Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prometheus und Epimetheus
Ein Gleichnis
Taschenbuch von Carl Spitteler
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. Ein Gleichnis

Erstdruck unter dem Pseudonym »Carl Felix Tandem«: Aarau, Sauerländer, 1880/81.

Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2021.

Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Brüder, 1921.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Über den Autor:

1845 als Sohn eines liberalen Politikers in Liestal in der Schweiz geboren, beginnt Spitteler zunächst ein Jurastudium in Basel und studiert ab 1865 Theologie in Heidelberg, Zürich und Basel. 1870 tritt er die Stelle eines Erziehers im Haus eines russischen Generals in St. Petersburg an. Neun Jahre später kehrt er in die Schweiz zurück und arbeitet als Lehrer bis er 1885 Redakteur der »Neuen Züricher Zeitung« wird. Erst mit seinem Epos »Olympischer Frühling« stellt sich 1905 die gewünschte Anerkennung seines literarischen Schaffens ein. 1914 spricht er sich für die Neutralität der Schweiz und gegen die Vereinnahmung seines Werkes durch den deutschen Nationalismus aus. 1920 erhält er rückwirkend für 1919 den Nobelpreis für Literatur. Am 29. Dezember 1924 stirbt Carl Spitteler in Luzern.
Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus. Ein Gleichnis

Erstdruck unter dem Pseudonym »Carl Felix Tandem«: Aarau, Sauerländer, 1880/81.

Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2021.

Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Brüder, 1921.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Über den Autor:

1845 als Sohn eines liberalen Politikers in Liestal in der Schweiz geboren, beginnt Spitteler zunächst ein Jurastudium in Basel und studiert ab 1865 Theologie in Heidelberg, Zürich und Basel. 1870 tritt er die Stelle eines Erziehers im Haus eines russischen Generals in St. Petersburg an. Neun Jahre später kehrt er in die Schweiz zurück und arbeitet als Lehrer bis er 1885 Redakteur der »Neuen Züricher Zeitung« wird. Erst mit seinem Epos »Olympischer Frühling« stellt sich 1905 die gewünschte Anerkennung seines literarischen Schaffens ein. 1914 spricht er sich für die Neutralität der Schweiz und gegen die Vereinnahmung seines Werkes durch den deutschen Nationalismus aus. 1920 erhält er rückwirkend für 1919 den Nobelpreis für Literatur. Am 29. Dezember 1924 stirbt Carl Spitteler in Luzern.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783743741812
ISBN-10: 3743741814
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spitteler, Carl
Hersteller: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, D-14169 Berlin, vertrieb@versand-as.de
Maße: 220 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Carl Spitteler
Erscheinungsdatum: 23.11.2021
Gewicht: 0,437 kg
Artikel-ID: 120834284
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783743741812
ISBN-10: 3743741814
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spitteler, Carl
Hersteller: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, D-14169 Berlin, vertrieb@versand-as.de
Maße: 220 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Carl Spitteler
Erscheinungsdatum: 23.11.2021
Gewicht: 0,437 kg
Artikel-ID: 120834284
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch