Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen
Eine Einführung für Sozialwissenschaftler
Taschenbuch von Alexander Hinneburg (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch bietet eine Einführung in die qualitative Analyse von Texten für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Topic-Modellen. Topic-Modelle sind probabilistische Modelle, die auf verschiedene Texte angewendet werden, um die wichtigsten Themen und die damit korrelierten Begriffe zu extrahieren, die in diesen enthalten sind. Diese Themen bilden die wichtigsten semantischen Strukturen von Texten ab, die graphisch dargestellt werden können und in Bezug auf unterschiedliche Variablen untersucht werden können. Diese Einführung erklärt die mathematischen Grundlagen von Topic-Modellen, wie sie technisch eingesetzt werden, und wie sie sich von anderen qualitativen Verfahren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheiden. Anhand von Beispielen aus der Kunst, der politischen Bewegungen, der Soziologiegeschichte und der Medizin werden die einzelnen Schritte und Techniken illustriert, die benutzt werden, um solche Verfahren zu konzipieren und sie einzusetzen.
Der Inhalt
Topic-Modelle für qualitative Textanalysen ¿ Durchführung von Topic-Modell-Analysen ¿ Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie ¿ Postkarten. Topic-Modell-Analyse von dreien Texten ¿ Textsammlung. Ein Beispiel aus der Geschichte der Soziologie ¿ Semantische Indikatoren in quantitativen Umfragen. Ein Beispiel aus der Nanomedizin
Die Autoren
Prof. Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
PD Dr. Alexander Hinneburg ist Dozent am Fachbereich Informatik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Das Buch bietet eine Einführung in die qualitative Analyse von Texten für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Topic-Modellen. Topic-Modelle sind probabilistische Modelle, die auf verschiedene Texte angewendet werden, um die wichtigsten Themen und die damit korrelierten Begriffe zu extrahieren, die in diesen enthalten sind. Diese Themen bilden die wichtigsten semantischen Strukturen von Texten ab, die graphisch dargestellt werden können und in Bezug auf unterschiedliche Variablen untersucht werden können. Diese Einführung erklärt die mathematischen Grundlagen von Topic-Modellen, wie sie technisch eingesetzt werden, und wie sie sich von anderen qualitativen Verfahren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheiden. Anhand von Beispielen aus der Kunst, der politischen Bewegungen, der Soziologiegeschichte und der Medizin werden die einzelnen Schritte und Techniken illustriert, die benutzt werden, um solche Verfahren zu konzipieren und sie einzusetzen.
Der Inhalt
Topic-Modelle für qualitative Textanalysen ¿ Durchführung von Topic-Modell-Analysen ¿ Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie ¿ Postkarten. Topic-Modell-Analyse von dreien Texten ¿ Textsammlung. Ein Beispiel aus der Geschichte der Soziologie ¿ Semantische Indikatoren in quantitativen Umfragen. Ein Beispiel aus der Nanomedizin
Die Autoren
Prof. Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
PD Dr. Alexander Hinneburg ist Dozent am Fachbereich Informatik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Über den Autor
Prof. Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
PD Dr. Alexander Hinneburg ist Dozent am Fachbereich Informatik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine Einführung in die qualitative Analyse von Texten für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Topic-Modellen. Topic-Modelle sind probabilistische Modelle, die auf verschiedene Texte angewendet werden, um die wichtigsten Themen und die damit korrelierten Begriffe zu extrahieren, die in diesen enthalten sind. Diese Themen bilden die wichtigsten semantischen Strukturen von Texten ab, die graphisch dargestellt werden können und in Bezug auf unterschiedliche Variablen untersucht werden können. Diese Einführung erklärt die mathematischen Grundlagen von Topic-Modellen, wie sie technisch eingesetzt werden, und wie sie sich von anderen qualitativen Verfahren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheiden. Anhand von Beispielen aus der Kunst, der politischen Bewegungen, der Soziologiegeschichte und der Medizin werden die einzelnen Schritte und Techniken illustriert, die benutzt werden, um solche Verfahren zu konzipieren und sie einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Topic-Modelle für qualitative Textanalysen.- Durchführung von Topic-Modell-Analysen.- Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie.- Postkarten. Topic-Modell-Analyse von dreien Texten.- Textsammlung. Ein Beispiel aus der Geschichte der Soziologie.- Semantische Indikatoren in quantitativen Umfragen. Ein Beispiel aus der Nanomedizin.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
Inhalt: xi
156 S.
7 s/w Illustr.
29 farbige Illustr.
156 S. 36 Abb.
29 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658219796
ISBN-10: 3658219793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hinneburg, Alexander
Papilloud, Christian
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Studienskripten zur Soziologie
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Alexander Hinneburg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.07.2018
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 114006870
Über den Autor
Prof. Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
PD Dr. Alexander Hinneburg ist Dozent am Fachbereich Informatik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine Einführung in die qualitative Analyse von Texten für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Topic-Modellen. Topic-Modelle sind probabilistische Modelle, die auf verschiedene Texte angewendet werden, um die wichtigsten Themen und die damit korrelierten Begriffe zu extrahieren, die in diesen enthalten sind. Diese Themen bilden die wichtigsten semantischen Strukturen von Texten ab, die graphisch dargestellt werden können und in Bezug auf unterschiedliche Variablen untersucht werden können. Diese Einführung erklärt die mathematischen Grundlagen von Topic-Modellen, wie sie technisch eingesetzt werden, und wie sie sich von anderen qualitativen Verfahren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheiden. Anhand von Beispielen aus der Kunst, der politischen Bewegungen, der Soziologiegeschichte und der Medizin werden die einzelnen Schritte und Techniken illustriert, die benutzt werden, um solche Verfahren zu konzipieren und sie einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Topic-Modelle für qualitative Textanalysen.- Durchführung von Topic-Modell-Analysen.- Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie.- Postkarten. Topic-Modell-Analyse von dreien Texten.- Textsammlung. Ein Beispiel aus der Geschichte der Soziologie.- Semantische Indikatoren in quantitativen Umfragen. Ein Beispiel aus der Nanomedizin.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
Inhalt: xi
156 S.
7 s/w Illustr.
29 farbige Illustr.
156 S. 36 Abb.
29 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658219796
ISBN-10: 3658219793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hinneburg, Alexander
Papilloud, Christian
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Studienskripten zur Soziologie
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Alexander Hinneburg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.07.2018
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 114006870
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte