Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychische Erkrankungen - und die Auswirkungen einer Pandemie
Risiken, Folgen und Wege aus der Krise
Taschenbuch von Mathias Berger (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was machen Pandemien, Quarantänemaßnahmen, Kurzarbeit und viele andere Veränderungen mit unserer Psyche?

Das Buch gibt Hintergrundinformationen und zeigt psychische, psychosomatische und somatische Auswirkungen der generell mit der Pandemie verbundenen Belastungen auf.

Es bietet die wichtigsten Fakten zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern. Dabei wird die gegenwärtige wissenschaftliche Kenntnislage in gut verständlicher Form dargestellt.

Anhand von konkreten Fallbeispielen, bei denen die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die psychische Gesundheit genommen hat, wird gezeigt, was getan werden sollte, um den Teufelskreis der Belastungen, die mit der langanhaltenden Pandemie verbunden sind, abzumildern.

Das Buch richtet sich an alle Fachleute und interessierte Laien, die nicht unmittelbar in der Behandlung psychisch Erkrankter tätig sind.
Was machen Pandemien, Quarantänemaßnahmen, Kurzarbeit und viele andere Veränderungen mit unserer Psyche?

Das Buch gibt Hintergrundinformationen und zeigt psychische, psychosomatische und somatische Auswirkungen der generell mit der Pandemie verbundenen Belastungen auf.

Es bietet die wichtigsten Fakten zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern. Dabei wird die gegenwärtige wissenschaftliche Kenntnislage in gut verständlicher Form dargestellt.

Anhand von konkreten Fallbeispielen, bei denen die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die psychische Gesundheit genommen hat, wird gezeigt, was getan werden sollte, um den Teufelskreis der Belastungen, die mit der langanhaltenden Pandemie verbunden sind, abzumildern.

Das Buch richtet sich an alle Fachleute und interessierte Laien, die nicht unmittelbar in der Behandlung psychisch Erkrankter tätig sind.
Über den Autor

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Matthias J. Müller ist Ärztlicher Direktor/Medizinischer Geschäftsführer und CEO der Oberberg Gruppe, apl. Professor für Psychiatrie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, zuvor langjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit, u.a. in Gießen-Marburg, Mainz, Aachen, Basel und New York. Zahlreiche Publikationen und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften. Prof. Dr. med. Mathias Berger ist der emeritierte Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg. Er ist wissenschaftlicher Berater der Oberbergkliniken. Von 2002 bis 2004 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Seit 2007 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Prof. Berger ist Herausgeber des Elsevier Standard-Werkes "Psychische Erkrankungen - Klinik und Therapie".

Inhaltsverzeichnis

1 Die gegenwärtige Pandemie: Entwicklung und

gesamtgesellschaftliche Folgen

Matthias J. Müller

1.1 Einleitung

1.2 SARS-CoV-2 und die Entwicklung der Pandemie

1.2.1 Ausbruch und Pandemieverlauf 2020

1.2.2 Coronaviren und SARS-CoV-2

1.2.3 Folgen der Pandemie

1.2.4 Präventive Maßnahmen

1.3 Glossar

2 Klinisches Bild und zentralnervöse Manifestationen einer

SARS-CoV-2-Infektion

Christian Lange-Asschenfeldt, Stefan Bleich, Johanna Seifert,

Tobias Banaschewski und Ahmad Bransi

2.1 Einführung

2.2 Coronavirus SARS-CoV-2

2.2.1 Ansteckungswege

2.2.2 Symptomatik

2.2.3 Diagnosestellung

2.2.4 Therapie

2.2.5 Risikogruppen

2.3 SARS-CoV-2/COVID-19 und zentrales Nervensystem

2.3.1 Grundlagen

2.3.2 Neurologische Manifestationsformen

2.3.3 Psychiatrische Manifestationsformen

2.3.4 Psychopharmaka und COVID-19

2.4 Folgen der SARS-CoV-2-Infektion und ihrer Behandlung

2.4.1 Neuropsychiatrische Nebenwirkungen durch Wirkstoffe zur Behandlung

von COVID-19

2.4.2 Post-Intensive Care Syndrome (PICS) bei COVID-19

2.4.3 Post-COVID-Syndrom ("Long COVID")

2.5 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter

2.6 Glossar

3 Psychische Erkrankungen: Basiswissen zu Entstehung,

Charakteristika und Behandlungen

Matthias J. Müller, Thomas Ehring, Clara C. Stein und Mathias Berger

3.1 Entstehung und Charakteristika psychischer Erkrankungen

3.2 Modellannahmen zur Entstehung psychischer Erkrankungen

3.3 Das Problem des Stigmas psychischer Erkrankungen

3.4 Stressoren als Erkrankungsrisiko

3.5 Diagnosestellung

3.6 Verläufe psychischer Erkrankungen

3.7 Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen

3.8 Glossar

4 Pandemie-Stressoren und der "pandemiebedingte psychische

Risikozustand" (PPR)

Lars P. Hölzel, Mathias Berger und Matthias J. Müller

4.1 Auswirkungen der Pandemiebelastungen auf die Psyche

4.2 Belastungsfaktoren

4.3 Der pandemiebedingte psychische Risikozustand (PPR)

4.4 Diagnoseinstrumente für den PPR

4.5 Individuelle Bedeutung des PPR

4.6 Indizierte Präventivmaßnahmen

4.6.1 Verhältnisprävention

4.6.2 Verhaltensprävention

4.7 Glossar

5 Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und die

Auswirkungen der Pandemie

Ewa Cionek-Szpak, Andrea Stippel und Tobias Banaschewski

5.1 Einleitung

5.2 Zwangsstörungen

5.2.1 Was ist eine Zwangsstörung?

5.2.2 Zwangsstörungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

5.2.3 Wie werden schwere Zwangsstörungen behandelt?

5.3 Soziale Phobie und komorbide Depression

5.3.1 Was ist eine soziale Phobie?

5.3.2 Ängste bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Pandemie

5.3.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte soziale Phobie behandelt?

5.4 Emotionale Störung mit Trennungsangst

5.4.1 Was sind Trennungsängste?

5.4.2 Trennungsängste in der Pandemie

5.4.3 Wie wird Trennungsangst behandelt?

5.5 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

5.5.1 Was ist ADHS?

5.5.2 ADHS im Rahmen der Pandemie

5.5.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte ADHS behandelt?

5.6 Essstörungen

5.6.1 Was sind Essstörungen?

5.6.2 Essstörungen im Rahmen der Pandemie

5.6.3 Wie werden schwere Essstörungen behandelt?

5.7 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

5.7.1 ASS im Rahmen der Pandemie

5.7.2 Wie werden ASS behandelt?

5.8 Zusammenfassung

5.9 Glossar

6 Depressionen, Burnout und die Auswirkungen der

COVID-19-Pandemie

Tobias Freyer, Lars P. Hölzel, Ahmad Bransi und Mathias Berger

6.1 Depressionen

6.1.1 Wie häufig kommen sie vor?

6.1.2 Wie äußern sie sich?

6.1.3 Wie verlaufen sie?

6.1.4 Wie erklärt man sich ihr Entstehen?

6.1.5 Behandlung von Depressionen

6.1.6 Wie lässt sich ein Burnout von einer Depression abgrenzen?

6.2 Depressionen und die COVID-19-Pandemie

6.2.1 Pandemiebedingte Stressphänomene und das psychische

Pandemie-Folgesyndrom

6.2.2 Die Pandemie und das Vulnerabilitäts-Stress-Modell

6.2.3 Ergebnisse erster Studien .

6.2.4 Fallbeispiel: Welche spezifi schen Auswirkungen hat die COVID-19-

Pandemie?

6.2.5 Darstellung eines beispielhaften Therapieverlaufs

6.3 Schlussbemerkung

6.4 Glossar

7 Angsterkrankungen und die COVID-19-Pandemie.

Bastian Willenborg, Patricia Rusche und Christine Knaevelsrud

7.1 Die unterschiedlichen Aspekte von Angst

7.1.1 Angst als evolutionäres Phänomen

7.1.2 Angst als normaler Bestandteil menschlichen Lebens

7.2 Angststörungen

7.2.1 Subtypen

7.2.2 Häufigkeiten

7.2.3 Entstehungsmodelle

7.2.4 Behandlungsmöglichkeiten

7.3 Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

7.4 Persönlichkeit und Angst

7.5 Darstellung eines beispielhaften Therapieverlaufs

7.6 Glossar

8 Psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei bipolaren

Störungen und schizophrenen Psychosen

Jaroslav Malevani, Christian Lange-Asschenfeldt und Stefan Bleich

8.1 Bipolare Störungen

8.1.1 Wie fühlt es sich an, bipolar zu sein?

8.1.2 Wie wird eine bipolare Störung behandelt?

8.1.3 Umgang mit Risiken und Herausforderungen in der

COVID-19-Pandemie

8.2 Schizophrenie

8.2.1 Was ist Schizophrenie?

8.2.2 Häufigkeit

8.2.3 Ursachen der Schizophrenie

8.2.4 Therapie der Schizophrenie

8.2.5 COVID-19-Pandemie und Schizophrenie

8.3 Schlussfolgerungen für die Versorgung schizophren erkrankter Menschen

in der COVID-19- Pandemie

8.4 Glossar

9 Zwangsstörungen: aktueller Wissensstand zur Diagnostik und

Therapie und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Andreas Wahl-Kordon und Tobias Freyer

9.1 Was ist eine Zwangsstörung?

9.2 Was passiert, wenn jemand unter einer Zwangsstörung leidet?

9.3 Häufigkeit und Verlauf

9.4 Diagnostik

9.4.1 Die verheimlichte Krankheit

9.4.2 Wie wird eine Zwangsstörung diagnostiziert?

9.4.3 Was ist unter "Zwangsspektrumsstörungen" zu verstehen?

9.5 Annahmen und Modelle zur Entstehung der Zwangsstörung

9.5.1 Neurobiologische Aspekte

9.5.2 Psychologisches Modell

9.6 Zwangsstörungen während der COVID-19- Pandemie

9.7 Therapie der Zwangsstörung

9.7.1 Pharmakotherapie

9.7.2 Psychotherapie

9.8 Glossar

10 Alkoholismus und Online-Spielsucht als Beispiele stoffgebundener

und nicht stoffgebundener Süchte

Andreas Jähne, Andreas Wahl-Kordon, Reingard Herbst und Falk Kiefer

10.1 Alkoholabhängigkeit

10.1.1 Wie unterscheidet sich normaler von süchtigem Alkoholkonsum?

10.1.2 Alkoholkonsum und Infektionserkrankungen

10.1.3 Veränderung des Alkoholkonsums durch den Corona-Shutdown

10.1.4 Komorbiditäten als Folge der COVID-19-Pandemie

10.1.5 Die Therapie der Alkoholabhängigkeit am Beispiel unseres Patienten

10.2 Online-Spielsucht

10.2.1 Online-Abhängigkeit/pathologischer Medienkonsum

10.2.2 Mediensucht und Lockdown

10.2.3 Die Therapie von Online-Spielsucht am Beispiel unseres Patienten

10.3 Glossar

11 Persönlichkeitsstörungen und die charakteristischen Reaktionen

auf die COVID-19-Pandemie

Sascha Hunner und Martin Bohus

11.1 Einleitung

11.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung

11.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung

11.2.2 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Borderline-Typ

11.2.3 Histrionische Persönlichkeitsstörung

11.2.4 Narzisstische Persönlichkeitsstörung

11.2.5 Dissoziale Persönlichkeitsstörung

11.2.6 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung

11.2.7 Dependente Persönlichkeitsstörung

11.2.8 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

11.3 Glossar

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 200 S.
45 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783437217029
ISBN-10: 343721702X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Berger, Mathias
Müller, Matthias J.
Herausgeber: Matthias J Müller/Mathias Berger
Hersteller: Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier
Abbildungen: 2 schwarz-weiße und 45 farbige Abbildungen
Maße: 227 x 146 x 6 mm
Von/Mit: Mathias Berger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.06.2021
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 119603017
Über den Autor

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Matthias J. Müller ist Ärztlicher Direktor/Medizinischer Geschäftsführer und CEO der Oberberg Gruppe, apl. Professor für Psychiatrie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, zuvor langjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit, u.a. in Gießen-Marburg, Mainz, Aachen, Basel und New York. Zahlreiche Publikationen und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften. Prof. Dr. med. Mathias Berger ist der emeritierte Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg. Er ist wissenschaftlicher Berater der Oberbergkliniken. Von 2002 bis 2004 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Seit 2007 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Prof. Berger ist Herausgeber des Elsevier Standard-Werkes "Psychische Erkrankungen - Klinik und Therapie".

Inhaltsverzeichnis

1 Die gegenwärtige Pandemie: Entwicklung und

gesamtgesellschaftliche Folgen

Matthias J. Müller

1.1 Einleitung

1.2 SARS-CoV-2 und die Entwicklung der Pandemie

1.2.1 Ausbruch und Pandemieverlauf 2020

1.2.2 Coronaviren und SARS-CoV-2

1.2.3 Folgen der Pandemie

1.2.4 Präventive Maßnahmen

1.3 Glossar

2 Klinisches Bild und zentralnervöse Manifestationen einer

SARS-CoV-2-Infektion

Christian Lange-Asschenfeldt, Stefan Bleich, Johanna Seifert,

Tobias Banaschewski und Ahmad Bransi

2.1 Einführung

2.2 Coronavirus SARS-CoV-2

2.2.1 Ansteckungswege

2.2.2 Symptomatik

2.2.3 Diagnosestellung

2.2.4 Therapie

2.2.5 Risikogruppen

2.3 SARS-CoV-2/COVID-19 und zentrales Nervensystem

2.3.1 Grundlagen

2.3.2 Neurologische Manifestationsformen

2.3.3 Psychiatrische Manifestationsformen

2.3.4 Psychopharmaka und COVID-19

2.4 Folgen der SARS-CoV-2-Infektion und ihrer Behandlung

2.4.1 Neuropsychiatrische Nebenwirkungen durch Wirkstoffe zur Behandlung

von COVID-19

2.4.2 Post-Intensive Care Syndrome (PICS) bei COVID-19

2.4.3 Post-COVID-Syndrom ("Long COVID")

2.5 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter

2.6 Glossar

3 Psychische Erkrankungen: Basiswissen zu Entstehung,

Charakteristika und Behandlungen

Matthias J. Müller, Thomas Ehring, Clara C. Stein und Mathias Berger

3.1 Entstehung und Charakteristika psychischer Erkrankungen

3.2 Modellannahmen zur Entstehung psychischer Erkrankungen

3.3 Das Problem des Stigmas psychischer Erkrankungen

3.4 Stressoren als Erkrankungsrisiko

3.5 Diagnosestellung

3.6 Verläufe psychischer Erkrankungen

3.7 Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen

3.8 Glossar

4 Pandemie-Stressoren und der "pandemiebedingte psychische

Risikozustand" (PPR)

Lars P. Hölzel, Mathias Berger und Matthias J. Müller

4.1 Auswirkungen der Pandemiebelastungen auf die Psyche

4.2 Belastungsfaktoren

4.3 Der pandemiebedingte psychische Risikozustand (PPR)

4.4 Diagnoseinstrumente für den PPR

4.5 Individuelle Bedeutung des PPR

4.6 Indizierte Präventivmaßnahmen

4.6.1 Verhältnisprävention

4.6.2 Verhaltensprävention

4.7 Glossar

5 Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und die

Auswirkungen der Pandemie

Ewa Cionek-Szpak, Andrea Stippel und Tobias Banaschewski

5.1 Einleitung

5.2 Zwangsstörungen

5.2.1 Was ist eine Zwangsstörung?

5.2.2 Zwangsstörungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

5.2.3 Wie werden schwere Zwangsstörungen behandelt?

5.3 Soziale Phobie und komorbide Depression

5.3.1 Was ist eine soziale Phobie?

5.3.2 Ängste bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Pandemie

5.3.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte soziale Phobie behandelt?

5.4 Emotionale Störung mit Trennungsangst

5.4.1 Was sind Trennungsängste?

5.4.2 Trennungsängste in der Pandemie

5.4.3 Wie wird Trennungsangst behandelt?

5.5 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

5.5.1 Was ist ADHS?

5.5.2 ADHS im Rahmen der Pandemie

5.5.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte ADHS behandelt?

5.6 Essstörungen

5.6.1 Was sind Essstörungen?

5.6.2 Essstörungen im Rahmen der Pandemie

5.6.3 Wie werden schwere Essstörungen behandelt?

5.7 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

5.7.1 ASS im Rahmen der Pandemie

5.7.2 Wie werden ASS behandelt?

5.8 Zusammenfassung

5.9 Glossar

6 Depressionen, Burnout und die Auswirkungen der

COVID-19-Pandemie

Tobias Freyer, Lars P. Hölzel, Ahmad Bransi und Mathias Berger

6.1 Depressionen

6.1.1 Wie häufig kommen sie vor?

6.1.2 Wie äußern sie sich?

6.1.3 Wie verlaufen sie?

6.1.4 Wie erklärt man sich ihr Entstehen?

6.1.5 Behandlung von Depressionen

6.1.6 Wie lässt sich ein Burnout von einer Depression abgrenzen?

6.2 Depressionen und die COVID-19-Pandemie

6.2.1 Pandemiebedingte Stressphänomene und das psychische

Pandemie-Folgesyndrom

6.2.2 Die Pandemie und das Vulnerabilitäts-Stress-Modell

6.2.3 Ergebnisse erster Studien .

6.2.4 Fallbeispiel: Welche spezifi schen Auswirkungen hat die COVID-19-

Pandemie?

6.2.5 Darstellung eines beispielhaften Therapieverlaufs

6.3 Schlussbemerkung

6.4 Glossar

7 Angsterkrankungen und die COVID-19-Pandemie.

Bastian Willenborg, Patricia Rusche und Christine Knaevelsrud

7.1 Die unterschiedlichen Aspekte von Angst

7.1.1 Angst als evolutionäres Phänomen

7.1.2 Angst als normaler Bestandteil menschlichen Lebens

7.2 Angststörungen

7.2.1 Subtypen

7.2.2 Häufigkeiten

7.2.3 Entstehungsmodelle

7.2.4 Behandlungsmöglichkeiten

7.3 Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

7.4 Persönlichkeit und Angst

7.5 Darstellung eines beispielhaften Therapieverlaufs

7.6 Glossar

8 Psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei bipolaren

Störungen und schizophrenen Psychosen

Jaroslav Malevani, Christian Lange-Asschenfeldt und Stefan Bleich

8.1 Bipolare Störungen

8.1.1 Wie fühlt es sich an, bipolar zu sein?

8.1.2 Wie wird eine bipolare Störung behandelt?

8.1.3 Umgang mit Risiken und Herausforderungen in der

COVID-19-Pandemie

8.2 Schizophrenie

8.2.1 Was ist Schizophrenie?

8.2.2 Häufigkeit

8.2.3 Ursachen der Schizophrenie

8.2.4 Therapie der Schizophrenie

8.2.5 COVID-19-Pandemie und Schizophrenie

8.3 Schlussfolgerungen für die Versorgung schizophren erkrankter Menschen

in der COVID-19- Pandemie

8.4 Glossar

9 Zwangsstörungen: aktueller Wissensstand zur Diagnostik und

Therapie und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Andreas Wahl-Kordon und Tobias Freyer

9.1 Was ist eine Zwangsstörung?

9.2 Was passiert, wenn jemand unter einer Zwangsstörung leidet?

9.3 Häufigkeit und Verlauf

9.4 Diagnostik

9.4.1 Die verheimlichte Krankheit

9.4.2 Wie wird eine Zwangsstörung diagnostiziert?

9.4.3 Was ist unter "Zwangsspektrumsstörungen" zu verstehen?

9.5 Annahmen und Modelle zur Entstehung der Zwangsstörung

9.5.1 Neurobiologische Aspekte

9.5.2 Psychologisches Modell

9.6 Zwangsstörungen während der COVID-19- Pandemie

9.7 Therapie der Zwangsstörung

9.7.1 Pharmakotherapie

9.7.2 Psychotherapie

9.8 Glossar

10 Alkoholismus und Online-Spielsucht als Beispiele stoffgebundener

und nicht stoffgebundener Süchte

Andreas Jähne, Andreas Wahl-Kordon, Reingard Herbst und Falk Kiefer

10.1 Alkoholabhängigkeit

10.1.1 Wie unterscheidet sich normaler von süchtigem Alkoholkonsum?

10.1.2 Alkoholkonsum und Infektionserkrankungen

10.1.3 Veränderung des Alkoholkonsums durch den Corona-Shutdown

10.1.4 Komorbiditäten als Folge der COVID-19-Pandemie

10.1.5 Die Therapie der Alkoholabhängigkeit am Beispiel unseres Patienten

10.2 Online-Spielsucht

10.2.1 Online-Abhängigkeit/pathologischer Medienkonsum

10.2.2 Mediensucht und Lockdown

10.2.3 Die Therapie von Online-Spielsucht am Beispiel unseres Patienten

10.3 Glossar

11 Persönlichkeitsstörungen und die charakteristischen Reaktionen

auf die COVID-19-Pandemie

Sascha Hunner und Martin Bohus

11.1 Einleitung

11.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung

11.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung

11.2.2 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Borderline-Typ

11.2.3 Histrionische Persönlichkeitsstörung

11.2.4 Narzisstische Persönlichkeitsstörung

11.2.5 Dissoziale Persönlichkeitsstörung

11.2.6 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung

11.2.7 Dependente Persönlichkeitsstörung

11.2.8 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

11.3 Glossar

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 200 S.
45 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783437217029
ISBN-10: 343721702X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Berger, Mathias
Müller, Matthias J.
Herausgeber: Matthias J Müller/Mathias Berger
Hersteller: Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier
Abbildungen: 2 schwarz-weiße und 45 farbige Abbildungen
Maße: 227 x 146 x 6 mm
Von/Mit: Mathias Berger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.06.2021
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 119603017
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte