Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rassismuskritik
Rassismuskritische Bildungsarbeit
Taschenbuch von Wiebke Scharathow (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Rassismuskritik im Sinne einer kritischen pädagogischen Praxis bedeutet für Pädagoginnen und Pädagogen die ständige theoriebezogene Reflexion des eigenen Handelns im Kontext von Strukturen, Diskursen und Dominanzverhältnissen sowie das Erarbeiten entsprechend widerständiger und verändernder Strategien und Handlungsalternativen. Die Beiträge im vorliegenden Band beleuchten die diesbezüglichen Möglichkeiten und Grenzen u.a. im Hinblick auf eine rassismuskritische Pädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die Frage nach dem Beitrag zu stellen und zu diskutieren, den eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu einer von mehr sozialer Gerechtigkeit geprägten Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit, Partizipation, gerechtem Zugang zu Ressourcen und sozialer Anerkennung leisten kann.
Während im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes zu Rassismuskritik die Auseinandersetzung mit Ansätzen rassismuskritischer Bildungsarbeit steht, liefert der erste, von Claus Melter und Paul Mecheril herausgegebene Band, eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze.
Rassismuskritik im Sinne einer kritischen pädagogischen Praxis bedeutet für Pädagoginnen und Pädagogen die ständige theoriebezogene Reflexion des eigenen Handelns im Kontext von Strukturen, Diskursen und Dominanzverhältnissen sowie das Erarbeiten entsprechend widerständiger und verändernder Strategien und Handlungsalternativen. Die Beiträge im vorliegenden Band beleuchten die diesbezüglichen Möglichkeiten und Grenzen u.a. im Hinblick auf eine rassismuskritische Pädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die Frage nach dem Beitrag zu stellen und zu diskutieren, den eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu einer von mehr sozialer Gerechtigkeit geprägten Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit, Partizipation, gerechtem Zugang zu Ressourcen und sozialer Anerkennung leisten kann.
Während im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes zu Rassismuskritik die Auseinandersetzung mit Ansätzen rassismuskritischer Bildungsarbeit steht, liefert der erste, von Claus Melter und Paul Mecheril herausgegebene Band, eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze.
Über den Autor
Anne Broden (Jahrgang 1962): Theologin und Historikerin, arbeitet als Projektleiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW). Thematische Schwerpunkte der Arbeit: Pädagogischer Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus sowie Pädagogik in der Migrationsgesellschaft.
María do Mar Castro Varela (Jahrgang 1964): Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und promovierte Politologin, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin für Soziale Arbeit und Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt "Gender und Queer". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Postkoloniale Theorie, Gender- und Queer Studies, Migration und Antidiskriminierungspolitiken.
Leah Carola Czollek (Jahrgang 1954) hat Jura studiert, ist Gastdozentin und stellvertretende Frauenbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin sowie Mediatorin. Schwerpunkte: interkulturelle Mediation, Dialog, Gender Mainstreaming, Diversity, Interkulturalität, Rassismus, Antisemitismus, Social Justice Training, Gender Training. Letzte Publikation: Lernen in der Begegnung: Theorie und Praxis von Social JusticeTrainings, gem. mit Heike Weinbach, Hrsg. IDA e.V., Bonn 2008. Näheres unter: [...]
Zahra Deilami (Jahrgang 1963): Diplom-Kulturpädagogin, Schreibtherapeutin, Bildungs- & Bewusstseinstrainerin, Beraterin und Coach in Fragen der Diversity, Integration und Interkulturalität. Schwerpunkte: zurzeit Beauftragte für Gleichstellung, Familie und Integration Stadt Peine und Dissertation zum Thema "Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die gesamtgesellschaftliche Integration von zugewanderten Erwachsenen".
Katharina Dietrich (Jahrgang 1979): Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Mitarbeiterin in der Anti-Bias-Werkstatt, als Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg und der Freien Universität Berlin tätig. Arbeitsschwerpunkte: Antidiskriminierungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz sowie antirassistische und geschlechtersensible Bildungsarbeit, Rassismusforschung, Internationale Jugendarbeit.
Maureen Maisha Eggers (Jahrgang 1973): Dr. Phil., Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). 2005-2008 Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität-Berlin. Aktivistisch verwurzelt bei Adefra Schwarze Frauen in Deutschland e.V. seit 1993. Lebt in Berlin und Stendal.
Andreas Foitzik (Jahrgang 1964): Dipl.-Pädadoge und Psychodramaleiter aus Gomaringen/Tübingen; freiberuflicher Trainer und Berater mit den Schwerpunkten Migrationspädagogik und Interkulturalität, u.a. Leitung der Weiterbildung "Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft" ([...] seit Sommer 2007 Leitung des Jugendmigrationsdienstes in Reutlingen (Teilzeit).
Mechtild Gomolla (Jahrgang 1962): Dr. phil., Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Migration und Bildung; Rassismus und institutionelle Diskriminierung; Bildungserfolg in der Einwanderungsgesellschaft; Heterogenität als Arbeits- und Organisationsprinzip in Bildungseinrichtungen; Bildung und Demokratie; Schule als öffentlicher Bildungs- und Erziehungsraum.
Shantala Herdel (Jahrgang 1981): Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Mitarbeiterin in der Anti-Bias-Werkstatt, als Seminarleiterin an der Universität Oldenburg tätig. Arbeitsschwerpunkte: Antidiskriminierungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz sowie antirassistische, diversitätsbewusste und geschlechtersensible Bildungsarbeit, Globales Lernen, Theaterpädagogik und Szenisches Spiel.
Birgit Jagusch (Jahrgang 1976): Dipl. Sozialwissenschaftlerin/Politologin, Referentin des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) und Promovendin an der Universität Siegen zum Thema "Anerkennungs- und Repräsentationsverhältnisse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Jugendvereinen". Arbeitsschwerpunkte: Rassismusforschung, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft, Anerkennungstheorien, Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit, intersektionelle Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft.
Annita Kalpaka (Jahrgang 1955): Dr. päd. (Erziehungswissenschaften) und Diplom-Volkswirtin, Supervisorin, Professorin an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Sozialwesen. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit vom Standpunkt des Subjekts, Antidiskriminierungsarbeit, Rassismustheorien, Lerntheorien, Methoden der Erwachsenenbildung.
Rudolf Leiprecht (Jahrgang 1955): Prof. Dr., Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; dort Professor für Sozialpädagogik, Diversity Education und Interkulturelle Pädagogik. Durchführung zahlreicher empirischer Untersuchungen mit quantitativen und qualitativen Methoden im Bereich Rassismus in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft.
Michael Luttmer (Jahrgang 1955): Dr. phil, Studienrat an der Kooperativen Gesamtschule Rastede, Lehrbeauftragter im Bereich Politische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Sinti und Roma; Antirassismus; Rechtsextremismus; Friedenspolitik; Globalisierung; SchülerInnen-Initiative: AG "Für den Frieden"; Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"; Theorie und Praxis der Politischen Bildung.
Claudia Machold (Jahrgang 1977): Dipl.-Pädagogin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in der AG Migrationspädagogik und Kulturarbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativ rekonstruktiven Migrations-, Rassismus- und Kindheitsforschung sowie der differenzsensiblen und rassismuskritischen Pädagogik.
Marcus Meier (Jahrgang 1971): Dipl. Politikwissenschaftler, war Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und promovierte an der Philipps-Universität-Marburg zum Thema: Rechte Orientierungen unter jungen Gewerkschaftsmitgliedern. Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Theorie des Rassismus und Rechtsextremismus, Arbeitswelt im Wandel.
Mona Motakef (Jahrgang 1977): Sozialwissenschaftlerin und Pädagogin (Universität Oldenburg/ University of Port Elizabeth/Südafrika); 2004-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte; seit 2005 am Essener Kolleg für Geschlechterforschung. Arbeitsschwerpunkte: Menschenrecht auf Bildung, Körpersoziologie, Dekonstruktion.
Mirko Niehoff (Jahrgang 1979): Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, derzeit pädagogischer Leiter der KIgA e.V. sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, Fachbereich Politikdidaktik. Arbeitsschwerpunkte: politische Bildungsarbeit und Weiterbildung von Multiplikatoren im Themenfeld Antisemitismus; Theorie des Antisemitismus; politikdidaktische Forschung.
Axel Pohl (Jahrgang 1968): Dipl.-Pädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS) e.V. Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Forschung zu Übergängen ins Erwachsenenalter in europäisch vergleichender Perspektive, Bildung und Sozialpädagogik in der Einwanderungsgesellschaft.
Thomas Quehl (Jahrgang 1961): MA Education, stellvertretender Schulleiter einer Grundschule in Duisburg und freier Mitarbeiter des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Arbeitsschwerpunkte: inklusive Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, rassismuskritische Schulpädagogik und Zweitsprachendidaktik.
Wiebke Scharathow (Jahrgang 1978): Dipl.-Pädagogin (Studienrichtung Interkulturelle Pädagogik), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Diversitätsbewusste Sozialpädagogik am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Rassismusforschung und rassismuskritische Bildungsarbeit, Diversity Education, Internationale Jugendarbeit. Tätigkeiten in der gesellschaftspolitischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Barbara Schäuble (Jahrgang 1970): Sozialpädagogin, Dissertation zum Thema "Antisemitismus unter Jugendlichen und Folgerungen für die Bildungsarbeit" am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Fundierung der politischen Bildung über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, qualitative Sozialforschung, Tätigkeiten im Bereich der (gewerkschaftlichen) gesellschaftspolitischen Bildungsarbeit.
Albert Scherr ?(Jahrgang 1958): Prof. Dr. habil., Pädagogische Hochschule Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Migrations- und Rassismusforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie, Theorien der Sozialen Arbeit. Ausgewählte Veröffentlichungen: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2004; Soziologische Basics, Wiesbaden 2006, Jugendsoziologie, Wiesbaden 2007, "Ich habe nichts gegen Juden, aber ...", Berlin 2007.
Bettina Schmidt (Jahrgang 1979): Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Mitarbeiterin in der Anti-Bias-Werkstatt, als Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg und der Freien Universität Berlin tätig. Freie Mitarbeiterin in der HVHS Frille, Referentin für FSJ-Seminare beim Deutschen Roten Kreuz. Arbeitsschwerpunkte: Antidiskriminierungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz sowie antirassistische, diversitätsbewusste und geschlechtersensible Bildungsarbeit, Diversity and Social Justice Education, Institutionelle Diskriminierung und Schule.
Mark Schrödter (Jahrgang 1972): Dr., studierte Social Anthropology an der University of London und Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Geschäftsführer im Bielefeld Center for Education and Capability Research. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit und Gerechtigkeit, Migration, Profession, Diagnostik.
Annika Sulzer (Jahrgang 1980): Dipl.-Pädagogin. Seit 2004 Mitarbeiterin der INA an...
Inhaltsverzeichnis
Einleitungen
Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril, Claus Melter, Wiebke Scharathow: Rassismuskritik
Wiebke Scharathow: Zwischen Verstrickung und Handlungsfähigkeit - Zur Komplexität rassismuskritischer Bildungsarbeit
Kapitel 1
Rassismuskritische Bildungsarbeit und Organisationsentwicklung
Annita Kalpaka: Institutionelle Diskriminierung im Blick - Von der Notwendigkeit Ausblendungen und Verstrickungen in rassismuskritischer
Bildungsarbeit zu thematisieren
Mechtild Gomolla: Interventionen gegen Rassismus und institutionelle Diskriminierung als Aufgabe pädagogischer Organisationen
Andreas Foitzik, Axel Pohl: Das Lob der Haare in der Suppe. Selbstreflexivität Interkultureller Öffnung
Kapitel 2
Zur Legitimation von rassismuskritischer Intervention
Mona Motakef: Das Menschenrecht auf Bildung als Rassismuskritik: Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Mark Schrödter: Ist das Antirassismus-Training "Blue-Eyed" legitimierbar? Evaluation sozialpädagogischer Intervention vor dem Hintergrund
der universalen Regeln der Moral
Kapitel 3
Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen
Anne Broden: Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung
Maureen Maisha Eggers: Transkulturelle Pädagogik meets dekonstruktivistische Geschlechterforschung - Einige Schwarze Theoretisierungen
Bettina Schmidt, Katharina Dietrich, Shantala Herdel: (Anti-Bias-Werkstatt) Anti-Bias-Arbeit in Theorie und Praxis - kritische Betrachtung eines Antidiskriminierungsansatzes
Leah Carola Czollek: Die Ambivalenz, Israel zu kritisieren: Ein Erfahrungsbericht aus Seminaren zum Thema Antisemitismus im Hochschulbereich
Wiebke Scharathow: Der Islam als Thema in der Bildungsarbeit - Reflexionen in rassismuskritischer Perspektive
Kapitel 4
Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Petra Wagner, Annika Sulzer: Kleine Rassisten? Konturen rassismuskritischer Pädagogik in Kindertagesstätten
Thomas Quehl: Rassismuskritik auf dem Weg in die Schule
Rudolf Leiprecht: Pluralismus unausweichlich? Zur Verbindung von Interkulturalität und Rassismuskritik in der Jugendarbeit
María do Mar Castro Varela, Birgit Jagusch: Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und
antirassistischen Jugendarbeit
Barbara Schäuble, Albert Scherr: Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus bei Jugendlichen
Mirko Niehoff: Der aktuelle Antisemitismus als pädagogische Herausforderung: Bedingungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen
Anti-Antisemitismusarbeit in der Schule
Michael Luttmer: Wie die Schule den Antiziganismus ins Stolpern bringen kann - Versuche zur Unterstützung der Emanzipation der Sinti und Roma
Marcus Meier: Rechte Orientierungen von Gewerkschaftsjugendlichen und Gegenstrategien der Politischen Bildung
Kapitel 5
Zur Gleichzeitigkeit der Erfahrung und Reproduktion von Rassismus
Katharina Dietrich: "Die Russen mögen die Türken nicht" - Zur (Re-)Produktion von Rassismen am Beispiel junger Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Zahra Deilami: Zur Relevanz einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltagsrassismus
Kapitel 6
Zur Kritik der Unterstützung
Claudia Machhold: (Anti-)Rassismus kritisch (ge-)lesen. Verstrickung und Reproduktion als Herausforderung für die pädagogische Praxis. Eine diskurstheoretische Perspektive
Anja Weiß: Antirassismus als Vermeidung offener Rassismen?
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783899743685
ISBN-10: 3899743687
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scharathow, Wiebke
Leiprecht, Rudolf
Redaktion: Scharathow, Wiebke
Leiprecht, Rudolf
Herausgeber: Wiebke Scharathow/Rudolf Leiprecht
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 211 x 146 x 25 mm
Von/Mit: Wiebke Scharathow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.07.2009
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 101545974
Über den Autor
Anne Broden (Jahrgang 1962): Theologin und Historikerin, arbeitet als Projektleiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW). Thematische Schwerpunkte der Arbeit: Pädagogischer Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus sowie Pädagogik in der Migrationsgesellschaft.
María do Mar Castro Varela (Jahrgang 1964): Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und promovierte Politologin, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin für Soziale Arbeit und Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt "Gender und Queer". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Postkoloniale Theorie, Gender- und Queer Studies, Migration und Antidiskriminierungspolitiken.
Leah Carola Czollek (Jahrgang 1954) hat Jura studiert, ist Gastdozentin und stellvertretende Frauenbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin sowie Mediatorin. Schwerpunkte: interkulturelle Mediation, Dialog, Gender Mainstreaming, Diversity, Interkulturalität, Rassismus, Antisemitismus, Social Justice Training, Gender Training. Letzte Publikation: Lernen in der Begegnung: Theorie und Praxis von Social JusticeTrainings, gem. mit Heike Weinbach, Hrsg. IDA e.V., Bonn 2008. Näheres unter: [...]
Zahra Deilami (Jahrgang 1963): Diplom-Kulturpädagogin, Schreibtherapeutin, Bildungs- & Bewusstseinstrainerin, Beraterin und Coach in Fragen der Diversity, Integration und Interkulturalität. Schwerpunkte: zurzeit Beauftragte für Gleichstellung, Familie und Integration Stadt Peine und Dissertation zum Thema "Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die gesamtgesellschaftliche Integration von zugewanderten Erwachsenen".
Katharina Dietrich (Jahrgang 1979): Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Mitarbeiterin in der Anti-Bias-Werkstatt, als Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg und der Freien Universität Berlin tätig. Arbeitsschwerpunkte: Antidiskriminierungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz sowie antirassistische und geschlechtersensible Bildungsarbeit, Rassismusforschung, Internationale Jugendarbeit.
Maureen Maisha Eggers (Jahrgang 1973): Dr. Phil., Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). 2005-2008 Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität-Berlin. Aktivistisch verwurzelt bei Adefra Schwarze Frauen in Deutschland e.V. seit 1993. Lebt in Berlin und Stendal.
Andreas Foitzik (Jahrgang 1964): Dipl.-Pädadoge und Psychodramaleiter aus Gomaringen/Tübingen; freiberuflicher Trainer und Berater mit den Schwerpunkten Migrationspädagogik und Interkulturalität, u.a. Leitung der Weiterbildung "Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft" ([...] seit Sommer 2007 Leitung des Jugendmigrationsdienstes in Reutlingen (Teilzeit).
Mechtild Gomolla (Jahrgang 1962): Dr. phil., Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Migration und Bildung; Rassismus und institutionelle Diskriminierung; Bildungserfolg in der Einwanderungsgesellschaft; Heterogenität als Arbeits- und Organisationsprinzip in Bildungseinrichtungen; Bildung und Demokratie; Schule als öffentlicher Bildungs- und Erziehungsraum.
Shantala Herdel (Jahrgang 1981): Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Mitarbeiterin in der Anti-Bias-Werkstatt, als Seminarleiterin an der Universität Oldenburg tätig. Arbeitsschwerpunkte: Antidiskriminierungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz sowie antirassistische, diversitätsbewusste und geschlechtersensible Bildungsarbeit, Globales Lernen, Theaterpädagogik und Szenisches Spiel.
Birgit Jagusch (Jahrgang 1976): Dipl. Sozialwissenschaftlerin/Politologin, Referentin des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) und Promovendin an der Universität Siegen zum Thema "Anerkennungs- und Repräsentationsverhältnisse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Jugendvereinen". Arbeitsschwerpunkte: Rassismusforschung, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft, Anerkennungstheorien, Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit, intersektionelle Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft.
Annita Kalpaka (Jahrgang 1955): Dr. päd. (Erziehungswissenschaften) und Diplom-Volkswirtin, Supervisorin, Professorin an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Sozialwesen. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit vom Standpunkt des Subjekts, Antidiskriminierungsarbeit, Rassismustheorien, Lerntheorien, Methoden der Erwachsenenbildung.
Rudolf Leiprecht (Jahrgang 1955): Prof. Dr., Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; dort Professor für Sozialpädagogik, Diversity Education und Interkulturelle Pädagogik. Durchführung zahlreicher empirischer Untersuchungen mit quantitativen und qualitativen Methoden im Bereich Rassismus in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft.
Michael Luttmer (Jahrgang 1955): Dr. phil, Studienrat an der Kooperativen Gesamtschule Rastede, Lehrbeauftragter im Bereich Politische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Sinti und Roma; Antirassismus; Rechtsextremismus; Friedenspolitik; Globalisierung; SchülerInnen-Initiative: AG "Für den Frieden"; Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"; Theorie und Praxis der Politischen Bildung.
Claudia Machold (Jahrgang 1977): Dipl.-Pädagogin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in der AG Migrationspädagogik und Kulturarbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativ rekonstruktiven Migrations-, Rassismus- und Kindheitsforschung sowie der differenzsensiblen und rassismuskritischen Pädagogik.
Marcus Meier (Jahrgang 1971): Dipl. Politikwissenschaftler, war Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und promovierte an der Philipps-Universität-Marburg zum Thema: Rechte Orientierungen unter jungen Gewerkschaftsmitgliedern. Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Theorie des Rassismus und Rechtsextremismus, Arbeitswelt im Wandel.
Mona Motakef (Jahrgang 1977): Sozialwissenschaftlerin und Pädagogin (Universität Oldenburg/ University of Port Elizabeth/Südafrika); 2004-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte; seit 2005 am Essener Kolleg für Geschlechterforschung. Arbeitsschwerpunkte: Menschenrecht auf Bildung, Körpersoziologie, Dekonstruktion.
Mirko Niehoff (Jahrgang 1979): Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, derzeit pädagogischer Leiter der KIgA e.V. sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, Fachbereich Politikdidaktik. Arbeitsschwerpunkte: politische Bildungsarbeit und Weiterbildung von Multiplikatoren im Themenfeld Antisemitismus; Theorie des Antisemitismus; politikdidaktische Forschung.
Axel Pohl (Jahrgang 1968): Dipl.-Pädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS) e.V. Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Forschung zu Übergängen ins Erwachsenenalter in europäisch vergleichender Perspektive, Bildung und Sozialpädagogik in der Einwanderungsgesellschaft.
Thomas Quehl (Jahrgang 1961): MA Education, stellvertretender Schulleiter einer Grundschule in Duisburg und freier Mitarbeiter des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Arbeitsschwerpunkte: inklusive Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, rassismuskritische Schulpädagogik und Zweitsprachendidaktik.
Wiebke Scharathow (Jahrgang 1978): Dipl.-Pädagogin (Studienrichtung Interkulturelle Pädagogik), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Diversitätsbewusste Sozialpädagogik am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Rassismusforschung und rassismuskritische Bildungsarbeit, Diversity Education, Internationale Jugendarbeit. Tätigkeiten in der gesellschaftspolitischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Barbara Schäuble (Jahrgang 1970): Sozialpädagogin, Dissertation zum Thema "Antisemitismus unter Jugendlichen und Folgerungen für die Bildungsarbeit" am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Fundierung der politischen Bildung über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, qualitative Sozialforschung, Tätigkeiten im Bereich der (gewerkschaftlichen) gesellschaftspolitischen Bildungsarbeit.
Albert Scherr ?(Jahrgang 1958): Prof. Dr. habil., Pädagogische Hochschule Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Migrations- und Rassismusforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie, Theorien der Sozialen Arbeit. Ausgewählte Veröffentlichungen: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2004; Soziologische Basics, Wiesbaden 2006, Jugendsoziologie, Wiesbaden 2007, "Ich habe nichts gegen Juden, aber ...", Berlin 2007.
Bettina Schmidt (Jahrgang 1979): Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Mitarbeiterin in der Anti-Bias-Werkstatt, als Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg und der Freien Universität Berlin tätig. Freie Mitarbeiterin in der HVHS Frille, Referentin für FSJ-Seminare beim Deutschen Roten Kreuz. Arbeitsschwerpunkte: Antidiskriminierungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz sowie antirassistische, diversitätsbewusste und geschlechtersensible Bildungsarbeit, Diversity and Social Justice Education, Institutionelle Diskriminierung und Schule.
Mark Schrödter (Jahrgang 1972): Dr., studierte Social Anthropology an der University of London und Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Geschäftsführer im Bielefeld Center for Education and Capability Research. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit und Gerechtigkeit, Migration, Profession, Diagnostik.
Annika Sulzer (Jahrgang 1980): Dipl.-Pädagogin. Seit 2004 Mitarbeiterin der INA an...
Inhaltsverzeichnis
Einleitungen
Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril, Claus Melter, Wiebke Scharathow: Rassismuskritik
Wiebke Scharathow: Zwischen Verstrickung und Handlungsfähigkeit - Zur Komplexität rassismuskritischer Bildungsarbeit
Kapitel 1
Rassismuskritische Bildungsarbeit und Organisationsentwicklung
Annita Kalpaka: Institutionelle Diskriminierung im Blick - Von der Notwendigkeit Ausblendungen und Verstrickungen in rassismuskritischer
Bildungsarbeit zu thematisieren
Mechtild Gomolla: Interventionen gegen Rassismus und institutionelle Diskriminierung als Aufgabe pädagogischer Organisationen
Andreas Foitzik, Axel Pohl: Das Lob der Haare in der Suppe. Selbstreflexivität Interkultureller Öffnung
Kapitel 2
Zur Legitimation von rassismuskritischer Intervention
Mona Motakef: Das Menschenrecht auf Bildung als Rassismuskritik: Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Mark Schrödter: Ist das Antirassismus-Training "Blue-Eyed" legitimierbar? Evaluation sozialpädagogischer Intervention vor dem Hintergrund
der universalen Regeln der Moral
Kapitel 3
Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen
Anne Broden: Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung
Maureen Maisha Eggers: Transkulturelle Pädagogik meets dekonstruktivistische Geschlechterforschung - Einige Schwarze Theoretisierungen
Bettina Schmidt, Katharina Dietrich, Shantala Herdel: (Anti-Bias-Werkstatt) Anti-Bias-Arbeit in Theorie und Praxis - kritische Betrachtung eines Antidiskriminierungsansatzes
Leah Carola Czollek: Die Ambivalenz, Israel zu kritisieren: Ein Erfahrungsbericht aus Seminaren zum Thema Antisemitismus im Hochschulbereich
Wiebke Scharathow: Der Islam als Thema in der Bildungsarbeit - Reflexionen in rassismuskritischer Perspektive
Kapitel 4
Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Petra Wagner, Annika Sulzer: Kleine Rassisten? Konturen rassismuskritischer Pädagogik in Kindertagesstätten
Thomas Quehl: Rassismuskritik auf dem Weg in die Schule
Rudolf Leiprecht: Pluralismus unausweichlich? Zur Verbindung von Interkulturalität und Rassismuskritik in der Jugendarbeit
María do Mar Castro Varela, Birgit Jagusch: Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und
antirassistischen Jugendarbeit
Barbara Schäuble, Albert Scherr: Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus bei Jugendlichen
Mirko Niehoff: Der aktuelle Antisemitismus als pädagogische Herausforderung: Bedingungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen
Anti-Antisemitismusarbeit in der Schule
Michael Luttmer: Wie die Schule den Antiziganismus ins Stolpern bringen kann - Versuche zur Unterstützung der Emanzipation der Sinti und Roma
Marcus Meier: Rechte Orientierungen von Gewerkschaftsjugendlichen und Gegenstrategien der Politischen Bildung
Kapitel 5
Zur Gleichzeitigkeit der Erfahrung und Reproduktion von Rassismus
Katharina Dietrich: "Die Russen mögen die Türken nicht" - Zur (Re-)Produktion von Rassismen am Beispiel junger Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Zahra Deilami: Zur Relevanz einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltagsrassismus
Kapitel 6
Zur Kritik der Unterstützung
Claudia Machhold: (Anti-)Rassismus kritisch (ge-)lesen. Verstrickung und Reproduktion als Herausforderung für die pädagogische Praxis. Eine diskurstheoretische Perspektive
Anja Weiß: Antirassismus als Vermeidung offener Rassismen?
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783899743685
ISBN-10: 3899743687
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scharathow, Wiebke
Leiprecht, Rudolf
Redaktion: Scharathow, Wiebke
Leiprecht, Rudolf
Herausgeber: Wiebke Scharathow/Rudolf Leiprecht
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 211 x 146 x 25 mm
Von/Mit: Wiebke Scharathow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.07.2009
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 101545974
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte