Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
"Quellen der Antike" zeigt an konkreten Beispielen die Vorgehensweise und Vorteile einer kulturwissenschaftlich erneuerten Interpretationsmethode. Es wird ein Analyseraster entwickelt, das literarische Texte, Inschriften und Bilder der griechisch-römischen Antike in ihre ideellen und materiellen Kontexte einbettet, so dass ein umfassendes Verständnis der Quelle innerhalb ihres ursprünglichen Entstehungszusammenhangs gewonnen werden kann.
- Die Quellenbeispiele werden in ihr jeweiliges Forschungsfeld eingeordnet.
- Die Entwicklung der Fragestellung und die Quellenanalyse erfolgen Schritt für Schritt.
- Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.
- Die Quellenbeispiele werden in ihr jeweiliges Forschungsfeld eingeordnet.
- Die Entwicklung der Fragestellung und die Quellenanalyse erfolgen Schritt für Schritt.
- Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.
"Quellen der Antike" zeigt an konkreten Beispielen die Vorgehensweise und Vorteile einer kulturwissenschaftlich erneuerten Interpretationsmethode. Es wird ein Analyseraster entwickelt, das literarische Texte, Inschriften und Bilder der griechisch-römischen Antike in ihre ideellen und materiellen Kontexte einbettet, so dass ein umfassendes Verständnis der Quelle innerhalb ihres ursprünglichen Entstehungszusammenhangs gewonnen werden kann.
- Die Quellenbeispiele werden in ihr jeweiliges Forschungsfeld eingeordnet.
- Die Entwicklung der Fragestellung und die Quellenanalyse erfolgen Schritt für Schritt.
- Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.
- Die Quellenbeispiele werden in ihr jeweiliges Forschungsfeld eingeordnet.
- Die Entwicklung der Fragestellung und die Quellenanalyse erfolgen Schritt für Schritt.
- Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.
Über den Autor
Prof.(apl.) Dr. Astrid Möller ist Akademische Oberrätin am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Zur Einführung 7
Die Antike als Epoche 7
Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8
Der Einfluss der cultural turns auf die althistorische Forschung 11
Was ist eine Quelle? 14
Die Klassifikation der Quellen 15
Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17
Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19
Der Inhalt 20
Die Kontexte 22
Die Bedeutung 23
Aufbau des Bandes 24
Zusätzliche Bemerkungen 25
1. Historiographie 27
Genese und Gebrauch 27
Neuere Forschungsansätze 30
Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32
Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33
Inhalt 37
Kontexte 39
Bedeutung 43
Leitfragen für die Interpretation 45
2. Antike Lebensbilder 47
Genese und Gebrauch 47
Neuere Forschungsansätze 49
Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50
Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52
Inhalt 53
Kontexte 55
Bedeutung 59
Leitfragen für die Interpretation 64
3. Attische Komödie 65
Genese und Gebrauch 66
Neuere Forschungsansätze 67
Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70
Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71
Inhalt 74
Kontexte 76
Bedeutung 82
Leitfragen für die Interpretation 84
4. Inschriften 85
Genese und Gebrauch 85
Neuere Forschungsansätze 86
Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88
Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonument
der Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90
Inhalt 91
Kontexte 92
Bedeutung 103
Leitfragen für die Interpretation 104
5. Fachtexte 105
Genese und Gebrauch 105
Neuere Forschungsansätze 106
Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108
Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109
Inhalt 111
Kontexte 113
Bedeutung 118
Leitfragen für die Interpretation 120
6. Antike Bilderwelt 121
Genese und Gebrauch 121
Neuere Forschungsansätze 122
Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124
Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125
Inhalt 127
Kontexte 128
Bedeutung 136
Leitfragen für die Interpretation 138
Schlussbemerkung 139
Danksagung 141
Abbildungsverzeichnis 143
Bibliographie 145
Glossar 165
Zur Einführung 7
Die Antike als Epoche 7
Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8
Der Einfluss der cultural turns auf die althistorische Forschung 11
Was ist eine Quelle? 14
Die Klassifikation der Quellen 15
Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17
Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19
Der Inhalt 20
Die Kontexte 22
Die Bedeutung 23
Aufbau des Bandes 24
Zusätzliche Bemerkungen 25
1. Historiographie 27
Genese und Gebrauch 27
Neuere Forschungsansätze 30
Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32
Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33
Inhalt 37
Kontexte 39
Bedeutung 43
Leitfragen für die Interpretation 45
2. Antike Lebensbilder 47
Genese und Gebrauch 47
Neuere Forschungsansätze 49
Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50
Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52
Inhalt 53
Kontexte 55
Bedeutung 59
Leitfragen für die Interpretation 64
3. Attische Komödie 65
Genese und Gebrauch 66
Neuere Forschungsansätze 67
Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70
Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71
Inhalt 74
Kontexte 76
Bedeutung 82
Leitfragen für die Interpretation 84
4. Inschriften 85
Genese und Gebrauch 85
Neuere Forschungsansätze 86
Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88
Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonument
der Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90
Inhalt 91
Kontexte 92
Bedeutung 103
Leitfragen für die Interpretation 104
5. Fachtexte 105
Genese und Gebrauch 105
Neuere Forschungsansätze 106
Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108
Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109
Inhalt 111
Kontexte 113
Bedeutung 118
Leitfragen für die Interpretation 120
6. Antike Bilderwelt 121
Genese und Gebrauch 121
Neuere Forschungsansätze 122
Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124
Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125
Inhalt 127
Kontexte 128
Bedeutung 136
Leitfragen für die Interpretation 138
Schlussbemerkung 139
Danksagung 141
Abbildungsverzeichnis 143
Bibliographie 145
Glossar 165
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | Altertum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Historische Quellen Interpretieren |
Inhalt: |
168 S.
6 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825254285 |
ISBN-10: | 3825254283 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5428 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Möller, Astrid |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Maße: | 213 x 151 x 12 mm |
Von/Mit: | Astrid Möller |
Erscheinungsdatum: | 14.09.2020 |
Gewicht: | 0,265 kg |
Über den Autor
Prof.(apl.) Dr. Astrid Möller ist Akademische Oberrätin am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Zur Einführung 7
Die Antike als Epoche 7
Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8
Der Einfluss der cultural turns auf die althistorische Forschung 11
Was ist eine Quelle? 14
Die Klassifikation der Quellen 15
Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17
Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19
Der Inhalt 20
Die Kontexte 22
Die Bedeutung 23
Aufbau des Bandes 24
Zusätzliche Bemerkungen 25
1. Historiographie 27
Genese und Gebrauch 27
Neuere Forschungsansätze 30
Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32
Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33
Inhalt 37
Kontexte 39
Bedeutung 43
Leitfragen für die Interpretation 45
2. Antike Lebensbilder 47
Genese und Gebrauch 47
Neuere Forschungsansätze 49
Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50
Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52
Inhalt 53
Kontexte 55
Bedeutung 59
Leitfragen für die Interpretation 64
3. Attische Komödie 65
Genese und Gebrauch 66
Neuere Forschungsansätze 67
Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70
Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71
Inhalt 74
Kontexte 76
Bedeutung 82
Leitfragen für die Interpretation 84
4. Inschriften 85
Genese und Gebrauch 85
Neuere Forschungsansätze 86
Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88
Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonument
der Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90
Inhalt 91
Kontexte 92
Bedeutung 103
Leitfragen für die Interpretation 104
5. Fachtexte 105
Genese und Gebrauch 105
Neuere Forschungsansätze 106
Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108
Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109
Inhalt 111
Kontexte 113
Bedeutung 118
Leitfragen für die Interpretation 120
6. Antike Bilderwelt 121
Genese und Gebrauch 121
Neuere Forschungsansätze 122
Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124
Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125
Inhalt 127
Kontexte 128
Bedeutung 136
Leitfragen für die Interpretation 138
Schlussbemerkung 139
Danksagung 141
Abbildungsverzeichnis 143
Bibliographie 145
Glossar 165
Zur Einführung 7
Die Antike als Epoche 7
Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8
Der Einfluss der cultural turns auf die althistorische Forschung 11
Was ist eine Quelle? 14
Die Klassifikation der Quellen 15
Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17
Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19
Der Inhalt 20
Die Kontexte 22
Die Bedeutung 23
Aufbau des Bandes 24
Zusätzliche Bemerkungen 25
1. Historiographie 27
Genese und Gebrauch 27
Neuere Forschungsansätze 30
Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32
Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33
Inhalt 37
Kontexte 39
Bedeutung 43
Leitfragen für die Interpretation 45
2. Antike Lebensbilder 47
Genese und Gebrauch 47
Neuere Forschungsansätze 49
Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50
Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52
Inhalt 53
Kontexte 55
Bedeutung 59
Leitfragen für die Interpretation 64
3. Attische Komödie 65
Genese und Gebrauch 66
Neuere Forschungsansätze 67
Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70
Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71
Inhalt 74
Kontexte 76
Bedeutung 82
Leitfragen für die Interpretation 84
4. Inschriften 85
Genese und Gebrauch 85
Neuere Forschungsansätze 86
Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88
Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonument
der Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90
Inhalt 91
Kontexte 92
Bedeutung 103
Leitfragen für die Interpretation 104
5. Fachtexte 105
Genese und Gebrauch 105
Neuere Forschungsansätze 106
Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108
Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109
Inhalt 111
Kontexte 113
Bedeutung 118
Leitfragen für die Interpretation 120
6. Antike Bilderwelt 121
Genese und Gebrauch 121
Neuere Forschungsansätze 122
Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124
Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125
Inhalt 127
Kontexte 128
Bedeutung 136
Leitfragen für die Interpretation 138
Schlussbemerkung 139
Danksagung 141
Abbildungsverzeichnis 143
Bibliographie 145
Glossar 165
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | Altertum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Historische Quellen Interpretieren |
Inhalt: |
168 S.
6 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825254285 |
ISBN-10: | 3825254283 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5428 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Möller, Astrid |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Maße: | 213 x 151 x 12 mm |
Von/Mit: | Astrid Möller |
Erscheinungsdatum: | 14.09.2020 |
Gewicht: | 0,265 kg |
Warnhinweis