Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Quo vadis Asien?
China, Indien, Russland, Mittlerer Osten und Zentralasien im globalen Kontext, Studien zur Weltgeschichte
Taschenbuch von Dariusz Adamczyk
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dariusz Adamczyk: Einleitung: Quo vadis Asien?
Thomas Heberer & Anja D. Senz: Chinas Rolle in der internationalen Politik
1. Außenpolitische Trends
2. Ausgewählte Einzelfragen mit internationaler Relevanz
3. Zusammenfassung der Interessenlage der VR China
Dietmar Rothermund: Indien als Regionalmacht im globalen Kontext
1. Konfliktpotenziale in Südasien
2. Die selbstgefesselte Atommacht
3. Die Beziehungen zu den USA und Israel
4. Das Dreieck Indien-Russland-China
Olaf Kirchner: Russland zwischen China und Europäischer Union: ein ordnungspolitisches Dilemma?
1. Die westeuropäische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
2. Die chinesische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
3. Das Eurasien-Konzept als intellektueller Balanceakt Russlands zwischen Europa und China
4. Ausgewählte ordnungspolitische Aspekte in den Beziehungen Russlands zur EU und zu China
Christian Lekon: Der Mittlere Osten seit 1990: Versuch einer Systemanalyse
1. Was ist der Mittlere Osten?
2. Globale soziale Systeme
3. Das politische System des Mittleren Ostens
4. Das wirtschaftliche System des Mittleren Ostens
5. Das kulturelle System des Mittleren Ostens
6. Das kommunikative System des Mittleren Ostens
Hans-Heinrich Nolte: Zentralasien aus historischer Perspektive
Quellenauszüge
1. Präsident Hu Jintao über die China-Taiwan-Beziehungen am 4. März 2004
2. Ein chinesischer Diplomat über die Sichtweise seiner Regierung bezüglich des Verhältnisses zu den USA
3. Auszüge aus der gemeinsamen Erklärung der chinesischen und indischen Regierungen anlässlich des Besuchs von Präsident Hu Jintao in New Delhi
4. Meldung der Nachrichtenagentur ITAR-TASS vom 20. Juni 2008 zur Shanghaier Organisation
5. Ein deutscher Journalist über die Beziehungen zentralasiatischer Staaten mit China
6. Igor E. Maximytschew, ein russischer Politologe überdie Einordnung Russlands im 21. Jahrhundert
7. Zwei Quellen zum Emirat Katar, dessen Herrscher den Sender Al-Jazeera finanziert
Literaturauswahl
1. China
2. Indien
3. Russland
4. Mittlerer Osten
5. Zentralasien
Abstracts
Dariusz Adamczyk: Einleitung: Quo vadis Asien?
Thomas Heberer & Anja D. Senz: Chinas Rolle in der internationalen Politik
1. Außenpolitische Trends
2. Ausgewählte Einzelfragen mit internationaler Relevanz
3. Zusammenfassung der Interessenlage der VR China
Dietmar Rothermund: Indien als Regionalmacht im globalen Kontext
1. Konfliktpotenziale in Südasien
2. Die selbstgefesselte Atommacht
3. Die Beziehungen zu den USA und Israel
4. Das Dreieck Indien-Russland-China
Olaf Kirchner: Russland zwischen China und Europäischer Union: ein ordnungspolitisches Dilemma?
1. Die westeuropäische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
2. Die chinesische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
3. Das Eurasien-Konzept als intellektueller Balanceakt Russlands zwischen Europa und China
4. Ausgewählte ordnungspolitische Aspekte in den Beziehungen Russlands zur EU und zu China
Christian Lekon: Der Mittlere Osten seit 1990: Versuch einer Systemanalyse
1. Was ist der Mittlere Osten?
2. Globale soziale Systeme
3. Das politische System des Mittleren Ostens
4. Das wirtschaftliche System des Mittleren Ostens
5. Das kulturelle System des Mittleren Ostens
6. Das kommunikative System des Mittleren Ostens
Hans-Heinrich Nolte: Zentralasien aus historischer Perspektive
Quellenauszüge
1. Präsident Hu Jintao über die China-Taiwan-Beziehungen am 4. März 2004
2. Ein chinesischer Diplomat über die Sichtweise seiner Regierung bezüglich des Verhältnisses zu den USA
3. Auszüge aus der gemeinsamen Erklärung der chinesischen und indischen Regierungen anlässlich des Besuchs von Präsident Hu Jintao in New Delhi
4. Meldung der Nachrichtenagentur ITAR-TASS vom 20. Juni 2008 zur Shanghaier Organisation
5. Ein deutscher Journalist über die Beziehungen zentralasiatischer Staaten mit China
6. Igor E. Maximytschew, ein russischer Politologe überdie Einordnung Russlands im 21. Jahrhundert
7. Zwei Quellen zum Emirat Katar, dessen Herrscher den Sender Al-Jazeera finanziert
Literaturauswahl
1. China
2. Indien
3. Russland
4. Mittlerer Osten
5. Zentralasien
Abstracts
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783899745283
ISBN-10: 3899745280
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Adamczyk, Dariusz
Herausgeber: Dariusz Adamczyk
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 187 x 115 x 9 mm
Von/Mit: Dariusz Adamczyk
Erscheinungsdatum: 08.06.2009
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 121762997
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783899745283
ISBN-10: 3899745280
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Adamczyk, Dariusz
Herausgeber: Dariusz Adamczyk
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 187 x 115 x 9 mm
Von/Mit: Dariusz Adamczyk
Erscheinungsdatum: 08.06.2009
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 121762997
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte