterrichtsbedingungen an deutschen Schulen gezogen werden. Dies geschieht in der Hoffnung, die im Schulsystem agierenden Fachkräfte Sozialer Arbeit zum Einschreiten im Auftrag ihres menschenrechtlichen Mandats ermutigen zu können.
Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1.0, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte: Postkolonialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung trägt Erkenntnisse darüber zusammen, wie rassistische Hate Speech im Kontext schulischen Unterrichts alte Wunden aufreißt und neue zufügt:

Was bedeutet es für die Opfer von Rassismus, wenn ihre gesellschaftliche Platzanweisung sogar politisch verordnet über Pflichtlektüre im Lehrplan vollzogen wird?

Wie wird das rassistische Herrschaftssystem auch durch den inhaltlichen Aufbau gängiger Unterrichtsentwürfe und Infomaterialien für Lehrpersonen aufrechterhalten? Was müssen aus einer menschenrechtlichen Perspektive hier die Aufgaben der bildungspolitischen Steuerung und der Institution Schule sein, um Rassismus strukturell entgegenzuwirken? Wie kann Schulunterricht zu einem antirassistischen Safer Space werden?

Dies geschieht im ersten Kapitel zunächst über die Abhandlung davon, wie Sprache als rassistisches Gewaltinstrument fungiert. In diesem Zusammenhang findet u.a. eine konkrete Auseinandersetzung mit dem 'N-Wort' statt, sowie mit dem Mittel sprachlicher Sensibilität als kritisch-reflexive Praxis.

Im zweiten Kapitel, das rassistische Hate Speech im unmittelbaren Zusammenhang mit schulischen Unterrichtsinhalten problematisiert, wird zunächst ein Einblick in die weitreichenden Folgen von Rassismuserfahrungen für die erfolgreiche Bewältigung der Schullaufbahn Betroffener gegeben. Anschließend wird anhand eines aktuellen Beispiels aus dem Lehrplan für die beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs exemplarisch aufgezeigt, in welch beunruhigendem Ausmaß und auf welch unreflektierte Weise rassistischer Sprachgebrauch noch immer seine Bühne in den Lehrmaterialien des staatlichen Bildungssystems erhält.

Im darauffolgenden Fazit sollen anhand dessen Schlüsse für ein konsequent antirassistisches Einwirken auf die Unterrichtsbedingungen an deutschen Schulen gezogen werden. Dies geschieht in der Hoffnung, die im Schulsystem agierenden Fachkräfte Sozialer Arbeit zum Einschreiten im Auftrag ihres menschenrechtlichen Mandats ermutigen zu können.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346941930
ISBN-10: 3346941930
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rost, Simone
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Simone Rost
Erscheinungsdatum: 04.09.2023
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 127724255
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346941930
ISBN-10: 3346941930
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rost, Simone
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Simone Rost
Erscheinungsdatum: 04.09.2023
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 127724255
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte