Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Putin im Wartezimmer. Politischer (Arzt-) Roman. Die Hausärztin als Talk-Moderatorin: Streit-Gespräche über den Ukraine-Krieg und die Reaktion des Westens bringen Schwung in den Praxisalltag

Zeitenwende im Großen und im Kleinen: Wenn Gegensätze aufeinandertreffen

Darf man über ungesundes Essen reden, wenn Russland durch den Ukraine-Krieg dafür sorgt, dass Millionen Menschen vom Hungertod bedroht sind? Im Ernährungskurs der Hausärztin prallen Welten aufeinander: Denn hier geht es nicht nur um be-wusste Lebensführung, sondern hier wird auch kontrovers über die aktuelle politische Lage diskutiert.
Frau Doktor hat eine bunte Truppe von Patient:innen, die alle mit überzähligen Pfunden kämpfen, zu einer Fortbildung über gesunde Ernährung eingeladen. In zehn Einheiten sollen sie lernen, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, um abzunehmen. Putins Überfall auf die Ukraine, sorgt von Beginn des Kurses an für hitzige Diskussionen unter den Teilnehmer:innen.

- Praxisalltag und Putins Krieg: Wenn politische Krisenzeiten in die Sprechstunde schwappen
- Der Blick der Welt auf Putin: Guter Roman mit faktentreu recherchierten Quellen
- Politische Strategien und Wohlstandsverlustphobie: Wortgefechte im Wartezimmer
- Sehnsucht einer Hausärztin: Kloster statt Gesundheitswesen?
- Anspruchsvolles mit Schmunzelmomenten: Das neuste Buch aus dem Unken Verlag von Marie Luise Sautter-Bihl

Diskussionen im Ernährungskurs: Das aktuelle politische Geschehen in zehn Einheiten

Ist Putin ein strategisches Genie oder ein größenwahnsinniger Despot? Und wie hilft man der Ukraine am besten? - Im Wartezimmer der Frau Doktor geht es hoch her: Von der Abiturientin über die Putzfrau mit Migrationshintergrund bis hin zum pensionierten Geschichtsprofessor - alle vertreten lautstark und mit Überzeugung ihre Meinung. Erst ein Schicksalsschlag schweißt die sehr unterschiedlichen Teilnehmer:innen zusammen.
Nach einer Karriere als Ärztin erfüllt sich Lou Bihl nun endlich ihren Jugendtraum vom literarischen Schreiben. Mit dieser Erzählung beweist sie, dass politische Romane durchaus im Mikrokosmos eines Wartezimmers spielen können. Und trotz des ernsten Themas darf ein gelegentliches Augenzwinkern nicht fehlen - Flirts gehören ebenso zum Diätkurs wie Gespräche über eine mögliche Zeitenwende!
Putin im Wartezimmer. Politischer (Arzt-) Roman. Die Hausärztin als Talk-Moderatorin: Streit-Gespräche über den Ukraine-Krieg und die Reaktion des Westens bringen Schwung in den Praxisalltag

Zeitenwende im Großen und im Kleinen: Wenn Gegensätze aufeinandertreffen

Darf man über ungesundes Essen reden, wenn Russland durch den Ukraine-Krieg dafür sorgt, dass Millionen Menschen vom Hungertod bedroht sind? Im Ernährungskurs der Hausärztin prallen Welten aufeinander: Denn hier geht es nicht nur um be-wusste Lebensführung, sondern hier wird auch kontrovers über die aktuelle politische Lage diskutiert.
Frau Doktor hat eine bunte Truppe von Patient:innen, die alle mit überzähligen Pfunden kämpfen, zu einer Fortbildung über gesunde Ernährung eingeladen. In zehn Einheiten sollen sie lernen, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, um abzunehmen. Putins Überfall auf die Ukraine, sorgt von Beginn des Kurses an für hitzige Diskussionen unter den Teilnehmer:innen.

- Praxisalltag und Putins Krieg: Wenn politische Krisenzeiten in die Sprechstunde schwappen
- Der Blick der Welt auf Putin: Guter Roman mit faktentreu recherchierten Quellen
- Politische Strategien und Wohlstandsverlustphobie: Wortgefechte im Wartezimmer
- Sehnsucht einer Hausärztin: Kloster statt Gesundheitswesen?
- Anspruchsvolles mit Schmunzelmomenten: Das neuste Buch aus dem Unken Verlag von Marie Luise Sautter-Bihl

Diskussionen im Ernährungskurs: Das aktuelle politische Geschehen in zehn Einheiten

Ist Putin ein strategisches Genie oder ein größenwahnsinniger Despot? Und wie hilft man der Ukraine am besten? - Im Wartezimmer der Frau Doktor geht es hoch her: Von der Abiturientin über die Putzfrau mit Migrationshintergrund bis hin zum pensionierten Geschichtsprofessor - alle vertreten lautstark und mit Überzeugung ihre Meinung. Erst ein Schicksalsschlag schweißt die sehr unterschiedlichen Teilnehmer:innen zusammen.
Nach einer Karriere als Ärztin erfüllt sich Lou Bihl nun endlich ihren Jugendtraum vom literarischen Schreiben. Mit dieser Erzählung beweist sie, dass politische Romane durchaus im Mikrokosmos eines Wartezimmers spielen können. Und trotz des ernsten Themas darf ein gelegentliches Augenzwinkern nicht fehlen - Flirts gehören ebenso zum Diätkurs wie Gespräche über eine mögliche Zeitenwende!
Über den Autor
Seit sie denken kann, träumte Lou Bihl vom Schreiben. Das häusliche Umfeld bestand jedoch auf einer "ordentlichen Ausbildung". So studierte sie Medizin und verliebte sich in den Arztberuf. Per Zufall landete sie in der Strahlentherapie, die sie nie wieder losließ.

Nach der Facharztausbildung konnte sie sich neben dem klinischen Alltag auch der Forschung widmen. Für Ihre Habilitationsschrift erhielt sie als erste Frau den Wilhelm-Conrad-Röntgenpreis und, solchermaßen dekoriert, ihre Traumstelle als Chefärztin der Radioonkologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Sie blieb dem Schreiben treu und verfasste zahlreiche Publikationen und Buchbeiträge. Außerdem fungierte sie viele Jahre als Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie und übte dabei, komplexe Sachverhalte verständlich auszudrücken.

Nach dem Arztberuf erfüllte sie sich ihren Jugendtraum und begann zu schreiben. Kurz nach der Publikation ihres ersten Romans "Ypsilons Rache" kam die Coronapandemie, die sie in ihrem zweiten Buch "Amazonah" perspektivisch unter dem Motto verarbeitete: Was passiert, wenn wir weiter so wenig lernen und es mal richtig dick kommt?

Aber es kam viel schlimmer als jegliche dystopische Phantasie: Die Zeitenwende des Ukrainekrieges. Als Auto-Psychotherapie schrieb sie "Putin im Wartezimmer". Dort lässt sie Patienten, die bei ihrer Hausärztin einen Kurs für gesunde Ernährung absolvieren, über Putins Krieg und das politische Tagesgeschehen diskutieren. Im Kurzgeschichtenband "Ohne Befund" fragt sie, ob Viagra im Seniorenheim tabu sein muss oder ob die German Angst eine Erbkrankheit ist. In den zehn Geschichten mit aktuellem Bezug gewährt sie überraschende Einblicke in den medizinischen Alltag - teils heiter, teils nachdenklich, aber immer mit Augenzwinkern erzählt.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 247 S.
11 Illustr.
ISBN-13: 9783949286094
ISBN-10: 3949286098
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lou, Bihl
Illustrator: Daniel Horowitz
Hersteller: Unken Verlag GmbH
Unken-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Unken Verlag GmbH, Seewiesenäckerweg 49, D-76199 Karlsruhe, info@unken-verlag.de
Abbildungen: von Daniel Horowitz
Maße: 195 x 127 x 25 mm
Von/Mit: Bihl Lou
Erscheinungsdatum: 15.02.2023
Gewicht: 0,344 kg
Artikel-ID: 126444615

Ähnliche Produkte