Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Radikaler Antisemitismus
Inklusions- und Exklusionssemantiken von links und rechts in Deutschland
Taschenbuch von Claudia Globisch
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Während der Antisemitismus im rechten Spektrum traditionell tief verankert und konstitutiv für das rechte Weltbild ist, ist dies für das linke Spektrum immer noch strittig. Linke Selbstbeschreibungen der Gesellschaft nehmen in Anspruch, nicht nationalistisch und zugleich antifaschistisch und nicht antisemitisch zu sein. Sollten die Muster antisemitischer Semantiken dennoch im linken Spektrum vorkommen, ist die These einer kulturell generalisierten antisemitischen Semantik plausibel. Claudia Globisch nimmt den Antisemitismus im linken und rechten Spektrum der Bundesrepublik nach 1989 bis zur Gegenwart auf Basis eines neuen wissenssoziologischen Zugangs erstmals empirisch vergleichend in den Blick.
Während der Antisemitismus im rechten Spektrum traditionell tief verankert und konstitutiv für das rechte Weltbild ist, ist dies für das linke Spektrum immer noch strittig. Linke Selbstbeschreibungen der Gesellschaft nehmen in Anspruch, nicht nationalistisch und zugleich antifaschistisch und nicht antisemitisch zu sein. Sollten die Muster antisemitischer Semantiken dennoch im linken Spektrum vorkommen, ist die These einer kulturell generalisierten antisemitischen Semantik plausibel. Claudia Globisch nimmt den Antisemitismus im linken und rechten Spektrum der Bundesrepublik nach 1989 bis zur Gegenwart auf Basis eines neuen wissenssoziologischen Zugangs erstmals empirisch vergleichend in den Blick.
Über den Autor
Dr. Claudia Globisch ist Assistenzprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
Während der Antisemitismus im rechten Spektrum traditionell tief verankert und konstitutiv für das rechte Weltbild ist, kann dies für das linke Spektrum nicht behauptet werden. Linke Selbstbeschreibungen der Gesellschaft nehmen in Anspruch, nicht nationalistisch und zugleich antifaschistisch und nicht antisemitisch zu sein. Sollten die Muster antisemitischer Semantiken dennoch im linken Spektrum vorkommen, ist die These einer kulturell generalisierten antisemitischen Semantik plausibel. Dies ist eine der ersten Untersuchungen, in der empirisch vergleichend der Antisemitismus im linken und rechten Spektrum der Bundesrepublik nach 1989 bis zur Gegenwart in den Blick genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
Antisemitismus als Problem - Moderner Antisemitismus als Verfolgung und kulturelle Semantik - Rechter Antisemitismus - Linker Antisemitismus oder Antisemitismus von links: Erklärungsansätze - Theoretischer Zugang - Methodologischer und methodischer Zugang - Datenerhebung - Empirische Auswertung: Antisemitismus von rechts - Antisemitismus von links - Radikaler Antisemitismus: Gemeinsamkeiten und Differenzen - Typologie des gegenwärtigen Antisemitismus - Theorie des Antisemitismus
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: xiv
408 S.
1 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
408 S. 4 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531175638
ISBN-10: 3531175637
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Globisch, Claudia
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Claudia Globisch
Erscheinungsdatum: 27.06.2013
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 101224545
Über den Autor
Dr. Claudia Globisch ist Assistenzprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
Während der Antisemitismus im rechten Spektrum traditionell tief verankert und konstitutiv für das rechte Weltbild ist, kann dies für das linke Spektrum nicht behauptet werden. Linke Selbstbeschreibungen der Gesellschaft nehmen in Anspruch, nicht nationalistisch und zugleich antifaschistisch und nicht antisemitisch zu sein. Sollten die Muster antisemitischer Semantiken dennoch im linken Spektrum vorkommen, ist die These einer kulturell generalisierten antisemitischen Semantik plausibel. Dies ist eine der ersten Untersuchungen, in der empirisch vergleichend der Antisemitismus im linken und rechten Spektrum der Bundesrepublik nach 1989 bis zur Gegenwart in den Blick genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
Antisemitismus als Problem - Moderner Antisemitismus als Verfolgung und kulturelle Semantik - Rechter Antisemitismus - Linker Antisemitismus oder Antisemitismus von links: Erklärungsansätze - Theoretischer Zugang - Methodologischer und methodischer Zugang - Datenerhebung - Empirische Auswertung: Antisemitismus von rechts - Antisemitismus von links - Radikaler Antisemitismus: Gemeinsamkeiten und Differenzen - Typologie des gegenwärtigen Antisemitismus - Theorie des Antisemitismus
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: xiv
408 S.
1 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
408 S. 4 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531175638
ISBN-10: 3531175637
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Globisch, Claudia
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Claudia Globisch
Erscheinungsdatum: 27.06.2013
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 101224545
Warnhinweis