Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Am Ende steht der Tod.

Wir wissen, dass Tod und Sterben zu unserem Leben dazu gehören - und drängen sie doch immer weiter aus unserer Mitte. Wir wissen alle um unsere Endlichkeit - und leben doch nur in den seltensten Fällen in diesem Bewusstsein. Und die Psychotherapie?

Psychotherapie am Lebensende hat nur wenig mit manualisierten Behandlungsprogrammen zu tun, sondern viel mit Begleitung. Was dazu an Hintergrundkenntnissen wichtig ist, stellt diese PiD-Ausgabe ebenso zusammen wie beispielhafte Positionen zu und praktische Erfahrungen mit Psychotherapie am Lebensende. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:

- Umgang mit Begrenzung und Tod in der Psychotherapie
- Palliative Psychotherapie
- Transferarbeit: Psychotherapeutische Interventionen am Lebensende
- Selbstwert und Ressourcen am Lebensende
- Existenzielle Ansätze in der Psychotherapie
- Therapeutische Arbeit im Angesicht des Todes
- Familienorientierte Psychotherapie mit Angehörigen von Sterbenskranken und Trauernden
- Ist Sterben krankheitswertig? Zur Rolle von Psychotherapie am Lebensende
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- Seelsorgliche Begleitung sterbender und trauernder Menschen
- Ethikberatung am Lebensende: Brauchen sich Psychotherapie und Medizinethik?
- Trauer ist keine Krankheit, nicht durchlebte Trauer kann aber krank machen
Am Ende steht der Tod.

Wir wissen, dass Tod und Sterben zu unserem Leben dazu gehören - und drängen sie doch immer weiter aus unserer Mitte. Wir wissen alle um unsere Endlichkeit - und leben doch nur in den seltensten Fällen in diesem Bewusstsein. Und die Psychotherapie?

Psychotherapie am Lebensende hat nur wenig mit manualisierten Behandlungsprogrammen zu tun, sondern viel mit Begleitung. Was dazu an Hintergrundkenntnissen wichtig ist, stellt diese PiD-Ausgabe ebenso zusammen wie beispielhafte Positionen zu und praktische Erfahrungen mit Psychotherapie am Lebensende. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:

- Umgang mit Begrenzung und Tod in der Psychotherapie
- Palliative Psychotherapie
- Transferarbeit: Psychotherapeutische Interventionen am Lebensende
- Selbstwert und Ressourcen am Lebensende
- Existenzielle Ansätze in der Psychotherapie
- Therapeutische Arbeit im Angesicht des Todes
- Familienorientierte Psychotherapie mit Angehörigen von Sterbenskranken und Trauernden
- Ist Sterben krankheitswertig? Zur Rolle von Psychotherapie am Lebensende
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- Seelsorgliche Begleitung sterbender und trauernder Menschen
- Ethikberatung am Lebensende: Brauchen sich Psychotherapie und Medizinethik?
- Trauer ist keine Krankheit, nicht durchlebte Trauer kann aber krank machen
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie, Technik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 110 S.
15 Illustr.
10 Tab.
ISBN-13: 9783132428850
ISBN-10: 313242885X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 242885
Autor: Borcsa, Maria
Broda, Michael
Köllner, Volker
Redaktion: Borcsa, Maria
Broda, Michael
Köllner, Volker
Hersteller: Thieme, Stuttgart
Verantwortliche Person für die EU: Georg Thieme Verlag KG, Oswald-Hesse-Str. 50, D-70469 Stuttgart, info@thieme.de
Abbildungen: 15 Abb., 10 Tabellen
Maße: 280 x 211 x 283 mm
Von/Mit: Maria Borcsa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.03.2019
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 114937202

Ähnliche Produkte