Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Projektmanagement
Buch von Franz Xaver Bea (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements:
- Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte.
- Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement
und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen können.
- In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement.

¿Das Buch ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Lehre vom Projektmanagement.¿
Prof. Dr. Heinz Schelle, Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement

Die Bände ¿Strategisches Management¿, ¿Organisation¿, ¿Projektmanagement¿ aus der Reihe Unternehmensführung ergänzen sich und können als Einheit angesehen werden. Diese unternehmerischen Handlungsfelder sind häufig sehr eng miteinander verzahnt und es bestehen Wechselabhängigkeiten zwischen ihnen.
Die Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements:
- Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte.
- Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement
und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen können.
- In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement.

¿Das Buch ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Lehre vom Projektmanagement.¿
Prof. Dr. Heinz Schelle, Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement

Die Bände ¿Strategisches Management¿, ¿Organisation¿, ¿Projektmanagement¿ aus der Reihe Unternehmensführung ergänzen sich und können als Einheit angesehen werden. Diese unternehmerischen Handlungsfelder sind häufig sehr eng miteinander verzahnt und es bestehen Wechselabhängigkeiten zwischen ihnen.
Über den Autor
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 5
Inhaltsverzeichnis 13
Teil 1: Unternehmensführung mit Projektmanagement 25
1 Projektmanagement im Wandel 26
1.1 Ursachen des Wandels 26
1.2 Anforderungen an die Unternehmen 27
2 Projektmanagement als Führungskonzeption 31
2.1 Merkmale einer Führungskonzeption 31
2.2 Ziele des Projektmanagements 34
2.2.1 Strategische Unternehmensentwicklung 34
2.2.2 Steigerung des Unternehmenswertes 35
2.3 Aufgaben des Projektmanagements 38
2.4 Methodik des Projektmanagements 39
2.4.1 Aufgaben einer Methodik des Projektmanagements 40
2.4.2 Die Führungsregelkreise des Projektmanagements 40
3 Das Entwicklungskontinuum des Projektmanagements 43
4 Aufbau des Buches 47
5 Zusammenfassung 48
Fragen zur Wiederholung 49
Fragen zur Vertiefung 49
Literaturempfehlungen 50
Teil 2: Management von Projekten 51
1 Grundlagen des Managements von Projekten 52
1.1 Begriff ¿Projekt¿ 52
1.1.1 Merkmale von Projekten 52
1.1.2 Arten von Projekten 54
1.2 Aufgaben des Managements von Projekten 57
1.3 Phasen des Managements von Projekten 60
1.3.1 Vorteile der Phaseneinteilung 60
1.3.2 Die einzelnen Phasen 61
2 Governance im Projektmanagement 67
2.1 Grundlagen 68
2.2 Governance auf der Einzelprojektebene 72
2.3 Governance auf der Multiprojektebene 74
2.3.1 Projektportfolioebene 74
2.3.2 Projektprogrammebene 77
3 Projektorganisation 79
3.1 Grundlagen 79
3.1.1 Begriff der Projektorganisation 80
3.1.2 Ziele der Projektorganisation 81
3.2 Organisationseinheiten 83
3.2.1 Projektauftraggeber 85
3.2.2 Projektleiter 85
3.2.3 Projektcontroller 89
3.2.4 Projektteam 89
3.3 Projektaufbauorganisation 91
3.3.1 Modelle der Projektaufbauorganisation 92
3.3.2 Auswahl des passenden Organisationsmodells 97
3.4 Projektablauforganisation 98
3.4.1 Aufbau von Projektphasenplänen 99
3.4.2 Beispiele für Projektphasenpläne 101
3.4.3 Kritische Würdigung von Projektphasenplänen 104
3.5 Projektorganisation als Selbstorganisation 106
3.6 Die Bedeutung der Projektkultur 108
4 Vorselektion von Projekten 112
4.1 Notwendigkeit der Vorselektion 112
4.2 Machbarkeitsstudie 113
4.2.1 Aufgaben 113
4.2.2 Teilstudien 113
5 Projektstart 117
5.1 Projektvorbereitung 118
5.1.1 Vertragsverhandlungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer 118
5.1.2 Der Projektauftrag 120
5.1.3 Projektumfeldanalyse 122
5.1.4 Planung des Projektmanagementsystems 125
5.2 Kick-Off-Meeting 128
6 Zielpräzisierung 130
6.1 Funktionen von Zielen 130
6.2 Anforderungen an Ziele 132
6.3 Formulierung von Zielen 134
6.4 Beziehungen zwischen Zielen 137
6.5 Prozess der Zielpräzisierung 138
6.5.1 Bedeutung der Ziele für die Projektauswahl 139
6.5.2 Zielpräzisierung in der Projektstartphase 139
6.5.3 Zielpräzisierung in der Projektplanungsphase 141
6.5.4 Umgang mit Zielen in der Projektumsetzungsphase 142
6.5.5 Bedeutung der Ziele in der Projektabschlussphase 143
7 Projektplanung 145
7.1 Aufgaben der Projektplanung 145
7.2 Planungstechniken 148
7.3 Teilprozesse der Projektplanung 150
7.4 Projektstrukturplanung 152
7.4.1 Arten von Projektstrukturplänen 153
7.4.2 Elemente des Projektstrukturplans 155
7.5 Arbeitsaufwandsplanung 156
7.5.1 Ermittlung des Arbeitsaufwands 156
7.5.2 Expertenschätzungen 160
7.5.3 Multiplikatormethode 162
7.5.4 Parametrische Methode 163
7.6 Projektablaufplanung 169
7.6.1 Grundlegende Vorgehensweise 170
7.6.2 Die Netzplantechnik als Methode der Ablaufplanung 171
7.7 Projektterminplanung 187
7.7.1 Geschwindigkeitsdiagramm 187
7.7.2 Terminliste 188
7.7.3 Zeitfixierter Balkenplan 189
7.7.4 Vernetzter Balkenplan 191
7.7.5 Netzplan 191
7.8 Projektressourcenplanung 192
7.8.1 Personalplanung 193
7.8.2 Sachmittelplanung 200
7.8.3 Materialplanung 201
7.8.4 Finanzplanung 202
7.9 Projektkostenplanung 204
7.9.1 Aufgaben der Projektkostenplanung 204
7.9.2 Besonderheiten der Projektkostenplanung 206
7.9.3 Bausteine einer ¿Integrierten Projektkostenplanung¿ 210
7.9.4 Integrierte Projektkostenplanung 228
8 Projektumsetzung 245
8.1 Aufgaben der Projektumsetzung 245
8.2 Teilprozesse der Projektumsetzung 246
8.3 Projektinformationsmanagement 247
8.3.1 Aufgaben und Ziele 247
8.3.2 Mündliche Kommunikation 249
8.3.3 Schriftliche Kommunikation 251
8.3.4 Projektmarketing 256
8.4 Änderungs- und Konfigurationsmanagement 258
8.4.1 Änderungsmanagement 259
8.4.2 Konfigurationsmanagement 260
8.5 Vertrags- und Nachforderungsmanagement 263
8.5.1 Vertragsmanagement 263
8.5.2 Nachforderungsmanagement 265
9 Projektkontrolle 268
9.1 Aufgaben der Projektkontrolle 268
9.2 Kontrolle der einzelnen Zieldimensionen 271
9.2.1 Leistungskontrolle 272
9.2.2 Terminkontrolle 278
9.2.3 Kostenkontrolle 284
9.3 Ganzheitliche Kontrolle mit Hilfe der Earned Value-Technik 294
9.3.1 Grundbegriffe der Earned Value-Technik 295
9.3.2 Vorgehensweise bei der Earned Value-Technik 296
9.3.3 Kritische Würdigung der Earned Value-Technik 300
10 Projektabschluss 301
10.1 Aufgaben des Projektabschlusses 301
10.2 Teilprozesse des Projektabschlusses 303
10.2.1 Überleitungs- und Erhaltungsplan 303
10.2.2 Endabnahme der Projektergebnisse 304
10.2.3 Projektauswertung 306
10.2.4 Projektinterne Abschlussbesprechung im Team 308
10.2.5 Abschlussgespräche mit den wichtigsten Stakeholdern 310
10.2.6 Abschlussbericht und Fertigstellung der Projektdokumentation 311
11 Begleitende Prozesse des Managements von Projekten 313
11.1 Stakeholdermanagement 314
11.1.1 Die Bedeutung des Stakeholdermanagements 316
11.1.2 Der Prozess des Stakeholdermanagements 316
11.2 Qualitätsmanagement in Projekten 321
11.2.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements 322
11.2.2 Der prozessorientierte Ansatz des Qualitätsmanagements 324
11.2.3 Der Prozess des Qualitätsmanagements in Projekten 325
11.2.4 Total Quality Management in Projekten 335
11.3 Risiko- und Chancenmanagement 338
11.3.1 Begriffe ¿Risikö und ¿Chance¿ 338
11.3.2 Arten von Risiken und von Chancen 338
11.3.3 Der Prozess des Chancen- und Risikomanagements 342
11.3.4 Organisatorische Verankerung des Chancen- und Risikomanagements 372
11.4 Projektcontrolling 373
11.4.1 Begriffsdefinition 374
11.4.2 Die Aufgaben des Projektcontrollings 375
11.4.3 Die organisatorische Verankerung des Projektcontrollings 375
12 Professionalisierung und Weiterentwicklungen des Projektmanagements 376
12.1 Projektmanagement-Assessment 378
12.1.1 Anforderungen an Projektmanagement-Assessments 379
12.1.2 Vergleich bestehender Projektmanagement-Assessmentmodelle 380
12.1.3 COACH PM ¿ ein Beispiel für ein situationsbezogenes Projektmanagement-Assessementmodell 384
12.2 Projektmanagementstandards 388
12.2.1 Funktionen von Standards 388
12.2.2 Ausgewählte Projektmanagementstandards 389
12.2.3 Verbreitung und Schwerpunkte der Standards 401
12.2.4 Unternehmenseigene Standards 403
12.3 Alternative Vorgehensmodelle 404
12.3.1 Critical Chain-Projektmanagement 404
12.3.2 Agiles Projektmanagement 412
12.3.3 Hybrides Projektmanagement 418
12.4 Professionalisierung des Projektmanagements durch das PMO 424
12.4.1 Der Aufbau organisationaler Kompetenzen im Projektmanagement 425
12.4.2 Die Aufgaben des PMO im Management von Projekten 428
13 Zusammenfassung 431
Fragen zur Wiederholung 434
Fragen zur Vertiefung 439
Literaturempfehlungen 443
Teil 3: Management durch Projekte 445
1 Grundlagen des Managements durch Projekte 446
2 Unternehmensentwicklung durch Projekte 448
2.1 Theoretische Grundlagen der Unternehmensentwicklung 448
2.1.1 Wandel als Bedingung und Ziel der strategischen Unternehmensentwicklung 448
2.1.2 Modelle der Unternehmensentwicklung 450
2.2 Gestaltungsempfehlungen für ein Management durch Projekte 472
3 Wertsteigerung durch Projekte 477
3.1 Theoretische Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements 477
3.1.1 Aufgaben des Wertsteigerungsmanagements 477
3.1.2 Investitionsrechenverfahren 478
3.2 Ermittlung von Entscheidungswerten auf Gesamtunternehmensebene 483
3.2.1 Der Zukunftserfolgswert 483
3.2.2 Varianten der wertorientierten Unternehmensführung 486
3.2.3 Das Shareholder-Value-Konzept nach Rappaport 486
3.2.4 Entscheidungswerte auf der Basis von Realoptionen 491
3.2.5 Der Economic Value Added-Ansatz nach Stern/Stewart 493
3.3 Ermittlung von Entscheidungswerten auf Projektebene 496
3.3.1 Überblick 496
3.3.2 Der Projektwertbeitrag als Entscheidungswert auf Projektebene 498
3.3.3 Übertragung der gesamtunternehmensbezogenen Entscheidungswerte auf die Projektebene 502
3.3.4 Grundstruktur einer wertorientierten Projektwirtschaftlichkeitsrechnung 507
4 Multiprojektmanagement 518
4.1 Phasen des Multiprojektmanagements 518
4.2 Die Rolle des Projektmanagementoffice im Rahmen des Multiprojektmanagements 522
4.3 Multiprojektplanung 525
4.3.1 Strategische Multiprojektplanung 525
4.3.2 Operative Multiprojektplanung 571
4.3.3 Die Aufgaben des Projektmanagementoffice (PMO) im Rahmen der Multiprojektplanung 587
4.4 Multiprojektumsetzung 588
4.4.1 Organisation der Multiprojektumsetzung 588
4.4.2 Aufgaben der Multiprojektumsetzung 593
4.5 Multiprojektkontrolle 603
4.5.1 Der Kontrollgegenstand 603
4.5.2 Strategische Multiprojektkontrolle 605
4.5.3 Operative Multiprojektkontrolle 609
5 Zusammenfassung 646
Fragen zur Wiederholung 649
Fragen zur Vertiefung 650
Literaturempfehlungen 652
Teil 4: Das projektorientierte Unternehmen 653
1 Einführung 654
2 Neuausrichtung der Führungsfunktionen im projektorientierten Unternehmen 655
2.1 Strategische Planung im projektorientierten Unternehmen 656
2.2 Strategische Kontrolle im projektorientierten Unternehmen 657
2.3 Organisation im projektorientierten Unternehmen 658
2.4 Unternehmenskultur im projektorientierten Unternehmen 660
3 Aufbau organisationaler Projektmanagementkompetenzen 662
3.1 Das projektorientierte Unternehmen als lernende Organisation 662
3.2 Wissensmanagement in Projekten 666
3.2.1 Projekte als Bausteine des Wissensmanagements 666
3.2.2 Rahmenbedingungen und Prozesse des Wissensmanagements 667
4 Aufbau persönlicher...
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Unternehmensführung
Inhalt: 724 S.
285 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825287061
ISBN-10: 3825287068
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8706
Einband: Gebunden
Autor: Bea, Franz Xaver
Scheurer, Steffen
Hesselmann, Sabine
Auflage: 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: UTB GmbH
Uvk Verlag
Maße: 246 x 183 x 50 mm
Von/Mit: Franz Xaver Bea (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2020
Gewicht: 1,452 kg
Artikel-ID: 115178236
Über den Autor
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 5
Inhaltsverzeichnis 13
Teil 1: Unternehmensführung mit Projektmanagement 25
1 Projektmanagement im Wandel 26
1.1 Ursachen des Wandels 26
1.2 Anforderungen an die Unternehmen 27
2 Projektmanagement als Führungskonzeption 31
2.1 Merkmale einer Führungskonzeption 31
2.2 Ziele des Projektmanagements 34
2.2.1 Strategische Unternehmensentwicklung 34
2.2.2 Steigerung des Unternehmenswertes 35
2.3 Aufgaben des Projektmanagements 38
2.4 Methodik des Projektmanagements 39
2.4.1 Aufgaben einer Methodik des Projektmanagements 40
2.4.2 Die Führungsregelkreise des Projektmanagements 40
3 Das Entwicklungskontinuum des Projektmanagements 43
4 Aufbau des Buches 47
5 Zusammenfassung 48
Fragen zur Wiederholung 49
Fragen zur Vertiefung 49
Literaturempfehlungen 50
Teil 2: Management von Projekten 51
1 Grundlagen des Managements von Projekten 52
1.1 Begriff ¿Projekt¿ 52
1.1.1 Merkmale von Projekten 52
1.1.2 Arten von Projekten 54
1.2 Aufgaben des Managements von Projekten 57
1.3 Phasen des Managements von Projekten 60
1.3.1 Vorteile der Phaseneinteilung 60
1.3.2 Die einzelnen Phasen 61
2 Governance im Projektmanagement 67
2.1 Grundlagen 68
2.2 Governance auf der Einzelprojektebene 72
2.3 Governance auf der Multiprojektebene 74
2.3.1 Projektportfolioebene 74
2.3.2 Projektprogrammebene 77
3 Projektorganisation 79
3.1 Grundlagen 79
3.1.1 Begriff der Projektorganisation 80
3.1.2 Ziele der Projektorganisation 81
3.2 Organisationseinheiten 83
3.2.1 Projektauftraggeber 85
3.2.2 Projektleiter 85
3.2.3 Projektcontroller 89
3.2.4 Projektteam 89
3.3 Projektaufbauorganisation 91
3.3.1 Modelle der Projektaufbauorganisation 92
3.3.2 Auswahl des passenden Organisationsmodells 97
3.4 Projektablauforganisation 98
3.4.1 Aufbau von Projektphasenplänen 99
3.4.2 Beispiele für Projektphasenpläne 101
3.4.3 Kritische Würdigung von Projektphasenplänen 104
3.5 Projektorganisation als Selbstorganisation 106
3.6 Die Bedeutung der Projektkultur 108
4 Vorselektion von Projekten 112
4.1 Notwendigkeit der Vorselektion 112
4.2 Machbarkeitsstudie 113
4.2.1 Aufgaben 113
4.2.2 Teilstudien 113
5 Projektstart 117
5.1 Projektvorbereitung 118
5.1.1 Vertragsverhandlungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer 118
5.1.2 Der Projektauftrag 120
5.1.3 Projektumfeldanalyse 122
5.1.4 Planung des Projektmanagementsystems 125
5.2 Kick-Off-Meeting 128
6 Zielpräzisierung 130
6.1 Funktionen von Zielen 130
6.2 Anforderungen an Ziele 132
6.3 Formulierung von Zielen 134
6.4 Beziehungen zwischen Zielen 137
6.5 Prozess der Zielpräzisierung 138
6.5.1 Bedeutung der Ziele für die Projektauswahl 139
6.5.2 Zielpräzisierung in der Projektstartphase 139
6.5.3 Zielpräzisierung in der Projektplanungsphase 141
6.5.4 Umgang mit Zielen in der Projektumsetzungsphase 142
6.5.5 Bedeutung der Ziele in der Projektabschlussphase 143
7 Projektplanung 145
7.1 Aufgaben der Projektplanung 145
7.2 Planungstechniken 148
7.3 Teilprozesse der Projektplanung 150
7.4 Projektstrukturplanung 152
7.4.1 Arten von Projektstrukturplänen 153
7.4.2 Elemente des Projektstrukturplans 155
7.5 Arbeitsaufwandsplanung 156
7.5.1 Ermittlung des Arbeitsaufwands 156
7.5.2 Expertenschätzungen 160
7.5.3 Multiplikatormethode 162
7.5.4 Parametrische Methode 163
7.6 Projektablaufplanung 169
7.6.1 Grundlegende Vorgehensweise 170
7.6.2 Die Netzplantechnik als Methode der Ablaufplanung 171
7.7 Projektterminplanung 187
7.7.1 Geschwindigkeitsdiagramm 187
7.7.2 Terminliste 188
7.7.3 Zeitfixierter Balkenplan 189
7.7.4 Vernetzter Balkenplan 191
7.7.5 Netzplan 191
7.8 Projektressourcenplanung 192
7.8.1 Personalplanung 193
7.8.2 Sachmittelplanung 200
7.8.3 Materialplanung 201
7.8.4 Finanzplanung 202
7.9 Projektkostenplanung 204
7.9.1 Aufgaben der Projektkostenplanung 204
7.9.2 Besonderheiten der Projektkostenplanung 206
7.9.3 Bausteine einer ¿Integrierten Projektkostenplanung¿ 210
7.9.4 Integrierte Projektkostenplanung 228
8 Projektumsetzung 245
8.1 Aufgaben der Projektumsetzung 245
8.2 Teilprozesse der Projektumsetzung 246
8.3 Projektinformationsmanagement 247
8.3.1 Aufgaben und Ziele 247
8.3.2 Mündliche Kommunikation 249
8.3.3 Schriftliche Kommunikation 251
8.3.4 Projektmarketing 256
8.4 Änderungs- und Konfigurationsmanagement 258
8.4.1 Änderungsmanagement 259
8.4.2 Konfigurationsmanagement 260
8.5 Vertrags- und Nachforderungsmanagement 263
8.5.1 Vertragsmanagement 263
8.5.2 Nachforderungsmanagement 265
9 Projektkontrolle 268
9.1 Aufgaben der Projektkontrolle 268
9.2 Kontrolle der einzelnen Zieldimensionen 271
9.2.1 Leistungskontrolle 272
9.2.2 Terminkontrolle 278
9.2.3 Kostenkontrolle 284
9.3 Ganzheitliche Kontrolle mit Hilfe der Earned Value-Technik 294
9.3.1 Grundbegriffe der Earned Value-Technik 295
9.3.2 Vorgehensweise bei der Earned Value-Technik 296
9.3.3 Kritische Würdigung der Earned Value-Technik 300
10 Projektabschluss 301
10.1 Aufgaben des Projektabschlusses 301
10.2 Teilprozesse des Projektabschlusses 303
10.2.1 Überleitungs- und Erhaltungsplan 303
10.2.2 Endabnahme der Projektergebnisse 304
10.2.3 Projektauswertung 306
10.2.4 Projektinterne Abschlussbesprechung im Team 308
10.2.5 Abschlussgespräche mit den wichtigsten Stakeholdern 310
10.2.6 Abschlussbericht und Fertigstellung der Projektdokumentation 311
11 Begleitende Prozesse des Managements von Projekten 313
11.1 Stakeholdermanagement 314
11.1.1 Die Bedeutung des Stakeholdermanagements 316
11.1.2 Der Prozess des Stakeholdermanagements 316
11.2 Qualitätsmanagement in Projekten 321
11.2.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements 322
11.2.2 Der prozessorientierte Ansatz des Qualitätsmanagements 324
11.2.3 Der Prozess des Qualitätsmanagements in Projekten 325
11.2.4 Total Quality Management in Projekten 335
11.3 Risiko- und Chancenmanagement 338
11.3.1 Begriffe ¿Risikö und ¿Chance¿ 338
11.3.2 Arten von Risiken und von Chancen 338
11.3.3 Der Prozess des Chancen- und Risikomanagements 342
11.3.4 Organisatorische Verankerung des Chancen- und Risikomanagements 372
11.4 Projektcontrolling 373
11.4.1 Begriffsdefinition 374
11.4.2 Die Aufgaben des Projektcontrollings 375
11.4.3 Die organisatorische Verankerung des Projektcontrollings 375
12 Professionalisierung und Weiterentwicklungen des Projektmanagements 376
12.1 Projektmanagement-Assessment 378
12.1.1 Anforderungen an Projektmanagement-Assessments 379
12.1.2 Vergleich bestehender Projektmanagement-Assessmentmodelle 380
12.1.3 COACH PM ¿ ein Beispiel für ein situationsbezogenes Projektmanagement-Assessementmodell 384
12.2 Projektmanagementstandards 388
12.2.1 Funktionen von Standards 388
12.2.2 Ausgewählte Projektmanagementstandards 389
12.2.3 Verbreitung und Schwerpunkte der Standards 401
12.2.4 Unternehmenseigene Standards 403
12.3 Alternative Vorgehensmodelle 404
12.3.1 Critical Chain-Projektmanagement 404
12.3.2 Agiles Projektmanagement 412
12.3.3 Hybrides Projektmanagement 418
12.4 Professionalisierung des Projektmanagements durch das PMO 424
12.4.1 Der Aufbau organisationaler Kompetenzen im Projektmanagement 425
12.4.2 Die Aufgaben des PMO im Management von Projekten 428
13 Zusammenfassung 431
Fragen zur Wiederholung 434
Fragen zur Vertiefung 439
Literaturempfehlungen 443
Teil 3: Management durch Projekte 445
1 Grundlagen des Managements durch Projekte 446
2 Unternehmensentwicklung durch Projekte 448
2.1 Theoretische Grundlagen der Unternehmensentwicklung 448
2.1.1 Wandel als Bedingung und Ziel der strategischen Unternehmensentwicklung 448
2.1.2 Modelle der Unternehmensentwicklung 450
2.2 Gestaltungsempfehlungen für ein Management durch Projekte 472
3 Wertsteigerung durch Projekte 477
3.1 Theoretische Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements 477
3.1.1 Aufgaben des Wertsteigerungsmanagements 477
3.1.2 Investitionsrechenverfahren 478
3.2 Ermittlung von Entscheidungswerten auf Gesamtunternehmensebene 483
3.2.1 Der Zukunftserfolgswert 483
3.2.2 Varianten der wertorientierten Unternehmensführung 486
3.2.3 Das Shareholder-Value-Konzept nach Rappaport 486
3.2.4 Entscheidungswerte auf der Basis von Realoptionen 491
3.2.5 Der Economic Value Added-Ansatz nach Stern/Stewart 493
3.3 Ermittlung von Entscheidungswerten auf Projektebene 496
3.3.1 Überblick 496
3.3.2 Der Projektwertbeitrag als Entscheidungswert auf Projektebene 498
3.3.3 Übertragung der gesamtunternehmensbezogenen Entscheidungswerte auf die Projektebene 502
3.3.4 Grundstruktur einer wertorientierten Projektwirtschaftlichkeitsrechnung 507
4 Multiprojektmanagement 518
4.1 Phasen des Multiprojektmanagements 518
4.2 Die Rolle des Projektmanagementoffice im Rahmen des Multiprojektmanagements 522
4.3 Multiprojektplanung 525
4.3.1 Strategische Multiprojektplanung 525
4.3.2 Operative Multiprojektplanung 571
4.3.3 Die Aufgaben des Projektmanagementoffice (PMO) im Rahmen der Multiprojektplanung 587
4.4 Multiprojektumsetzung 588
4.4.1 Organisation der Multiprojektumsetzung 588
4.4.2 Aufgaben der Multiprojektumsetzung 593
4.5 Multiprojektkontrolle 603
4.5.1 Der Kontrollgegenstand 603
4.5.2 Strategische Multiprojektkontrolle 605
4.5.3 Operative Multiprojektkontrolle 609
5 Zusammenfassung 646
Fragen zur Wiederholung 649
Fragen zur Vertiefung 650
Literaturempfehlungen 652
Teil 4: Das projektorientierte Unternehmen 653
1 Einführung 654
2 Neuausrichtung der Führungsfunktionen im projektorientierten Unternehmen 655
2.1 Strategische Planung im projektorientierten Unternehmen 656
2.2 Strategische Kontrolle im projektorientierten Unternehmen 657
2.3 Organisation im projektorientierten Unternehmen 658
2.4 Unternehmenskultur im projektorientierten Unternehmen 660
3 Aufbau organisationaler Projektmanagementkompetenzen 662
3.1 Das projektorientierte Unternehmen als lernende Organisation 662
3.2 Wissensmanagement in Projekten 666
3.2.1 Projekte als Bausteine des Wissensmanagements 666
3.2.2 Rahmenbedingungen und Prozesse des Wissensmanagements 667
4 Aufbau persönlicher...
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Unternehmensführung
Inhalt: 724 S.
285 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825287061
ISBN-10: 3825287068
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8706
Einband: Gebunden
Autor: Bea, Franz Xaver
Scheurer, Steffen
Hesselmann, Sabine
Auflage: 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: UTB GmbH
Uvk Verlag
Maße: 246 x 183 x 50 mm
Von/Mit: Franz Xaver Bea (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2020
Gewicht: 1,452 kg
Artikel-ID: 115178236
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte