Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wenn die Schönheit der Landschaft ebenso faszinieren darf wie die kulturellen Großartigkeiten alter Städte und die kleinen Besonderheiten
der Provinz, dann ist der Radweg Berlin-Hameln (RBH) eine Empfehlung.
Dieser Reise- und Kulturführer lädt dazu ein, das ,große Bild' im Wechsel der Landschaftsformen auf sich wirken zu lassen. Weite
und enge Täler (z. B. Fuhse- u. Remtetal) werden durchfahren, hohe Bergrücken bilden ein eindrucksvolles Panorama (z. B. Ith, Harz).
Extensive Land- (Magdeburger Börde) und Forstwirtschaft (Fläming) zeigen sich ebenso wie Feuchtwiesenbiotope (Belziger Landschaftswiesen)
und urwüchsige Auen (Elbe).
Für das ,kleine Bild' ist ebenfalls gesorgt; lokale Attraktionen sind reichlich am RBH gelegen. Hier eine Auswahl: Hameln: Altstadt;
Coppenbrügge: Wasserburg; Elze: Lutherdenkmal, Rathausschule; Nordstemmen: Marienburg, Friedhof von St. Johannis; Hildesheim:
Altstadt, Weltkulturerbestätten; Ottbergen: Wallfahrtskirche mit Kreuzweg; Salzgittersee; Salder: Schloss mit Museen; Wolfenbüttel:
Bibliothek, Lessinghaus, Schloss; Schöppenstedt: Eulenspiegelmuseum; Jerxheim: Heeseberg; Schöningen: Braunkohlentagebau, Schloss,
Paläon; Hötensleben: Grenzdenkmal; Üplingen: Stiftskapelle, Bullenberg; Seehausen: frühromanische Kirche; Meyendorf: Zisterzienserinnenkloster;
Wanzleben: Rathaus, Burg; Sülldorf: Salzsee; Bad Salzelmen/Schönebeck: Gradierwerk, Salzturm; Gommern: Wanderdüne, Wasserburg; Leitzkau: Stiftskirche und Doppelschloss; Möckern:
Schloss mit Landschaftspark; Magdeburgerforth: Kleinbahnmuseum; Dretzen: Schul- und Bethaus; Dahlen: Gutshaus mit Park; Verlorenwasser:
Mittelpunkt der DDR; Ragösen: Weidendom; Golzow: Alte Brennerei, Kirche; Lehnin: Zisterzienserkloster; Petzow: Schinkel-Kirche; Landschaftspark.
Wenn die Schönheit der Landschaft ebenso faszinieren darf wie die kulturellen Großartigkeiten alter Städte und die kleinen Besonderheiten
der Provinz, dann ist der Radweg Berlin-Hameln (RBH) eine Empfehlung.
Dieser Reise- und Kulturführer lädt dazu ein, das ,große Bild' im Wechsel der Landschaftsformen auf sich wirken zu lassen. Weite
und enge Täler (z. B. Fuhse- u. Remtetal) werden durchfahren, hohe Bergrücken bilden ein eindrucksvolles Panorama (z. B. Ith, Harz).
Extensive Land- (Magdeburger Börde) und Forstwirtschaft (Fläming) zeigen sich ebenso wie Feuchtwiesenbiotope (Belziger Landschaftswiesen)
und urwüchsige Auen (Elbe).
Für das ,kleine Bild' ist ebenfalls gesorgt; lokale Attraktionen sind reichlich am RBH gelegen. Hier eine Auswahl: Hameln: Altstadt;
Coppenbrügge: Wasserburg; Elze: Lutherdenkmal, Rathausschule; Nordstemmen: Marienburg, Friedhof von St. Johannis; Hildesheim:
Altstadt, Weltkulturerbestätten; Ottbergen: Wallfahrtskirche mit Kreuzweg; Salzgittersee; Salder: Schloss mit Museen; Wolfenbüttel:
Bibliothek, Lessinghaus, Schloss; Schöppenstedt: Eulenspiegelmuseum; Jerxheim: Heeseberg; Schöningen: Braunkohlentagebau, Schloss,
Paläon; Hötensleben: Grenzdenkmal; Üplingen: Stiftskapelle, Bullenberg; Seehausen: frühromanische Kirche; Meyendorf: Zisterzienserinnenkloster;
Wanzleben: Rathaus, Burg; Sülldorf: Salzsee; Bad Salzelmen/Schönebeck: Gradierwerk, Salzturm; Gommern: Wanderdüne, Wasserburg; Leitzkau: Stiftskirche und Doppelschloss; Möckern:
Schloss mit Landschaftspark; Magdeburgerforth: Kleinbahnmuseum; Dretzen: Schul- und Bethaus; Dahlen: Gutshaus mit Park; Verlorenwasser:
Mittelpunkt der DDR; Ragösen: Weidendom; Golzow: Alte Brennerei, Kirche; Lehnin: Zisterzienserkloster; Petzow: Schinkel-Kirche; Landschaftspark.
Über den Autor
Karl-Heinz Arnold, geb. 1952, wohnhaft in Hildesheim, fuhr und fährt gern Rad - im Alltag sowie auf seinen Reisen durch Deutschland. Die spiralgebundenen Radwegeführer findet er nicht schlecht, aber das darin Fehlende hat ihn suchen lassen - nach einem besonderen Radweg und nach einer besonderen Art, diesen zu beschreiben.
Den Radweg Berlin-Hameln hat er viele Male in Teilstrecken befahren. Auf fünf Jahre waren diese Touren verteilt. Und so radelte er auf dem RBH meistens im Sommer, Frühjahr und Herbst, gelegentlich auch im Winter. Jede Jahreszeit lädt in ihrer Weise dazu ein, aber am schönsten ist es, wenn der Raps die Landschaft koloriert.
In seinem sonstigen Leben hat der Autor als Professor für Pädagogische Psychologie bzw. Schulpädagogik an verschiedenen Universitäten der Wissenschaft gedient und dabei diverse Bücher und Artikel veröff entlicht. Mit fortschreitendem Alter fühlte er sich vor die Frage gestellt, ob er nicht mal etwas Informatives, das auch ,schön' und zudem ,praktisch' ist, verfassen könnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Reise, Sport
Produktart: Reiseführer
Region: Deutschland
Rubrik: Reisen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783942468763
ISBN-10: 394246876X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Karl-Heinz
Auflage: 1. Erstauflage
Hersteller: arete Verlag
Becker, Christian
Verantwortliche Person für die EU: Arete Verlag, Christian Becker, Elisabethgarten 31, D-31135 Hildesheim, becker@arete-verlag.de
Abbildungen: über 200 farbige Fotos
Maße: 226 x 139 x 17 mm
Von/Mit: Karl-Heinz Arnold
Erscheinungsdatum: 15.02.2017
Gewicht: 0,435 kg
Artikel-ID: 108388979

Ähnliche Produkte