Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Welche Gewalt erleben queere Menschen in Deutschland? Was können Hemmnisse sein, um diese aufzuarbeiten? Dieses Buch beleuchtet erstmals systematisch das Arbeitsfeld der Queeren Anti-Gewalt-Arbeit (QAGA) in Deutschland. Es verbindet ihre historische Entwicklung mit der Einordnung in andere Anti-Gewalt-Bewegungen und geht den aktuellen Herausforderungen auf der Basis qualitativer Interviews auf den Grund.
Welche Gewalt erleben queere Menschen in Deutschland? Was können Hemmnisse sein, um diese aufzuarbeiten? Dieses Buch beleuchtet erstmals systematisch das Arbeitsfeld der Queeren Anti-Gewalt-Arbeit (QAGA) in Deutschland. Es verbindet ihre historische Entwicklung mit der Einordnung in andere Anti-Gewalt-Bewegungen und geht den aktuellen Herausforderungen auf der Basis qualitativer Interviews auf den Grund.
Über den Autor
Charly Krenn M.A., Fachberater*in für Psychotraumatologie, rubicon e.V. Köln
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Kontextualisierung und Begriffsbestimmung
2.1 Eigene Positionierung
2.2 Definition "Queer"
2.3 Gewaltverständnis für diese Arbeit
3.Aktuelles Hilfesystem Queerer Anti-Gewalt-Arbeit inDeutschland
4.Queerspezifische Gewalterfahrungen in Deutschland
4.1 Queerspezifische Gewalterfahrungen
4.1.1 Queerfeindliche Gewalt
4.1.2 Partner*innenschaftliche Gewalt in queeren Beziehungen
4.1.3 Queerspezifische Gewalt im Kontext von Herkunftsfamilie
4.1.4 Gewalt innerhalb von queeren Communities
4.2 Zusammenhang von Gewaltkontexten, Gewaltformen und strukturellen Machtverhältnissen
4.2.1 Gewaltkontexte in der QAGA
4.2.2 Gewaltkontexte und Umstände
4.2.3 Gewaltkontexte und Gewaltformen
4.2.4 Zusammenhang strukturelle und interpersonelle Gewalt
5. Queerness und die Benennung von Gewalt - hemmende Faktoren der Gewaltaufdeckung
5.1 Minderheitenstress
5.2 Spezifische Barrieren bei der Aufdeckung von Gewalt in queeren Beziehungen
5.3 Betrauerbarkeit und Narrative von Gewalt in der Öffentlichkeit
5.4 Intersektionale Gewalterfahrungen innerhalb und außerhalb von queeren Communities
5.5 Umgang queerer Menschen mit Gewalt
6. Anti-Gewalt-Arbeit: Historische Arbeitsfelder und queere Lücken
6.1 Hilfesystem gegen Gewalt an Frauen
6.1.1 Historie
6.1.2 Arbeitsansatz & Beratungskonzept
6.1.3 Queere Bezugspunkte - Geschlechtsspezifische Gewalt und Gewalthilfegesetz
6.2 Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt
6.2.1 Historie
6.2.2 Arbeitsansatz & Beratungskonzept
6.2.3 Queere Bezugspunkte - Definition rechte Gewalt
6.3 Resümee
7. Methodisches Vorgehen
7.1 Expert*inneninterviews - Auswahl und Durchführung
7.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker
7.3 Fragestellung und Kategoriensystem
8. Ergebnisse
8.1 Gewaltbegriff
8.2 Beratungsangebot
8.2.1 Inhalte der Beratung
8.2.2 Beratungssettings
8.3 Weitere Arbeitsaufträge
8.3.1 Netzwerkarbeit
8.3.2 Öffentlichkeitsarbeit inkl. Dokumentation
8.3.3 Wissensvermittlung durch Fachberatungen oder Fortbildungen
8.3.4 Sonstige Arbeitsaufträge
8.4 Erreichung der primären Zielgruppe
8.4.1 Bisher ankommende Gewaltformen und Klient*innen
8.4.2 Zugang zum Beratungsangebot
8.4.3 Inanspruchnahme von Beratung
8.5 Bedarfe zur besseren Unterstützung
9. Diskussion und Einbettung der Ergebnisse
9.1 Einordnung der Ergebnisse in theoretischen Kontext
9.2 Reflexion der Methode und Auswertung
9.3 Beantwortung der Forschungsfrage
10. Fazit und Ausblick
11. Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Kontextualisierung und Begriffsbestimmung
2.1 Eigene Positionierung
2.2 Definition "Queer"
2.3 Gewaltverständnis für diese Arbeit
3.Aktuelles Hilfesystem Queerer Anti-Gewalt-Arbeit inDeutschland
4.Queerspezifische Gewalterfahrungen in Deutschland
4.1 Queerspezifische Gewalterfahrungen
4.1.1 Queerfeindliche Gewalt
4.1.2 Partner*innenschaftliche Gewalt in queeren Beziehungen
4.1.3 Queerspezifische Gewalt im Kontext von Herkunftsfamilie
4.1.4 Gewalt innerhalb von queeren Communities
4.2 Zusammenhang von Gewaltkontexten, Gewaltformen und strukturellen Machtverhältnissen
4.2.1 Gewaltkontexte in der QAGA
4.2.2 Gewaltkontexte und Umstände
4.2.3 Gewaltkontexte und Gewaltformen
4.2.4 Zusammenhang strukturelle und interpersonelle Gewalt
5. Queerness und die Benennung von Gewalt - hemmende Faktoren der Gewaltaufdeckung
5.1 Minderheitenstress
5.2 Spezifische Barrieren bei der Aufdeckung von Gewalt in queeren Beziehungen
5.3 Betrauerbarkeit und Narrative von Gewalt in der Öffentlichkeit
5.4 Intersektionale Gewalterfahrungen innerhalb und außerhalb von queeren Communities
5.5 Umgang queerer Menschen mit Gewalt
6. Anti-Gewalt-Arbeit: Historische Arbeitsfelder und queere Lücken
6.1 Hilfesystem gegen Gewalt an Frauen
6.1.1 Historie
6.1.2 Arbeitsansatz & Beratungskonzept
6.1.3 Queere Bezugspunkte - Geschlechtsspezifische Gewalt und Gewalthilfegesetz
6.2 Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt
6.2.1 Historie
6.2.2 Arbeitsansatz & Beratungskonzept
6.2.3 Queere Bezugspunkte - Definition rechte Gewalt
6.3 Resümee
7. Methodisches Vorgehen
7.1 Expert*inneninterviews - Auswahl und Durchführung
7.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker
7.3 Fragestellung und Kategoriensystem
8. Ergebnisse
8.1 Gewaltbegriff
8.2 Beratungsangebot
8.2.1 Inhalte der Beratung
8.2.2 Beratungssettings
8.3 Weitere Arbeitsaufträge
8.3.1 Netzwerkarbeit
8.3.2 Öffentlichkeitsarbeit inkl. Dokumentation
8.3.3 Wissensvermittlung durch Fachberatungen oder Fortbildungen
8.3.4 Sonstige Arbeitsaufträge
8.4 Erreichung der primären Zielgruppe
8.4.1 Bisher ankommende Gewaltformen und Klient*innen
8.4.2 Zugang zum Beratungsangebot
8.4.3 Inanspruchnahme von Beratung
8.5 Bedarfe zur besseren Unterstützung
9. Diskussion und Einbettung der Ergebnisse
9.1 Einordnung der Ergebnisse in theoretischen Kontext
9.2 Reflexion der Methode und Auswertung
9.3 Beantwortung der Forschungsfrage
10. Fazit und Ausblick
11. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 138 S. |
ISBN-13: | 9783966650991 |
ISBN-10: | 3966650991 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 13505 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Krenn, Charly |
Hersteller: |
Budrich Academic Press
Budrich Academic Press GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 148 x 9 mm |
Von/Mit: | Charly Krenn |
Erscheinungsdatum: | 16.06.2025 |
Gewicht: | 0,211 kg |