Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Raffael
Glaube, Liebe, Ruhm
Buch von Ulrich Pfisterer
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Raffael (1483 - 1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant? In seiner großen neuen Gesamtdarstellung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach und wirft dabei einen frischen Blick auf das "Phänomen Raffael".

Bereits den Zeitgenossen galt Raffael als "Gott der Malerei", als Meister der klassischen Schönheit, als Genie im Umgang mit Farben und Formen, Licht und Schatten - in allen Medien und Techniken, die er erprobte. Ulrich Pfisterer rekonstruiert überzeugend die Zusammenhänge zwischen dem tatsächlichen Leben des Künstlers, seiner wirkungsvollen Selbstinszenierung und den verklärenden Vorstellungen von Zeitgenossen und Nachwelt. Dabei nimmt er Raffaels vielfältiges Werk umfassend in den Blick: von den berühmten Madonnenbildern über die großartigen Fresken im Vatikan bis hin zu seinem Wirken als Architekt, Dichter, Antiquar und Theoretiker. Als Leiter einer großen Werkstatt bewies das Multitalent viel unternehmerisches Geschick und nutzte als einer der ersten die Druckgraphik zur Verbreitung seiner Bildideen und zur Etablierung seines europaweiten Ruhms.
Raffael (1483 - 1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant? In seiner großen neuen Gesamtdarstellung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach und wirft dabei einen frischen Blick auf das "Phänomen Raffael".

Bereits den Zeitgenossen galt Raffael als "Gott der Malerei", als Meister der klassischen Schönheit, als Genie im Umgang mit Farben und Formen, Licht und Schatten - in allen Medien und Techniken, die er erprobte. Ulrich Pfisterer rekonstruiert überzeugend die Zusammenhänge zwischen dem tatsächlichen Leben des Künstlers, seiner wirkungsvollen Selbstinszenierung und den verklärenden Vorstellungen von Zeitgenossen und Nachwelt. Dabei nimmt er Raffaels vielfältiges Werk umfassend in den Blick: von den berühmten Madonnenbildern über die großartigen Fresken im Vatikan bis hin zu seinem Wirken als Architekt, Dichter, Antiquar und Theoretiker. Als Leiter einer großen Werkstatt bewies das Multitalent viel unternehmerisches Geschick und nutzte als einer der ersten die Druckgraphik zur Verbreitung seiner Bildideen und zur Etablierung seines europaweiten Ruhms.
Über den Autor
Ulrich Pfisterer ist Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität und Direktor des Zentralinstituts in München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Kunst Italiens.
Inhaltsverzeichnis
INHALT

DER DRITTE MANN:

RAFFAEL SIEHT LEONARDO UND MICHELANGELO

WIE MAN EINE KÜNSTLERKARRIERE BEGINNT

Anfänge: Frühe Altarbilder

Das Eine und die Vielen:

Madonnenbilder als Herausforderung

Kunststücke für den Hof von Urbino

Durchbruch in Florenz mit einem Auftrag für Perugia: Die Pala Baglioni

Ein Selbstbildnis für Rom?

WIE MAN ZUM AUFSTEIGT

Im Vatikan I: Die beiden Stanzen für Julius II.

Lustvolles Sehen: Die Villa Farnesina

Visionäres Sehen: Himmel und Heilige

Freundschaft, Macht, Ewigkeit: Raffaels Porträts in Rom

Im Vatikan II: Die Aufträge für Leo X. und Kardinal Bibbiena

Die Melancholie universaler Begabung:

Dichter, Antiquar, Architekt

Zeitenwende: Die Teppiche der Sixtinischen Kapelle

WIE MAN SICH EWIGEN KÜNSTLERRUHM SICHERT

:

Druckgraphik als Medium der Verbreitung

Freunde, Verehrer, Sammler

Im Vatikan III: Die Sala di Costantino und die Werkstatt

Liebling der Muse - Eros der Inspiration: Die Fornarina

Die letzte Konkurrenz: Transfiguration und Tod

LA GRANDE BELLEZZA:

RAFFAELS KULT

ANHANG

Anmerkungen

Literatur

Dank

Bildnachweis

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 381
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783406741364
ISBN-10: 3406741363
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pfisterer, Ulrich
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Abbildungen: mit 235 farbigen Abbildungen
Maße: 305 x 250 x 33 mm
Von/Mit: Ulrich Pfisterer
Erscheinungsdatum: 02.12.2019
Gewicht: 2,391 kg
preigu-id: 116113304
Über den Autor
Ulrich Pfisterer ist Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität und Direktor des Zentralinstituts in München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Kunst Italiens.
Inhaltsverzeichnis
INHALT

DER DRITTE MANN:

RAFFAEL SIEHT LEONARDO UND MICHELANGELO

WIE MAN EINE KÜNSTLERKARRIERE BEGINNT

Anfänge: Frühe Altarbilder

Das Eine und die Vielen:

Madonnenbilder als Herausforderung

Kunststücke für den Hof von Urbino

Durchbruch in Florenz mit einem Auftrag für Perugia: Die Pala Baglioni

Ein Selbstbildnis für Rom?

WIE MAN ZUM AUFSTEIGT

Im Vatikan I: Die beiden Stanzen für Julius II.

Lustvolles Sehen: Die Villa Farnesina

Visionäres Sehen: Himmel und Heilige

Freundschaft, Macht, Ewigkeit: Raffaels Porträts in Rom

Im Vatikan II: Die Aufträge für Leo X. und Kardinal Bibbiena

Die Melancholie universaler Begabung:

Dichter, Antiquar, Architekt

Zeitenwende: Die Teppiche der Sixtinischen Kapelle

WIE MAN SICH EWIGEN KÜNSTLERRUHM SICHERT

:

Druckgraphik als Medium der Verbreitung

Freunde, Verehrer, Sammler

Im Vatikan III: Die Sala di Costantino und die Werkstatt

Liebling der Muse - Eros der Inspiration: Die Fornarina

Die letzte Konkurrenz: Transfiguration und Tod

LA GRANDE BELLEZZA:

RAFFAELS KULT

ANHANG

Anmerkungen

Literatur

Dank

Bildnachweis

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 381
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783406741364
ISBN-10: 3406741363
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pfisterer, Ulrich
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Abbildungen: mit 235 farbigen Abbildungen
Maße: 305 x 250 x 33 mm
Von/Mit: Ulrich Pfisterer
Erscheinungsdatum: 02.12.2019
Gewicht: 2,391 kg
preigu-id: 116113304
Warnhinweis