Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Räume der Stadt
Eine Geschichte Lyons 1300-1800
Taschenbuch von Susanne Rau
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Vorwort 9

I. Einleitung 13

1. Thema und Fragestellung 13

2. Forschungsstand 20

2.1 Stadtgeschichts- und Urbanisierungsforschung 21

2.2 Öffentlichkeit und Kommunikation 40

2.3 Soziabilität und Gastlichkeit 46

2.4 Norm und Devianz: Rechtsgeschichte, Kriminalitäts-geschichte, Policeygeschichte 51

2.5 Geschichte der Ernährung und des Konsums 55

2.6 Historische Reiseforschung 60

3. Deutungsmodelle und Theorierahmen 62

3.1 Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Norbert Elias 63

3.2 Institutionalität - institutionelle Prozesse - Räumlichkeit 66

3.3 Grenzen der Studie: Theater - Geheimnisse -

Scheinsubjekte 79

4. Quellenbasis der Studie 83

4.1 Ikonographische Dokumente 84

4.2 Narrative Quellen 87

4.3 Handschriftliche Quellen aus Archiven 89

?

II. Transformationen einer Stadt: Lyon und das Lyonnais zwischen

1300 und 1800 108

1. Lage: eine Grenzregion im Osten des Königreichs 111

1.1 Lyon, die Grenzstadt 115

1.2 Lyon, die Stadt des Austausches 118

1.3 Lyon, die Durchgangsstadt 123

1.4 Lyon, der melting pot 125

2. Ansichten: Urbanistik, Wahrnehmungen und

Bilder der Stadt 128

2.1 Entwicklung der Gesamttopographie 128

2.2 Öffnung des Stadtraums - Plätze - Brücken 133

2.3 Stadterweiterungsprojekte im 18. Jahrhundert 144

2.4 Die Vororte La Guillotière und Croix-Rousse 148

2.5 Die kirchliche Topographie Lyons 152

3. Institutionen der Macht: Stadtrat - Policey - Kirche 160

3.1 Das Konsulat 162

3.2 Die Policeyen in der Stadt 177

3.3 Kirchen, Konvente, Kongregationen 187

4. Menschen: Entwicklung, Zusammensetzung und räumliche Verteilung der Bevölkerung 199

4.1 Bevölkerungsentwicklung 199

4.2 Gesellschaftsstruktur 205

4.3 Stadtviertel und Sozialgeographie 215

III. Raumbeschreibungen: literarisierte Begehungen der Stadt Lyon 225

1. Auf antiker Spurensuche: ein archäologischer Rundgang

in der Renaissance 227

2. Maskeraden, Karnevalsspiele und Burlesken 234

2.1 Die Entrée magnifique von Louis Garon 234

2.2 Die Stadt Lyon in burlesken Versen 239

3. Topographie der Kunstwerke der Stadt: die Description von

André Clapasson 249

4. Parcours: der Stadtraum in den Reiseberichten 257

4.1 Von der (Un-)Möglichkeit der Wahrnehmung des

gesamten Stadtraums 259

4.2 Die Ankunft in der Stadt 263

4.3 Die Entdeckung der Stadt zu Fuß 265

4.4 Treffpunkte - Zugangsmöglichkeiten - Verstecken & Verbergen 270

IV. Raumkultur in der Stadt: die Kultur der Gastlichkeit 280

1. Orte der Gastlichkeit: Typen - Entwicklungen - Funktionen 283

1.1 Von der Herberge zum Grandhotel? Das Problem

der Zahlen 285

1.2 Ein Blick auf das Land: Anse und Saint-Lager 295

1.3 Transformationen der Kultur der Gastlichkeit in Lyon:

ein institutioneller Prozess der Ausdifferenzierung 309

2. Platzierungen 344

2.1 Topographien der Gasthäuser 349

2.2 Platzwahl 357

2.3 Der Kampf um den besten Platz 361

3. Öffentlichkeiten - Besonderheiten - Heimlichkeiten 367

3.1 Zugänglichkeiten 369

3.2 Öffentlichkeitsprofile 380

4. Soziabilitäten: Inklusion und Exklusion 388

4.1 Einzelne und Gruppen 390

4.2 Mittel und Mechanismen der Inklusion und Exklusion 392

5. Raumnutzungen 395

5.1 Parallelnutzungen 396

5.2 Umnutzungen 399

5.3 Unerlaubte Nutzungen 399

5.4 Produktion neuer Räume 401

5.5 Auflösungen 403

V. Ergebnisse und Ausblick 405

VI. Quellen und Bibliographie 413

1. Quellen 413

1.1 Handschriftliche Quellen 413

1.2 Gedruckte Quellen 423

2. Bibliographie 438

2.1 Bibliographien 438

2.2 Wichtige Nachschlagewerke 439

2.3 Sekundärliteratur 440

2.4 CD-ROMs und Onlineressourcen 523

VII. Anhang 525

1. Abkürzungen, Währungseinheiten, Übersetzungen und Transkriptionsrichtlinien 525

2. Tabellen 527

3. Diagramme 528

4. Abbildungsnachweis 528

5. Farbtafeln 530

6. Inventar eines Kaffeehauses, Lyon 1745 544

7. Vorräte eines Kaffeehauses, Lyon 1719 548

8. Zeittafel 550

Personenregister 554

Ortsregister 560

Register der Orte in Lyon 564
Inhalt

Vorwort 9

I. Einleitung 13

1. Thema und Fragestellung 13

2. Forschungsstand 20

2.1 Stadtgeschichts- und Urbanisierungsforschung 21

2.2 Öffentlichkeit und Kommunikation 40

2.3 Soziabilität und Gastlichkeit 46

2.4 Norm und Devianz: Rechtsgeschichte, Kriminalitäts-geschichte, Policeygeschichte 51

2.5 Geschichte der Ernährung und des Konsums 55

2.6 Historische Reiseforschung 60

3. Deutungsmodelle und Theorierahmen 62

3.1 Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Norbert Elias 63

3.2 Institutionalität - institutionelle Prozesse - Räumlichkeit 66

3.3 Grenzen der Studie: Theater - Geheimnisse -

Scheinsubjekte 79

4. Quellenbasis der Studie 83

4.1 Ikonographische Dokumente 84

4.2 Narrative Quellen 87

4.3 Handschriftliche Quellen aus Archiven 89

?

II. Transformationen einer Stadt: Lyon und das Lyonnais zwischen

1300 und 1800 108

1. Lage: eine Grenzregion im Osten des Königreichs 111

1.1 Lyon, die Grenzstadt 115

1.2 Lyon, die Stadt des Austausches 118

1.3 Lyon, die Durchgangsstadt 123

1.4 Lyon, der melting pot 125

2. Ansichten: Urbanistik, Wahrnehmungen und

Bilder der Stadt 128

2.1 Entwicklung der Gesamttopographie 128

2.2 Öffnung des Stadtraums - Plätze - Brücken 133

2.3 Stadterweiterungsprojekte im 18. Jahrhundert 144

2.4 Die Vororte La Guillotière und Croix-Rousse 148

2.5 Die kirchliche Topographie Lyons 152

3. Institutionen der Macht: Stadtrat - Policey - Kirche 160

3.1 Das Konsulat 162

3.2 Die Policeyen in der Stadt 177

3.3 Kirchen, Konvente, Kongregationen 187

4. Menschen: Entwicklung, Zusammensetzung und räumliche Verteilung der Bevölkerung 199

4.1 Bevölkerungsentwicklung 199

4.2 Gesellschaftsstruktur 205

4.3 Stadtviertel und Sozialgeographie 215

III. Raumbeschreibungen: literarisierte Begehungen der Stadt Lyon 225

1. Auf antiker Spurensuche: ein archäologischer Rundgang

in der Renaissance 227

2. Maskeraden, Karnevalsspiele und Burlesken 234

2.1 Die Entrée magnifique von Louis Garon 234

2.2 Die Stadt Lyon in burlesken Versen 239

3. Topographie der Kunstwerke der Stadt: die Description von

André Clapasson 249

4. Parcours: der Stadtraum in den Reiseberichten 257

4.1 Von der (Un-)Möglichkeit der Wahrnehmung des

gesamten Stadtraums 259

4.2 Die Ankunft in der Stadt 263

4.3 Die Entdeckung der Stadt zu Fuß 265

4.4 Treffpunkte - Zugangsmöglichkeiten - Verstecken & Verbergen 270

IV. Raumkultur in der Stadt: die Kultur der Gastlichkeit 280

1. Orte der Gastlichkeit: Typen - Entwicklungen - Funktionen 283

1.1 Von der Herberge zum Grandhotel? Das Problem

der Zahlen 285

1.2 Ein Blick auf das Land: Anse und Saint-Lager 295

1.3 Transformationen der Kultur der Gastlichkeit in Lyon:

ein institutioneller Prozess der Ausdifferenzierung 309

2. Platzierungen 344

2.1 Topographien der Gasthäuser 349

2.2 Platzwahl 357

2.3 Der Kampf um den besten Platz 361

3. Öffentlichkeiten - Besonderheiten - Heimlichkeiten 367

3.1 Zugänglichkeiten 369

3.2 Öffentlichkeitsprofile 380

4. Soziabilitäten: Inklusion und Exklusion 388

4.1 Einzelne und Gruppen 390

4.2 Mittel und Mechanismen der Inklusion und Exklusion 392

5. Raumnutzungen 395

5.1 Parallelnutzungen 396

5.2 Umnutzungen 399

5.3 Unerlaubte Nutzungen 399

5.4 Produktion neuer Räume 401

5.5 Auflösungen 403

V. Ergebnisse und Ausblick 405

VI. Quellen und Bibliographie 413

1. Quellen 413

1.1 Handschriftliche Quellen 413

1.2 Gedruckte Quellen 423

2. Bibliographie 438

2.1 Bibliographien 438

2.2 Wichtige Nachschlagewerke 439

2.3 Sekundärliteratur 440

2.4 CD-ROMs und Onlineressourcen 523

VII. Anhang 525

1. Abkürzungen, Währungseinheiten, Übersetzungen und Transkriptionsrichtlinien 525

2. Tabellen 527

3. Diagramme 528

4. Abbildungsnachweis 528

5. Farbtafeln 530

6. Inventar eines Kaffeehauses, Lyon 1745 544

7. Vorräte eines Kaffeehauses, Lyon 1719 548

8. Zeittafel 550

Personenregister 554

Ortsregister 560

Register der Orte in Lyon 564
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
Inhalt: 572 S.
div. Abbildungen und Tabellen
ISBN-13: 9783593500812
ISBN-10: 3593500817
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rau, Susanne
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 219 x 154 x 39 mm
Von/Mit: Susanne Rau
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,799 kg
preigu-id: 105564405
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
Inhalt: 572 S.
div. Abbildungen und Tabellen
ISBN-13: 9783593500812
ISBN-10: 3593500817
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rau, Susanne
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 219 x 154 x 39 mm
Von/Mit: Susanne Rau
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,799 kg
preigu-id: 105564405
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte