Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychotherapie mit psychotischen Menschen
Taschenbuch von Renate Hutterer-Krisch
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand der derzeit vorliegenden Möglichkeiten auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung psychotischer Störungen. Theoretische und praktische Aspekte der Behandlung psychotischer Störungen werden aus der Sicht bekannter Vertreter verschiedener psychotherapeutischer Schulen (tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische, systemische Methoden usw.) dargestellt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Psychotherapie als Ergänzung zur psychiatrisch medikamentösen Behandlung ist, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Bei der zweiten, erweiterten Auflage wurde die Gelegenheit wahrgenommen, Beiträge aus der Sicht der Bürgerhilfe, der Psychiatriebetroffenen, einer psychotherapeutisch orientierten psychiatrischen Station und medikamentenfrei arbeitender Psychotherapeuten/Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie zu ergänzen.
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand der derzeit vorliegenden Möglichkeiten auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung psychotischer Störungen. Theoretische und praktische Aspekte der Behandlung psychotischer Störungen werden aus der Sicht bekannter Vertreter verschiedener psychotherapeutischer Schulen (tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische, systemische Methoden usw.) dargestellt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Psychotherapie als Ergänzung zur psychiatrisch medikamentösen Behandlung ist, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Bei der zweiten, erweiterten Auflage wurde die Gelegenheit wahrgenommen, Beiträge aus der Sicht der Bürgerhilfe, der Psychiatriebetroffenen, einer psychotherapeutisch orientierten psychiatrischen Station und medikamentenfrei arbeitender Psychotherapeuten/Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie zu ergänzen.
Zusammenfassung
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand der derzeit vorliegenden Möglichkeiten auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung psychotischer Störungen. Theoretische und praktische Aspekte werden aus der Sicht bekannter Vertreter verschiedener psychotherapeutischer Schulen (tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische, systemische Methoden usw.) dargestellt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Psychotherapie als Ergänzung zur psychiatrisch medikamentösen Behandlung ist. Bei der zweiten, erweiterten Auflage wurde die Gelegenheit wahrgenommen, Beiträge aus der Sicht der Bürgerhilfe, der Psychiatriebetroffenen, einer psychotherapeutisch orientierten psychiatrischen Station und medikamentenfrei arbeitender Psychotherapeuten/Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie zu ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
I: Psychotherapeutische Zugänge zu Menschen mit psychotischen Störungen.- Historischer Abriß der Psychosen-Psychotherapie.- Einige Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung zur psychotherapeutischen Behandlung von Psychosen.- 1. Tiefenpsychologie.- Psychoanalyse.- Modelle und Verständnis in der Psychotherapie der Schizophrenie.- Individualpsychologie.- Individualpsychologisch orientierte Psychotherapie bei Menschen mit psychotischen Störungen.- Analytische Psychologie.- Psychotherapie mit psychotischen Patienten in der Analytischen Psychologie.- Katathym-imaginative Psychotherapie.- Der Beitrag der katathym-imaginativen Psychotherapie zur tiefenpsychologischen Behandlung psychotisch Erkrankter.- 2. Verhaltenstherapie.- Verhaltenstherapie bei schizophrenen Psychosen: I. Theoretische und empirische Grundlagen.- 3. Humanistische Psychologie.- Personenzentrierte/klientenzentrierte Psychotherapie.- Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes, störungsspezifisches Verstehens- und Handlungskonzept.- Gestalttherapie.- Der gestalttherapeutische Ansatz in der Therapie psychotischer Störungen.- Psychodrama.- Rollenverlust und psychodramatische Möglichkeiten.- 4. Weitere Ansätze.- Systemische Familientherapie.- Systemische Familientherapie bei psychotischem Verhalten.- Gruppenpsychotherapie.- Integrationsversuch verschiedener Gruppentherapiemodelle in der Behandlung der schizophrenen Psychose.- Existenzanalyse und Logotherapie.- Person und Psychose - existenzanalytische Aspekte und logotherapeutische Ansätze.- Transaktionsanalyse.- Neubeelterung. Zur Theorie und Technik der transaktionsanalytischen Psychosentherapie.- Konzentrative Bewegungstherapie/körpertherapeutische Ansätze.- "Das Ich ist vor allem einkörperliches ..."Psychosentherapie mit Konzentrativer Bewegungstherapie.- Körpertherapeutische Ansätze in der Psychotherapie von Psychosen.- II: Spezifische Probleme und Erfahrungen in der Psychotherapie bei Menschen mit psychotischen Störungen.- 1. Tiefenpsychologie.- Das Höllenriff. Psychoanalytische Zugänge zum psychotischen Menschen.- Neubeelterung als Methode in der Behandlung der Schizophrenie oder "Endlich kann ich das Kind sein, das ich bin!".- Rehabilitation schizophren erkrankter Menschen aus der Sicht eines Individualpsychologen.- Das Märchen von der Schneekönigin. Zur Psychodynamik und Therapie einer schizophrenen Psychose.- Das katathyme Bilderleben (die katathym-imaginative Psychotherapie). Kurze Darstellung der Theorie und Praxis. Indikationen insbesondere im Bereich der Frühstörungen.- Und das Bild ist Wort geworden oder Das katathyme Bilderleben in der Psychosenpsychotherapie.- 2. Verhaltenstherapie.- Verhaltenstherapie bei schizophrenen Psychosen: II. Praxis.- Die Bedeutsamkeit des emotionalen Klimas in den Familien schizophrener Patienten für ihre verhaltenstherapeutische Behandlung.- Schizophrene Negativsymptomatik: Die Reduktion kognitiver Defizite durch computergestütztes Training.- Möglichkeiten und Grenzen verhaltenstherapeutischer Methoden bei schizophrenen und depressiven Patienten.- 3. Humanistische Psychologie.- Rogerianische Psychotherapie schwerer Störungen.- Achtsame Liebe - zentrierende Struktur.- Psychotherapeutischer Umgang mit Wahn und Wahnelementen. Theoretische Überlegungen für die Praxis.- Kontaktprozesse in der stationären Psychosetherapie - Ein Beitrag der Gestalttherapie.- Gestalttherapeutische Gruppenarbeit im Rahmen eines psychiatrischen Rehabilitationszentrums.- Gestalttherapie mit psychotischgestörten Menschen: Ausgangspunkte - Diagnose - Therapie.- Familientherapie mit einem "psychotischen" Mitglied ist schwierig und aufregend zugleich.- Psychodrama mit chronisch hospitalisierten psychiatrischen Patienten.- 4. Weitere Ansätze.- Die Integration systemtherapeutischer Strategien in die stationäre Psychiatrie am Beispiel psychotischen Verhaltens.- Ein Tanz auf dem Vulkan: systemisches Arbeiten in einer Klinikambulanz.- Konzentrative Bewegungstherapie (KBT): Behandlung einer chronisch schizophrenen Patientin mit schweren Ich-Störungen.- 5. Psychotherapie und Psychiatrie.- Psychotherapie bei Psychosen - ein systemischer Ansatz.- Die akute Schizophrenie als Prozeß der Selbst-Gestaltung. Zur Notwendigkeit einer prozeßorientierten Therapie und Therapieforschung mit schizophrenen Menschen.- Soteria - ein integratives Behandlungskonzept für Menschen mit psychotischen Störungen. Grundprinzipien, Fallbeispiel und wissenschaftliche Perspektiven.- Psychotherapie bei einer Wochenbettpsychose. Eine Fallstudie aus der Niederösterreichischen Landesnervenklinik Gugging.- Psychose, psychiatrische Behandlung, Psychotherapie und Gotteserlebnis aus eigener Erfahrung.- Freizeitrehabilitation schizophrener Patienten.- Erfahrungsbericht einer Reise zu ausgewählten Projekten der amerikanischen Psychiatrie.- III: Psychotherapie, Bürgerhilfe und Psychiatrie und ihre Bedeutung für die Behandlung psychotischer Menschen.- Die Tiefenschichten der Seele im psychotischen Geschehen.- Die wirklich ganz fremde Welt der Psychose?.- Gruppentherapie mit Menschen in akuten psychotischen Episoden ohne Medikamente. Zwei Einzelfall-Vignetten aus der Gestalttherapie.- Psychotherapie in der stationären psychiatrischen Behandlung im Team.- Bürgerhilfe in der Psychiatrie amBeispiel von Pro Mente Infirmis - Wien.- Das "Windhorse-Modell" der Bewältigung psychotischer Krisen. Gesundheitsorientierung und die Einbeziehung von Bürgerhelfern in das Projekt einer therapeutischen Gemeinschaft.- Das psychiatrische Testament - Theorie und ein erster Erfahrungsbericht.- Bemerkungen eines Reform-Psychiaters zum "psychiatrischen Testament".- Auszüge aus ICD-9, ICD-10 und DSM-III-R.- Diagnosekriterien (Endogene) Schizophrenie (Morbus Bleuler).
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 912
Inhalt: xxvii
877 S.
26 s/w Illustr.
877 S. 26 Abb.
ISBN-13: 9783211828380
ISBN-10: 3211828389
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hutterer-Krisch, Renate
Herausgeber: Renate Hutterer-Krisch
Auflage: 2. erweiterte Aufl.
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 244 x 170 x 49 mm
Von/Mit: Renate Hutterer-Krisch
Erscheinungsdatum: 28.06.1996
Gewicht: 1,539 kg
preigu-id: 101647624
Zusammenfassung
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand der derzeit vorliegenden Möglichkeiten auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung psychotischer Störungen. Theoretische und praktische Aspekte werden aus der Sicht bekannter Vertreter verschiedener psychotherapeutischer Schulen (tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische, systemische Methoden usw.) dargestellt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Psychotherapie als Ergänzung zur psychiatrisch medikamentösen Behandlung ist. Bei der zweiten, erweiterten Auflage wurde die Gelegenheit wahrgenommen, Beiträge aus der Sicht der Bürgerhilfe, der Psychiatriebetroffenen, einer psychotherapeutisch orientierten psychiatrischen Station und medikamentenfrei arbeitender Psychotherapeuten/Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie zu ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
I: Psychotherapeutische Zugänge zu Menschen mit psychotischen Störungen.- Historischer Abriß der Psychosen-Psychotherapie.- Einige Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung zur psychotherapeutischen Behandlung von Psychosen.- 1. Tiefenpsychologie.- Psychoanalyse.- Modelle und Verständnis in der Psychotherapie der Schizophrenie.- Individualpsychologie.- Individualpsychologisch orientierte Psychotherapie bei Menschen mit psychotischen Störungen.- Analytische Psychologie.- Psychotherapie mit psychotischen Patienten in der Analytischen Psychologie.- Katathym-imaginative Psychotherapie.- Der Beitrag der katathym-imaginativen Psychotherapie zur tiefenpsychologischen Behandlung psychotisch Erkrankter.- 2. Verhaltenstherapie.- Verhaltenstherapie bei schizophrenen Psychosen: I. Theoretische und empirische Grundlagen.- 3. Humanistische Psychologie.- Personenzentrierte/klientenzentrierte Psychotherapie.- Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes, störungsspezifisches Verstehens- und Handlungskonzept.- Gestalttherapie.- Der gestalttherapeutische Ansatz in der Therapie psychotischer Störungen.- Psychodrama.- Rollenverlust und psychodramatische Möglichkeiten.- 4. Weitere Ansätze.- Systemische Familientherapie.- Systemische Familientherapie bei psychotischem Verhalten.- Gruppenpsychotherapie.- Integrationsversuch verschiedener Gruppentherapiemodelle in der Behandlung der schizophrenen Psychose.- Existenzanalyse und Logotherapie.- Person und Psychose - existenzanalytische Aspekte und logotherapeutische Ansätze.- Transaktionsanalyse.- Neubeelterung. Zur Theorie und Technik der transaktionsanalytischen Psychosentherapie.- Konzentrative Bewegungstherapie/körpertherapeutische Ansätze.- "Das Ich ist vor allem einkörperliches ..."Psychosentherapie mit Konzentrativer Bewegungstherapie.- Körpertherapeutische Ansätze in der Psychotherapie von Psychosen.- II: Spezifische Probleme und Erfahrungen in der Psychotherapie bei Menschen mit psychotischen Störungen.- 1. Tiefenpsychologie.- Das Höllenriff. Psychoanalytische Zugänge zum psychotischen Menschen.- Neubeelterung als Methode in der Behandlung der Schizophrenie oder "Endlich kann ich das Kind sein, das ich bin!".- Rehabilitation schizophren erkrankter Menschen aus der Sicht eines Individualpsychologen.- Das Märchen von der Schneekönigin. Zur Psychodynamik und Therapie einer schizophrenen Psychose.- Das katathyme Bilderleben (die katathym-imaginative Psychotherapie). Kurze Darstellung der Theorie und Praxis. Indikationen insbesondere im Bereich der Frühstörungen.- Und das Bild ist Wort geworden oder Das katathyme Bilderleben in der Psychosenpsychotherapie.- 2. Verhaltenstherapie.- Verhaltenstherapie bei schizophrenen Psychosen: II. Praxis.- Die Bedeutsamkeit des emotionalen Klimas in den Familien schizophrener Patienten für ihre verhaltenstherapeutische Behandlung.- Schizophrene Negativsymptomatik: Die Reduktion kognitiver Defizite durch computergestütztes Training.- Möglichkeiten und Grenzen verhaltenstherapeutischer Methoden bei schizophrenen und depressiven Patienten.- 3. Humanistische Psychologie.- Rogerianische Psychotherapie schwerer Störungen.- Achtsame Liebe - zentrierende Struktur.- Psychotherapeutischer Umgang mit Wahn und Wahnelementen. Theoretische Überlegungen für die Praxis.- Kontaktprozesse in der stationären Psychosetherapie - Ein Beitrag der Gestalttherapie.- Gestalttherapeutische Gruppenarbeit im Rahmen eines psychiatrischen Rehabilitationszentrums.- Gestalttherapie mit psychotischgestörten Menschen: Ausgangspunkte - Diagnose - Therapie.- Familientherapie mit einem "psychotischen" Mitglied ist schwierig und aufregend zugleich.- Psychodrama mit chronisch hospitalisierten psychiatrischen Patienten.- 4. Weitere Ansätze.- Die Integration systemtherapeutischer Strategien in die stationäre Psychiatrie am Beispiel psychotischen Verhaltens.- Ein Tanz auf dem Vulkan: systemisches Arbeiten in einer Klinikambulanz.- Konzentrative Bewegungstherapie (KBT): Behandlung einer chronisch schizophrenen Patientin mit schweren Ich-Störungen.- 5. Psychotherapie und Psychiatrie.- Psychotherapie bei Psychosen - ein systemischer Ansatz.- Die akute Schizophrenie als Prozeß der Selbst-Gestaltung. Zur Notwendigkeit einer prozeßorientierten Therapie und Therapieforschung mit schizophrenen Menschen.- Soteria - ein integratives Behandlungskonzept für Menschen mit psychotischen Störungen. Grundprinzipien, Fallbeispiel und wissenschaftliche Perspektiven.- Psychotherapie bei einer Wochenbettpsychose. Eine Fallstudie aus der Niederösterreichischen Landesnervenklinik Gugging.- Psychose, psychiatrische Behandlung, Psychotherapie und Gotteserlebnis aus eigener Erfahrung.- Freizeitrehabilitation schizophrener Patienten.- Erfahrungsbericht einer Reise zu ausgewählten Projekten der amerikanischen Psychiatrie.- III: Psychotherapie, Bürgerhilfe und Psychiatrie und ihre Bedeutung für die Behandlung psychotischer Menschen.- Die Tiefenschichten der Seele im psychotischen Geschehen.- Die wirklich ganz fremde Welt der Psychose?.- Gruppentherapie mit Menschen in akuten psychotischen Episoden ohne Medikamente. Zwei Einzelfall-Vignetten aus der Gestalttherapie.- Psychotherapie in der stationären psychiatrischen Behandlung im Team.- Bürgerhilfe in der Psychiatrie amBeispiel von Pro Mente Infirmis - Wien.- Das "Windhorse-Modell" der Bewältigung psychotischer Krisen. Gesundheitsorientierung und die Einbeziehung von Bürgerhelfern in das Projekt einer therapeutischen Gemeinschaft.- Das psychiatrische Testament - Theorie und ein erster Erfahrungsbericht.- Bemerkungen eines Reform-Psychiaters zum "psychiatrischen Testament".- Auszüge aus ICD-9, ICD-10 und DSM-III-R.- Diagnosekriterien (Endogene) Schizophrenie (Morbus Bleuler).
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 912
Inhalt: xxvii
877 S.
26 s/w Illustr.
877 S. 26 Abb.
ISBN-13: 9783211828380
ISBN-10: 3211828389
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hutterer-Krisch, Renate
Herausgeber: Renate Hutterer-Krisch
Auflage: 2. erweiterte Aufl.
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 244 x 170 x 49 mm
Von/Mit: Renate Hutterer-Krisch
Erscheinungsdatum: 28.06.1996
Gewicht: 1,539 kg
preigu-id: 101647624
Warnhinweis