Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1 Einführung.- 2 Zur Psychotherapie Älterer in der Bundesrepublik.- Bisherige Entwicklung.- Jetzige Situation.- Derzeitige psychotherapeutische Versorgung Älterer.- Weiterführende Literatur zur Entwicklung in der Bundesrepublik.- 3 Altersbezogene Aussagen Freuds aus heutiger Sicht.- 4 Der Psychotherapeut - seine Schwierigkeiten mit Älteren.- Ab wann ist man "alt"? Begriffsbildung und Vorstellungen des Therapeuten.- Sich verändernde Beziehungen zwischen "Jung" und "alt" im Lebensverlauf.- Übertragungskonstellationen.- Normsetzungen im Behandlungsprozeß.- Potentielle Konfrontation mit früheren eigenen Verlusten.- Die fehlenden Kenntnisse der Alltagsgeschichte der Älteren.- Einfluß der nationalsozialistischen Vergangenheit.- Günstige Voraussetzungen für die (psychotherapeutische) Arbeit mit Älteren.- Weiterführende Literatur.- 5 Neurotische, Psychoreaktive und psychosomatische Erkrankungen Älterer.- Deflatorische Schwierigkeiten.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen.- Psychosomatische Erkrankungen und funktionelle Syndrome.- Altersgruppenspezifische Befunde und der Einfluß des Alterns.- Bisherige Einteilungsversuche.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen - ein klinisch-therapeutisch orientierter Einteilungsvorschlag.- 6 Zur Entwicklung im Lebensablauf.- Unsere (vorbewußten) Vorstellungen über den Lebenszyklus.- Historische Veränderungen des Lebenszyklus.- Psychoanalytisch begründete Erkenntnisse.- Klinische Relevanz.- Reifekriterien.- 7 Psychodynamische Sicht des Alterns.- Zur Zeitlosigkeit des Unbewußten.- Verkannte Triebwünsche.- und unzugestandene unbewußte Konflikte.- Traumatisierungen während des Alterns.- Die unveränderten Aufgaben des Ich.- Altern: Eine zweite Kindheit?.- 8 Zielsetzungen der PsychotherapieÄlterer.- Literatur zu den Zielsetzungen unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen.- 9 Erstinterview.- Zugang und Motivation.- Diagnostische Kriterien.- Besondere Schwierigkeiten - exemplarische Interviewausschnitte.- Diagnostische Schwerpunktsetzung.- Kriterien für Indikation und Prognose.- 10 Psychoanalytische Einzelpsychotherapie.- Bisherige Behandlungserfahrungen.- Fokal- und Kurzpsychotherapie.- Langfristige Einzelpsychotherapie.- Behandlungsaspekte.- Kasuistische Literatur.- 11 Modifikationen.- Weiterführende Literatur.- 12 Weitere Behandlungsformen.- Gruppenpsychotherapie.- Paartherapie.- Therapeutische (Sozial-) Arbeit.- Literatur zu Behandlungsformen.- 13 Behandlungskonzepte für weitere Patientengruppen.- Psychosomatische Hilfestellung für körperlich Erkrankte.- Hilfestellung für regressiv Erkrankte.- Hilfestellung für paranoid Erkrankte.- Hilfestellung für Suizidale.- 14 Behandlungsergebnisse.- Vielfältige Einflußfaktoren und schwierige Erfolgsdefinition.- Erreichbare Behandlungsergebnisse.- Sich verändernde Behandlungsziele.- "Unerreichte" Behandlungsziele.- Literatur.
1 Einführung.- 2 Zur Psychotherapie Älterer in der Bundesrepublik.- Bisherige Entwicklung.- Jetzige Situation.- Derzeitige psychotherapeutische Versorgung Älterer.- Weiterführende Literatur zur Entwicklung in der Bundesrepublik.- 3 Altersbezogene Aussagen Freuds aus heutiger Sicht.- 4 Der Psychotherapeut - seine Schwierigkeiten mit Älteren.- Ab wann ist man "alt"? Begriffsbildung und Vorstellungen des Therapeuten.- Sich verändernde Beziehungen zwischen "Jung" und "alt" im Lebensverlauf.- Übertragungskonstellationen.- Normsetzungen im Behandlungsprozeß.- Potentielle Konfrontation mit früheren eigenen Verlusten.- Die fehlenden Kenntnisse der Alltagsgeschichte der Älteren.- Einfluß der nationalsozialistischen Vergangenheit.- Günstige Voraussetzungen für die (psychotherapeutische) Arbeit mit Älteren.- Weiterführende Literatur.- 5 Neurotische, Psychoreaktive und psychosomatische Erkrankungen Älterer.- Deflatorische Schwierigkeiten.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen.- Psychosomatische Erkrankungen und funktionelle Syndrome.- Altersgruppenspezifische Befunde und der Einfluß des Alterns.- Bisherige Einteilungsversuche.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen - ein klinisch-therapeutisch orientierter Einteilungsvorschlag.- 6 Zur Entwicklung im Lebensablauf.- Unsere (vorbewußten) Vorstellungen über den Lebenszyklus.- Historische Veränderungen des Lebenszyklus.- Psychoanalytisch begründete Erkenntnisse.- Klinische Relevanz.- Reifekriterien.- 7 Psychodynamische Sicht des Alterns.- Zur Zeitlosigkeit des Unbewußten.- Verkannte Triebwünsche.- und unzugestandene unbewußte Konflikte.- Traumatisierungen während des Alterns.- Die unveränderten Aufgaben des Ich.- Altern: Eine zweite Kindheit?.- 8 Zielsetzungen der PsychotherapieÄlterer.- Literatur zu den Zielsetzungen unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen.- 9 Erstinterview.- Zugang und Motivation.- Diagnostische Kriterien.- Besondere Schwierigkeiten - exemplarische Interviewausschnitte.- Diagnostische Schwerpunktsetzung.- Kriterien für Indikation und Prognose.- 10 Psychoanalytische Einzelpsychotherapie.- Bisherige Behandlungserfahrungen.- Fokal- und Kurzpsychotherapie.- Langfristige Einzelpsychotherapie.- Behandlungsaspekte.- Kasuistische Literatur.- 11 Modifikationen.- Weiterführende Literatur.- 12 Weitere Behandlungsformen.- Gruppenpsychotherapie.- Paartherapie.- Therapeutische (Sozial-) Arbeit.- Literatur zu Behandlungsformen.- 13 Behandlungskonzepte für weitere Patientengruppen.- Psychosomatische Hilfestellung für körperlich Erkrankte.- Hilfestellung für regressiv Erkrankte.- Hilfestellung für paranoid Erkrankte.- Hilfestellung für Suizidale.- 14 Behandlungsergebnisse.- Vielfältige Einflußfaktoren und schwierige Erfolgsdefinition.- Erreichbare Behandlungsergebnisse.- Sich verändernde Behandlungsziele.- "Unerreichte" Behandlungsziele.- Literatur.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Zur Psychotherapie Älterer in der Bundesrepublik.- Bisherige Entwicklung.- Jetzige Situation.- Derzeitige psychotherapeutische Versorgung Älterer.- Weiterführende Literatur zur Entwicklung in der Bundesrepublik.- 3 Altersbezogene Aussagen Freuds aus heutiger Sicht.- 4 Der Psychotherapeut - seine Schwierigkeiten mit Älteren.- Ab wann ist man "alt"? Begriffsbildung und Vorstellungen des Therapeuten.- Sich verändernde Beziehungen zwischen "Jung" und "alt" im Lebensverlauf.- Übertragungskonstellationen.- Normsetzungen im Behandlungsprozeß.- Potentielle Konfrontation mit früheren eigenen Verlusten.- Die fehlenden Kenntnisse der Alltagsgeschichte der Älteren.- Einfluß der nationalsozialistischen Vergangenheit.- Günstige Voraussetzungen für die (psychotherapeutische) Arbeit mit Älteren.- Weiterführende Literatur.- 5 Neurotische, Psychoreaktive und psychosomatische Erkrankungen Älterer.- Deflatorische Schwierigkeiten.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen.- Psychosomatische Erkrankungen und funktionelle Syndrome.- Altersgruppenspezifische Befunde und der Einfluß des Alterns.- Bisherige Einteilungsversuche.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen - ein klinisch-therapeutisch orientierter Einteilungsvorschlag.- 6 Zur Entwicklung im Lebensablauf.- Unsere (vorbewußten) Vorstellungen über den Lebenszyklus.- Historische Veränderungen des Lebenszyklus.- Psychoanalytisch begründete Erkenntnisse.- Klinische Relevanz.- Reifekriterien.- 7 Psychodynamische Sicht des Alterns.- Zur Zeitlosigkeit des Unbewußten.- Verkannte Triebwünsche.- und unzugestandene unbewußte Konflikte.- Traumatisierungen während des Alterns.- Die unveränderten Aufgaben des Ich.- Altern: Eine zweite Kindheit?.- 8 Zielsetzungen der PsychotherapieÄlterer.- Literatur zu den Zielsetzungen unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen.- 9 Erstinterview.- Zugang und Motivation.- Diagnostische Kriterien.- Besondere Schwierigkeiten - exemplarische Interviewausschnitte.- Diagnostische Schwerpunktsetzung.- Kriterien für Indikation und Prognose.- 10 Psychoanalytische Einzelpsychotherapie.- Bisherige Behandlungserfahrungen.- Fokal- und Kurzpsychotherapie.- Langfristige Einzelpsychotherapie.- Behandlungsaspekte.- Kasuistische Literatur.- 11 Modifikationen.- Weiterführende Literatur.- 12 Weitere Behandlungsformen.- Gruppenpsychotherapie.- Paartherapie.- Therapeutische (Sozial-) Arbeit.- Literatur zu Behandlungsformen.- 13 Behandlungskonzepte für weitere Patientengruppen.- Psychosomatische Hilfestellung für körperlich Erkrankte.- Hilfestellung für regressiv Erkrankte.- Hilfestellung für paranoid Erkrankte.- Hilfestellung für Suizidale.- 14 Behandlungsergebnisse.- Vielfältige Einflußfaktoren und schwierige Erfolgsdefinition.- Erreichbare Behandlungsergebnisse.- Sich verändernde Behandlungsziele.- "Unerreichte" Behandlungsziele.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: IX
265 S.
ISBN-13: 9783642770708
ISBN-10: 3642770703
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Radebold, Hartmut
Hersteller: Springer
Springer Vieweg
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 242 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Hartmut Radebold
Erscheinungsdatum: 06.12.2011
Gewicht: 0,484 kg
Artikel-ID: 106372766

Ähnliche Produkte