Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit
Taschenbuch von Sven Trabandt (u. a.)
Sprache: Deutsch

20,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an.

- Definitionen, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Überblick
- Testfragen fördern das Verständnis
- ideal für die Prüfungsvorbereitung
Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an.

- Definitionen, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Überblick
- Testfragen fördern das Verständnis
- ideal für die Prüfungsvorbereitung
Über den Autor
Dr. rer. soc. Sven Trabandt lehrt als wissenschaftliche Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Nürtingen und hat Erfahrung als Lehrbeauftragter im Studiengang ¿Soziale Arbeit¿.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Psychologie 9
1.1 Grundlagen 9
1.1.1 Gegenstand und Ziele 9
1.1.2 Soziale Arbeit und Psychologie 10
1.1.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung 12
1.2 Psychoanalyse 16
1.2.1 Grundannahmen 16
1.2.2 Abwehrmechanismen 18
1.2.3 Triebentwicklung nach Freud 19
1.2.4 Weitere Triebmodelle 21
1.2.5 Bedeutung der Psychoanalyse 23
1.3 Behaviorismus 24
1.3.1 Black-Box-Modell 24
1.3.2 Klassische Konditionierung 26
1.3.3 Operante Konditionierung 30
1.3.4 Bedeutung der Konditionierung 35
1.4 Kognitive Wende 36
1.4.1 Grundlagen des Kognitivis 36
1.4.2 Modelllernen nach Bandura 40
1.4.3 Bedeutung für die Soziale Arbeit . 41
2 Neuere Richtungen der Psychologie 45
2.1 Humanistische Psychologie 45
2.1.1 Menschenbild und Grundhaltung 45
2.1.2 Gesprächspsychotherapie nach Rogers 47
2.1.3 Weitere Richtungen Humanistischer Psychologie 51
2.2 Systemische Psychologie 53
2.2.1 Grundlagen der Systemtheorie 53
2.2.2 Veränderung psychischer Systeme 56
2.2.3 Soziale Systeme und Systemische Therapie 58
2.3 Neuropsychologie 60
2.3.1 Grundlagen der Biologischen Psychologie 60
2.3.2 Neurowissenschaftliche Methoden 62
2.3.3 Wesentliche Erkenntnisse 65
2.3.4 Pädagogische Rezeption 68
3 Entwicklungspsychologie 73
3.1 Grundlagen 73
3.1.1 Entwicklungsbegriff und Forschungsmethoden 73
3.1.2 Anlage-Umwelt-Zusammenhänge 77
3.1.3 Reifung und sensible Phasen 79
3.1.4 Entwicklung als ganzheitlicher Prozess 81
3.2 Kognitive Entwicklung 83
3.2.1 Entwicklung kognitiver Strukturen 83
3.2.2 Stufenlehre 85
3.2.3 Neuere Aspekte 90
3.2.4 Bedeutung für die Soziale Arbeit 94
3.3 Emotion und Motivation 96
3.3.1 Grundlegende Begriffe 96
3.3.2 Motiv- und Motivationsmodelle 99
3.3.3 Emotion und Physiologie. 103
3.3.4 Entwicklung von Emotionen 105
3.3.5 Regulation von Emotionen 106
4 Entwicklung im Lebenslauf 113
4.1 Entwicklungsaufgaben 113
4.2 Kindheit 118
4.2.1 Einführung 118
4.2.2 Bindungsstile 118
4.2.3 Feinfühligkeit, Temperament und Interaktion 122
4.2.4 Bedeutung von Bindung 124
4.2.5 Sozialpädagogische Herausforderungen 125
4.3 Jugendalter 128
4.3.1 Lebensumfeld 128
4.3.2 Entwicklungsaufgaben 131
4.3.3 Identitätsbildung 133
4.3.4 Drei-Faktoren-Modell der Identität 137
4.3.5 Jugend und Soziale Arbeit 139
4.4 Höheres Erwachsenenalter 142
4.4.1 Einführung 142
4.4.2 Modelle des Alterns 145
4.4.3 Alter und Soziale Arbeit 148
5 Sozialpsychologie 153
5.1 Einführung 153
5.2 Gruppen 154
5.2.1 Grundlagen und Merkmale 154
5.2.2 Gruppe und soziale Identität 157
5.2.3 Normativer und informativer Einfluss 158
5.2.4 Gruppendynamik und Deindividuation 160
5.2.5 Gruppenphasen 162
5.3 Einstellungen 164
5.3.1 Grundlagen 164
5.3.2 Beeinflussung von Einstellungen 167
5.3.3 Kognitive Dissonanz 169
5.3.4 Elaboration-Likelihood-Modell 173
5.3.5 Vorurteile und Stereotypen 175
6 Kommunikation 181
6.1 Grundlagen und Grundbegriffe 181
6.1.1 Regelkreis der Kommunikation 183
6.1.2 Distanzzonen 85
6.1.3 Grundhaltungen in der Kommunikation 188
6.2 Kommunikationsmodelle 191
6.2.1 Axiome der Kommunikation 191
6.2.2 Nachrichtenquadrat 194
6.2.3 Gewaltfreie Kommunikation 198
6.3 Systemische Beratung 202
7 Herausforderndes Verhalten 207
7.1 Historische Entwicklung 207
7.2 Begriffsbestimmungen 209
7.3 Klassifizierung 213
7.4 Erklärungsmodelle 216
7.5 Intervention 219
7.6 Ausgewählte psychische Störungen 222
7.6.1 Angststörungen 222
7.6.2 Depressionen 227
7.6.3 Zwangsstörungen 232
7.6.4 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) 236
Glossar 247
Literatur 255
Sachregister 269
Abbildungsverzeichnis 275
Tabellenverzeichnis 279
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: UTB basics
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783825256050
ISBN-10: 3825256057
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trabandt, Sven
Wagner, Hans-Jochen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 213 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Sven Trabandt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.05.2021
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 119262044
Über den Autor
Dr. rer. soc. Sven Trabandt lehrt als wissenschaftliche Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Nürtingen und hat Erfahrung als Lehrbeauftragter im Studiengang ¿Soziale Arbeit¿.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Psychologie 9
1.1 Grundlagen 9
1.1.1 Gegenstand und Ziele 9
1.1.2 Soziale Arbeit und Psychologie 10
1.1.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung 12
1.2 Psychoanalyse 16
1.2.1 Grundannahmen 16
1.2.2 Abwehrmechanismen 18
1.2.3 Triebentwicklung nach Freud 19
1.2.4 Weitere Triebmodelle 21
1.2.5 Bedeutung der Psychoanalyse 23
1.3 Behaviorismus 24
1.3.1 Black-Box-Modell 24
1.3.2 Klassische Konditionierung 26
1.3.3 Operante Konditionierung 30
1.3.4 Bedeutung der Konditionierung 35
1.4 Kognitive Wende 36
1.4.1 Grundlagen des Kognitivis 36
1.4.2 Modelllernen nach Bandura 40
1.4.3 Bedeutung für die Soziale Arbeit . 41
2 Neuere Richtungen der Psychologie 45
2.1 Humanistische Psychologie 45
2.1.1 Menschenbild und Grundhaltung 45
2.1.2 Gesprächspsychotherapie nach Rogers 47
2.1.3 Weitere Richtungen Humanistischer Psychologie 51
2.2 Systemische Psychologie 53
2.2.1 Grundlagen der Systemtheorie 53
2.2.2 Veränderung psychischer Systeme 56
2.2.3 Soziale Systeme und Systemische Therapie 58
2.3 Neuropsychologie 60
2.3.1 Grundlagen der Biologischen Psychologie 60
2.3.2 Neurowissenschaftliche Methoden 62
2.3.3 Wesentliche Erkenntnisse 65
2.3.4 Pädagogische Rezeption 68
3 Entwicklungspsychologie 73
3.1 Grundlagen 73
3.1.1 Entwicklungsbegriff und Forschungsmethoden 73
3.1.2 Anlage-Umwelt-Zusammenhänge 77
3.1.3 Reifung und sensible Phasen 79
3.1.4 Entwicklung als ganzheitlicher Prozess 81
3.2 Kognitive Entwicklung 83
3.2.1 Entwicklung kognitiver Strukturen 83
3.2.2 Stufenlehre 85
3.2.3 Neuere Aspekte 90
3.2.4 Bedeutung für die Soziale Arbeit 94
3.3 Emotion und Motivation 96
3.3.1 Grundlegende Begriffe 96
3.3.2 Motiv- und Motivationsmodelle 99
3.3.3 Emotion und Physiologie. 103
3.3.4 Entwicklung von Emotionen 105
3.3.5 Regulation von Emotionen 106
4 Entwicklung im Lebenslauf 113
4.1 Entwicklungsaufgaben 113
4.2 Kindheit 118
4.2.1 Einführung 118
4.2.2 Bindungsstile 118
4.2.3 Feinfühligkeit, Temperament und Interaktion 122
4.2.4 Bedeutung von Bindung 124
4.2.5 Sozialpädagogische Herausforderungen 125
4.3 Jugendalter 128
4.3.1 Lebensumfeld 128
4.3.2 Entwicklungsaufgaben 131
4.3.3 Identitätsbildung 133
4.3.4 Drei-Faktoren-Modell der Identität 137
4.3.5 Jugend und Soziale Arbeit 139
4.4 Höheres Erwachsenenalter 142
4.4.1 Einführung 142
4.4.2 Modelle des Alterns 145
4.4.3 Alter und Soziale Arbeit 148
5 Sozialpsychologie 153
5.1 Einführung 153
5.2 Gruppen 154
5.2.1 Grundlagen und Merkmale 154
5.2.2 Gruppe und soziale Identität 157
5.2.3 Normativer und informativer Einfluss 158
5.2.4 Gruppendynamik und Deindividuation 160
5.2.5 Gruppenphasen 162
5.3 Einstellungen 164
5.3.1 Grundlagen 164
5.3.2 Beeinflussung von Einstellungen 167
5.3.3 Kognitive Dissonanz 169
5.3.4 Elaboration-Likelihood-Modell 173
5.3.5 Vorurteile und Stereotypen 175
6 Kommunikation 181
6.1 Grundlagen und Grundbegriffe 181
6.1.1 Regelkreis der Kommunikation 183
6.1.2 Distanzzonen 85
6.1.3 Grundhaltungen in der Kommunikation 188
6.2 Kommunikationsmodelle 191
6.2.1 Axiome der Kommunikation 191
6.2.2 Nachrichtenquadrat 194
6.2.3 Gewaltfreie Kommunikation 198
6.3 Systemische Beratung 202
7 Herausforderndes Verhalten 207
7.1 Historische Entwicklung 207
7.2 Begriffsbestimmungen 209
7.3 Klassifizierung 213
7.4 Erklärungsmodelle 216
7.5 Intervention 219
7.6 Ausgewählte psychische Störungen 222
7.6.1 Angststörungen 222
7.6.2 Depressionen 227
7.6.3 Zwangsstörungen 232
7.6.4 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) 236
Glossar 247
Literatur 255
Sachregister 269
Abbildungsverzeichnis 275
Tabellenverzeichnis 279
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: UTB basics
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783825256050
ISBN-10: 3825256057
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trabandt, Sven
Wagner, Hans-Jochen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 213 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Sven Trabandt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.05.2021
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 119262044
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte