Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prozessgerechte Topologieoptimierung für die Additive Fertigung
Taschenbuch von Fritz Lange
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Topologieoptimierungen ermöglichen die funktionsgerechte Gestaltung von Hochleistungskomponenten, resultieren jedoch zumeist in komplexen Bauteilgeometrien. Die Additive Fertigung ist aufgrund der möglichen großen Gestaltungsfreiheit besonders für die Herstellung solcher Komponenten geeignet. Es gilt jedoch die prozessseitigen Restriktionen der Additiven Fertigung zu berücksichtigen, um die Herstellbarkeit der Bauteile sicherzustellen. Eine direkte Integration der Restriktionen in die Topologieoptimierungen erhöht dabei die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion. In der Arbeit wurden neue Methoden zur Stoffschlüssigkeit, der Vermeidung von geschlossenen Kavitäten sowie die Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen erforscht.
Topologieoptimierungen ermöglichen die funktionsgerechte Gestaltung von Hochleistungskomponenten, resultieren jedoch zumeist in komplexen Bauteilgeometrien. Die Additive Fertigung ist aufgrund der möglichen großen Gestaltungsfreiheit besonders für die Herstellung solcher Komponenten geeignet. Es gilt jedoch die prozessseitigen Restriktionen der Additiven Fertigung zu berücksichtigen, um die Herstellbarkeit der Bauteile sicherzustellen. Eine direkte Integration der Restriktionen in die Topologieoptimierungen erhöht dabei die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion. In der Arbeit wurden neue Methoden zur Stoffschlüssigkeit, der Vermeidung von geschlossenen Kavitäten sowie die Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen erforscht.
Über den Autor
¿Fritz Lange studierte Physikalische Ingenieurswissenschaft mit Schwerpunkt Numerik und Simulation an der Technischen Universität Berlin. Seit dem Abschluss seines Studiums 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (ehemals LZN Laser Zentrum Nord GmbH) und forscht dort an den Themen Digitalisierung und Bauteil-Optimierung im Kontext der Additiven Fertigung. Er promovierte 2021 bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg.
Zusammenfassung

Eröffnet neue Möglichkeiten für die Konstruktion von AM-Bauteilen

Zeigt neue Ansätze zur Integration von Restriktionen in Topologieoptimierungen

Ermöglicht eine Beschleunigung des Konstruktionsprozesses

Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Motivation.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Definition des Forschungsbedarfs.- Verfahren und Methoden.- Stoffschlüssigkeit und die Vermeidung von geschlossenen Kavitäten.- Methodischer Umgang mit der Oberfläche in der Additiven Fertigung.- Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Reihe: Light Engineering für die Praxis
Inhalt: xxi
123 S.
14 s/w Illustr.
41 farbige Illustr.
123 S. 55 Abb.
41 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662631324
ISBN-10: 3662631326
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-63132-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lange, Fritz
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Light Engineering für die Praxis
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Fritz Lange
Erscheinungsdatum: 10.06.2021
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 119647527
Über den Autor
¿Fritz Lange studierte Physikalische Ingenieurswissenschaft mit Schwerpunkt Numerik und Simulation an der Technischen Universität Berlin. Seit dem Abschluss seines Studiums 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (ehemals LZN Laser Zentrum Nord GmbH) und forscht dort an den Themen Digitalisierung und Bauteil-Optimierung im Kontext der Additiven Fertigung. Er promovierte 2021 bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg.
Zusammenfassung

Eröffnet neue Möglichkeiten für die Konstruktion von AM-Bauteilen

Zeigt neue Ansätze zur Integration von Restriktionen in Topologieoptimierungen

Ermöglicht eine Beschleunigung des Konstruktionsprozesses

Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Motivation.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Definition des Forschungsbedarfs.- Verfahren und Methoden.- Stoffschlüssigkeit und die Vermeidung von geschlossenen Kavitäten.- Methodischer Umgang mit der Oberfläche in der Additiven Fertigung.- Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Reihe: Light Engineering für die Praxis
Inhalt: xxi
123 S.
14 s/w Illustr.
41 farbige Illustr.
123 S. 55 Abb.
41 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662631324
ISBN-10: 3662631326
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-63132-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lange, Fritz
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Light Engineering für die Praxis
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Fritz Lange
Erscheinungsdatum: 10.06.2021
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 119647527
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte