Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychische Folgen für Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkriegs. Was wurde aus den Kriegsinvaliden?
Taschenbuch von Laura Schmöcker
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Vorbereitung auf diese Facharbeit tauchten die verschiedensten Fragen auf. Um all diese zusammenzufassen und einzugrenzen, bildete sich zu meinem Thema ¿Psychische Folgen für Kriegsteilnehmer¿ auch die folgende Titelfrage heraus: ¿Was wurde aus den Kriegsinvaliden?¿. Ziel dieser Arbeit soll damit sein, diese Frage aus verschieden Blickwinkeln zu beleuchten und weitergehend zu beantworten.

So wird es darum gehen, wie der damalige Umgang mit solchen Menschen tatsächlich war. Waren sie als Patienten mit den Behandlungsmethoden einverstanden und hatten sie überhaupt etwas dazu zu sagen? Und in welcher Situation waren die Ärzte, wie gingen sie mit ihnen um?

Um die Struktur logisch und übersichtlich zu gestalten, habe ich mich für die Gliederungsform ¿vom Allgemeinen zum Besonderen¿ entschieden. So wird nach dieser Einleitung zunächst ein kurzer Einblick ins Rahmenthema ¿Der Erste Weltkrieg¿, zusammenhängend mit den ¿psychischen Folgen für Kriegsteilnehmer¿ erfolgen. Abgelöst wird jenes Kapitel dann vom Kernstück der Arbeit. Zunächst widme ich mich dort den Ursachen psychischer Krankheiten (3.1), um das Entstehen der Krankheiten möglichst klar nachvollziehbar zu machen. Anschließend wird es spezifischer um die Posttraumatischen Belastungsstörungen gehen (3.2). Wie sind diese definiert? Um welche Symptome handelt es sich genau? Weiterhin werde ich an diesem Punkt auch einige Behandlungsmethoden psychischer Krankheiten (3.3) darstellen. Eine zentrale Frage in diesem Abschnitt wird sein, wie wirksam und angemessen die damaligen Behandlungsmethoden psychischer Krankheiten tatsächlich waren. Im Schlussteil der Arbeit werden die Ergebnisse und Antworten auf die Titelfrage noch einmal zusammengefasst um das Thema gut abzurunden.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Vorbereitung auf diese Facharbeit tauchten die verschiedensten Fragen auf. Um all diese zusammenzufassen und einzugrenzen, bildete sich zu meinem Thema ¿Psychische Folgen für Kriegsteilnehmer¿ auch die folgende Titelfrage heraus: ¿Was wurde aus den Kriegsinvaliden?¿. Ziel dieser Arbeit soll damit sein, diese Frage aus verschieden Blickwinkeln zu beleuchten und weitergehend zu beantworten.

So wird es darum gehen, wie der damalige Umgang mit solchen Menschen tatsächlich war. Waren sie als Patienten mit den Behandlungsmethoden einverstanden und hatten sie überhaupt etwas dazu zu sagen? Und in welcher Situation waren die Ärzte, wie gingen sie mit ihnen um?

Um die Struktur logisch und übersichtlich zu gestalten, habe ich mich für die Gliederungsform ¿vom Allgemeinen zum Besonderen¿ entschieden. So wird nach dieser Einleitung zunächst ein kurzer Einblick ins Rahmenthema ¿Der Erste Weltkrieg¿, zusammenhängend mit den ¿psychischen Folgen für Kriegsteilnehmer¿ erfolgen. Abgelöst wird jenes Kapitel dann vom Kernstück der Arbeit. Zunächst widme ich mich dort den Ursachen psychischer Krankheiten (3.1), um das Entstehen der Krankheiten möglichst klar nachvollziehbar zu machen. Anschließend wird es spezifischer um die Posttraumatischen Belastungsstörungen gehen (3.2). Wie sind diese definiert? Um welche Symptome handelt es sich genau? Weiterhin werde ich an diesem Punkt auch einige Behandlungsmethoden psychischer Krankheiten (3.3) darstellen. Eine zentrale Frage in diesem Abschnitt wird sein, wie wirksam und angemessen die damaligen Behandlungsmethoden psychischer Krankheiten tatsächlich waren. Im Schlussteil der Arbeit werden die Ergebnisse und Antworten auf die Titelfrage noch einmal zusammengefasst um das Thema gut abzurunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668229464
ISBN-10: 3668229465
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmöcker, Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Laura Schmöcker
Erscheinungsdatum: 08.09.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 103388184
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668229464
ISBN-10: 3668229465
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmöcker, Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Laura Schmöcker
Erscheinungsdatum: 08.09.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 103388184
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte