Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rädelsführer
Studentischer Protest in der DDR 1976
Taschenbuch von Jochen Voit
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Erfurt 1976: Ein Student schreibt einen kritischen Artikel für die Hochschulzeitung. Der Artikel wird nie gedruckt, der Student zwangsexmatrikuliert. Seine Mitstudierenden setzen sich für ihn ein und schreiben einen Brief an Bildungsministerin Margot Honecker. Darin wünschen sie sich »offene Diskussionen«. Honecker reagiert mit Härte. Die Studierenden sollen ihre Unterschrift zurückzuziehen. Einige werden mit Zwangsexmatrikulation bestraft und Studienverbot für sämtliche Hochschulen der DDR. Andere müssen sich in hysterisch anmutenden Anhörungen öffentlich distanzieren. Die Wege der drei von der Hochschulleitung zu »Rädelsführern« erklärten Personen führen darauf: ins Berufsleben, aufs Abstellgleis und ins Gefängnis. Eine spannende Erfurter Skandalchronik und noch viel mehr: Wie unterm Brennglas zeigt sich hier die Unterdrückung einer aufkeimenden Jugendbewegung am Vorabend der Biermann-Ausbürgerung.Der Autor Jochen Voit ist Leiter der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt. Die Künstlerin Gabriele Stötzer gehörte 1976 selbst zu den Erfurter Zwangsexmatrikulierten.
Erfurt 1976: Ein Student schreibt einen kritischen Artikel für die Hochschulzeitung. Der Artikel wird nie gedruckt, der Student zwangsexmatrikuliert. Seine Mitstudierenden setzen sich für ihn ein und schreiben einen Brief an Bildungsministerin Margot Honecker. Darin wünschen sie sich »offene Diskussionen«. Honecker reagiert mit Härte. Die Studierenden sollen ihre Unterschrift zurückzuziehen. Einige werden mit Zwangsexmatrikulation bestraft und Studienverbot für sämtliche Hochschulen der DDR. Andere müssen sich in hysterisch anmutenden Anhörungen öffentlich distanzieren. Die Wege der drei von der Hochschulleitung zu »Rädelsführern« erklärten Personen führen darauf: ins Berufsleben, aufs Abstellgleis und ins Gefängnis. Eine spannende Erfurter Skandalchronik und noch viel mehr: Wie unterm Brennglas zeigt sich hier die Unterdrückung einer aufkeimenden Jugendbewegung am Vorabend der Biermann-Ausbürgerung.Der Autor Jochen Voit ist Leiter der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt. Die Künstlerin Gabriele Stötzer gehörte 1976 selbst zu den Erfurter Zwangsexmatrikulierten.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
29 Illustr.
Fotoübermalungen von Gabriele Stötzer
ISBN-13: 9783867323093
ISBN-10: 3867323097
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Voit, Jochen
Illustrator: Stötzer, Gabriele
Hersteller: Lukas Verlag
Abbildungen: Fotoübermalungen von Gabriele Stötzer
Maße: 237 x 159 x 14 mm
Von/Mit: Jochen Voit
Erscheinungsdatum: 21.11.2018
Gewicht: 0,57 kg
preigu-id: 111274561
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
29 Illustr.
Fotoübermalungen von Gabriele Stötzer
ISBN-13: 9783867323093
ISBN-10: 3867323097
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Voit, Jochen
Illustrator: Stötzer, Gabriele
Hersteller: Lukas Verlag
Abbildungen: Fotoübermalungen von Gabriele Stötzer
Maße: 237 x 159 x 14 mm
Von/Mit: Jochen Voit
Erscheinungsdatum: 21.11.2018
Gewicht: 0,57 kg
preigu-id: 111274561
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte