Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wenn man schon die Menge der Bücher um ein weiteres vermehrt, sollte man sich selbst und den Lesern Rechenschaft darüber ab­ legen, worüber, für wen, warum und wie man es schreibt, und sich am Unterschied zwischen Wollen und Gelingen beurteilen lassen. WopQbep? - Das Wissensgebiet "Quantenelektronik" (in seinen Anfängen ein Ableger der Hochfrequenzspektroskopie) befaßt sich ausgehend von einer adäquaten, mikroskopischen, quantentheore­ tischen Beschreibung mit den physikalischen Effekten der Wech­ selwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie und den Prinzipien von technischen Geräten, die in ihrer Wirkungs­ weise darauf beruhen. Dabei kommt der intensiven kohärenten optischen Strahlung eine zentrale Bedeutung zu, weil durch sie erst eine Fülle neuer Verfahren und Techniken möglich geworden ist, von der hochauflösenden Spektroskopie über die Laserchemie bis zur Ubertragung üblicher elektrotechnischer Methoden in den optischen Spektralbereich (etwa für Zwecke der optischen Nachrichtentechnik, die gerade den Sprung aus den Laboratorien in den Feldversuch geschafft hat) . Es erscheint daher sinnvoll, die unterschiedlichsten Aspekte der Erzeugung, Ausbreitung und Detektion von intensivem, kohä­ rentem Licht in einem Buch gemeinsam zu behandeln (daher der Untertitel:Optik und Laser). Daraus ergeben sich aber zwei Kon­ sequenzen. Zum einen wird manche, nicht eigentlich zur Quanten­ elektronik zählende Uberlegung aufgenommen werden müssen, zum anderen muß auf manchen, eindeutig zur Quantenelektronik zäh­ lenden Effekt (z.B. den Josephson-Effekt) verzichtet werden.
Wenn man schon die Menge der Bücher um ein weiteres vermehrt, sollte man sich selbst und den Lesern Rechenschaft darüber ab­ legen, worüber, für wen, warum und wie man es schreibt, und sich am Unterschied zwischen Wollen und Gelingen beurteilen lassen. WopQbep? - Das Wissensgebiet "Quantenelektronik" (in seinen Anfängen ein Ableger der Hochfrequenzspektroskopie) befaßt sich ausgehend von einer adäquaten, mikroskopischen, quantentheore­ tischen Beschreibung mit den physikalischen Effekten der Wech­ selwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie und den Prinzipien von technischen Geräten, die in ihrer Wirkungs­ weise darauf beruhen. Dabei kommt der intensiven kohärenten optischen Strahlung eine zentrale Bedeutung zu, weil durch sie erst eine Fülle neuer Verfahren und Techniken möglich geworden ist, von der hochauflösenden Spektroskopie über die Laserchemie bis zur Ubertragung üblicher elektrotechnischer Methoden in den optischen Spektralbereich (etwa für Zwecke der optischen Nachrichtentechnik, die gerade den Sprung aus den Laboratorien in den Feldversuch geschafft hat) . Es erscheint daher sinnvoll, die unterschiedlichsten Aspekte der Erzeugung, Ausbreitung und Detektion von intensivem, kohä­ rentem Licht in einem Buch gemeinsam zu behandeln (daher der Untertitel:Optik und Laser). Daraus ergeben sich aber zwei Kon­ sequenzen. Zum einen wird manche, nicht eigentlich zur Quanten­ elektronik zählende Uberlegung aufgenommen werden müssen, zum anderen muß auf manchen, eindeutig zur Quantenelektronik zäh­ lenden Effekt (z.B. den Josephson-Effekt) verzichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
Physikalische Konstanten.- Energie-Umrechnungstabelle.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen, Symbole und mathematischen Zeichen.- 1. Elektromagnetische Wellen und Schallwellen (klassische Behandlung).- 2. Quantentheorie der Wechselwirkung von elektro-magnetischer Strahlung mit Materie.- 3. Generatoren für kohärente Strahlung.- 4. Eigenschaften, Modulation und Detektion von Laserlicht.- Anhänge.- A.1. Schreibweise von Vektoren.- A.2 Analytische Signale. Harmonische Analyse von Funktionen des Ortes und der Zeit.- A.3. Die Bewegungsgleichungen nach Lagrange und Hamilton. Poissonklammern.- A.5. Zusammenstellung von Formeln aus der Quantentheorie.- A.5.1. Unitärer Vektorraum.- A.5.2. Orts- und Impulsoperator.- A.5.3. Dynamik von Quantensystemen.- A.5.4. Der harmonische Oszillator.- A.5.5. Fermionenoperatoren.- A.5.6. Drehimpulsoperatoren.- A.6. Anregung und Kopplung von Resonatormoden.- A.7. Elektronen im Kristall.- A.7.1. Eigenfunktionen und Eigenwerte des Energieoperators.- A.7.2. Induzierte und spontane Übergänge zwischen zwei Bändern.- A.8. Korrelationsfunktion und Leistungsspektrum.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 783 S.
63 s/w Illustr.
783 S. 63 Abb.
ISBN-13: 9783663019114
ISBN-10: 366301911X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Grau, Gerhard K.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1978
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 42 mm
Von/Mit: Gerhard K. Grau
Erscheinungsdatum: 16.12.2012
Gewicht: 1,119 kg
Artikel-ID: 105724366

Ähnliche Produkte