38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
1. Einleitung
2. Strukturelle Störungen, komplexe Störungen und schwere Persönlichkeitsstörungen
- Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen
- Organisation der Persönlichkeit und inneres Arbeitsmodell
- Komplexe Störungen
- Zur Problematik des Störungsbegriffs und des Konzepts der Komorbidität
- Dekompensation, auslösende Situation und
- Beziehungsstörungen als Therapiefokus
Soziale Lebenswelten
- Zur existenziellen Bedeutung des sozialen Lebens
- Interpersonalität in der Psychoanalyse und der soziologische Interaktionismus
- Zusammenleben mit Anderen und körperliche Gesundheit
Psychische Dispositionen und interpersonelle Beziehungen
- Psychotherapie als »talk in interaction«
- Erleben und Verhalten in Beziehungen
Unbewusster Konflikt und Entwicklungsstörung
3. Zur Diagnostik struktureller und komplexer Störungen
- Strukturelle Störungen und soziale Umwelt
- Beeinträchtigungen basaler psychischer Funktionen bei strukturellen Störungen
- Mentalisieren
- Klinische Besonderheiten struktureller Störungen
Selbstentwicklung, Bindung, Mentalisieren und traumatisierende Entwicklungsbedingungen
Strukturelle Störungen und soziale Ängste
- Zur Psychodynamik sozialer Ängste
- Soziale Ängste und Abwehr von Sexualität
- Soziale Ängste und narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Soziale Ängste und die Angst vor Kontrollverlust
4. Psychotherapeutische Methoden und therapeutische Kommunikation
Modifikationen der Psychoanalyse für Patienten mit schweren
Persönlichkeitsstörungen
- Die psychoanalytisch-interaktionelle Modifikation (Heigl und Heigl-Evers)
- Selbst- und Beziehungsregulierung im Zentrum der therapeutischen Aufmerksamkeit
Strukturelle Störungen und die therapeutische Beziehung
- Szenische Darstellungen, Enactments und nichtsprachliches Verhalten
- Soziale Ängste und die therapeutische Beziehung
5. Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie
- Zur Geschichte der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie
- Progression statt Regression
Die therapeutische Arbeitsweise
Vor Beginn der Behandlung
- Die Zeit für die Vorbereitung des Patienten
- Zur Aufklärung des Patienten
- Aufklärung über die Diagnose
- Aufklärung über die geplante Behandlung
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen als Vertrag
Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit
- Fokus und Schwerpunkt der Behandlung
- Behandlungsziele
- Aufgabenverteilung in der Therapie und die therapeutische Arbeitsweise
- Kooperation in der Behandlung: Der Therapeut
- Kooperation in der Behandlung: Der Patient
- Suizidales und selbstverletzendes Verhalten
- Umgang mit Medikamenten
- Therapie außerhalb der Therapiezeiten
- Dauer der Behandlung
- Rahmen und therapeutische Ordnung
- Gruppentherapie in der Ambulanz und in der Klinik
6. Psychoanalytisch-interaktionelle Behandlungstechnik
Das therapeutische Setting
- Das Setting der Einzeltherapie
- Das Setting der Gruppentherapie
Die Haltung des Psychotherapeuten
- Der Psychotherapeut als präsente andere Person
- Authentizität als Haltung
- Emotionale Akzeptanz und Gegenübertragungsgefühle
Das therapeutische Gespräch
- Antworten
- Zum antwortenden Umgang mit Idealisierungen
- Antworten und Antizipation habituellen Verhaltens
- Antworten und das Primat der Progressionsorientierung
- Zur passageren Übernahme von psychischen Funktionen:
- Der Therapeut in der Funktion eines Selbstobjekts
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 309 S. |
ISBN-13: | 9783608944815 |
ISBN-10: | 3608944818 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Streeck, Ulrich |
Auflage: | 1. Aufl. 2007 |
Hersteller: | Klett-Cotta |
Maße: | 235 x 161 x 31 mm |
Von/Mit: | Ulrich Streeck |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2007 |
Gewicht: | 0,618 kg |
1. Einleitung
2. Strukturelle Störungen, komplexe Störungen und schwere Persönlichkeitsstörungen
- Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen
- Organisation der Persönlichkeit und inneres Arbeitsmodell
- Komplexe Störungen
- Zur Problematik des Störungsbegriffs und des Konzepts der Komorbidität
- Dekompensation, auslösende Situation und
- Beziehungsstörungen als Therapiefokus
Soziale Lebenswelten
- Zur existenziellen Bedeutung des sozialen Lebens
- Interpersonalität in der Psychoanalyse und der soziologische Interaktionismus
- Zusammenleben mit Anderen und körperliche Gesundheit
Psychische Dispositionen und interpersonelle Beziehungen
- Psychotherapie als »talk in interaction«
- Erleben und Verhalten in Beziehungen
Unbewusster Konflikt und Entwicklungsstörung
3. Zur Diagnostik struktureller und komplexer Störungen
- Strukturelle Störungen und soziale Umwelt
- Beeinträchtigungen basaler psychischer Funktionen bei strukturellen Störungen
- Mentalisieren
- Klinische Besonderheiten struktureller Störungen
Selbstentwicklung, Bindung, Mentalisieren und traumatisierende Entwicklungsbedingungen
Strukturelle Störungen und soziale Ängste
- Zur Psychodynamik sozialer Ängste
- Soziale Ängste und Abwehr von Sexualität
- Soziale Ängste und narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Soziale Ängste und die Angst vor Kontrollverlust
4. Psychotherapeutische Methoden und therapeutische Kommunikation
Modifikationen der Psychoanalyse für Patienten mit schweren
Persönlichkeitsstörungen
- Die psychoanalytisch-interaktionelle Modifikation (Heigl und Heigl-Evers)
- Selbst- und Beziehungsregulierung im Zentrum der therapeutischen Aufmerksamkeit
Strukturelle Störungen und die therapeutische Beziehung
- Szenische Darstellungen, Enactments und nichtsprachliches Verhalten
- Soziale Ängste und die therapeutische Beziehung
5. Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie
- Zur Geschichte der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie
- Progression statt Regression
Die therapeutische Arbeitsweise
Vor Beginn der Behandlung
- Die Zeit für die Vorbereitung des Patienten
- Zur Aufklärung des Patienten
- Aufklärung über die Diagnose
- Aufklärung über die geplante Behandlung
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen als Vertrag
Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit
- Fokus und Schwerpunkt der Behandlung
- Behandlungsziele
- Aufgabenverteilung in der Therapie und die therapeutische Arbeitsweise
- Kooperation in der Behandlung: Der Therapeut
- Kooperation in der Behandlung: Der Patient
- Suizidales und selbstverletzendes Verhalten
- Umgang mit Medikamenten
- Therapie außerhalb der Therapiezeiten
- Dauer der Behandlung
- Rahmen und therapeutische Ordnung
- Gruppentherapie in der Ambulanz und in der Klinik
6. Psychoanalytisch-interaktionelle Behandlungstechnik
Das therapeutische Setting
- Das Setting der Einzeltherapie
- Das Setting der Gruppentherapie
Die Haltung des Psychotherapeuten
- Der Psychotherapeut als präsente andere Person
- Authentizität als Haltung
- Emotionale Akzeptanz und Gegenübertragungsgefühle
Das therapeutische Gespräch
- Antworten
- Zum antwortenden Umgang mit Idealisierungen
- Antworten und Antizipation habituellen Verhaltens
- Antworten und das Primat der Progressionsorientierung
- Zur passageren Übernahme von psychischen Funktionen:
- Der Therapeut in der Funktion eines Selbstobjekts
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 309 S. |
ISBN-13: | 9783608944815 |
ISBN-10: | 3608944818 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Streeck, Ulrich |
Auflage: | 1. Aufl. 2007 |
Hersteller: | Klett-Cotta |
Maße: | 235 x 161 x 31 mm |
Von/Mit: | Ulrich Streeck |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2007 |
Gewicht: | 0,618 kg |