Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Projekt Menschwerdung
Streifzüge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen
Taschenbuch von Gerd-Christian Weniger
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In geologischem Maßstab ist die Geschichte des Menschen noch sehr kurz; gerade zwei Millionen Jahre liegt das Auftreten des ersten Homo erectus zurück. Doch diese Anfänge erscheinen uns heute unendlich weit entrückt. Dabei stoßen wir, ohne darüber nachzudenken, immer wieder auf unser evolutionsbiologisches Erbe: Auf der Autobahn folgen Raser ihrem Jagdinstinkt und hetzen den Vordermann wie eine Beute. Im Gedränge der U-Bahn spüren viele Menschen, dass sie eigentlich in Kleingruppen von zwanzig bis dreißig Personen gehören. Und selbst der Heißhunger auf Süßes und Fast Food hat Wurzeln in unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit.
Mit der Entwicklung des Großhirns schuf die Evolution ein Organ, dessen Fähigkeiten letztlich darauf abzielten, ihr ein Schnippchen zu schlagen: Neben die biologische Evolution, die in Jahrmillionen rechnet, trat die kulturelle, die in Jahrhunderten oder Jahrzehnten zählt. So sind Menschen heute beides: biologische Wesen und Kulturwesen. Indem wir versuchen, die Natur uns anzupassen, stellen wir das uralte Prinzip der Evolution auf den Kopf. Ist der Mensch damit zum Halbgott geworden? Oder läuft er Gefahr, als Zauberlehrling zu enden, der die von ihm entfesselten Kräfte nicht mehr zu bändigen vermag?In diesem Spannungsfeld widmet sich der renommierte Archäologe Gerd-Christian Weniger fünf zentralen Themenkomplexen: Leben und Überleben, Mythos und Religion, Werkzeug und Wissen, Umwelt und Ernährung, Verständigung und Verträglichkeit. Diese Leitthemen haben in der Entwicklung des Menschen seit jeher eine beherrschende Rolle gespielt, und von ihrer erfolgreichen Bewältigung hängt nicht zuletzt auch unsere Zukunft ab. Indem der Autor sie über die Zeiten hinweg verfolgt, erzählt er von der permanenten Auseinandersetzung zwischen unserem biologischen und kulturellen Erbe. In seinem breiten, interdisziplinären Überblick über die Rahmenbedingungen unserer Existenz wird deutlich, dass der Mensch das Wesen mit dergrößten Beeinflussbarkeit und der höchsten Anpassungsfähigkeit in der Geosphäre ist. Die Menschwerdung ist insofern ein noch nicht abgeschlossenes Projekt, und die Chance unserer biologisch-kulturellen Offenheit gilt es zu nutzen. Damit kommt das Buch in der Zukunft an, in der unsere Vergangenheit noch immer eine wichtige Rolle spielen wird.
In geologischem Maßstab ist die Geschichte des Menschen noch sehr kurz; gerade zwei Millionen Jahre liegt das Auftreten des ersten Homo erectus zurück. Doch diese Anfänge erscheinen uns heute unendlich weit entrückt. Dabei stoßen wir, ohne darüber nachzudenken, immer wieder auf unser evolutionsbiologisches Erbe: Auf der Autobahn folgen Raser ihrem Jagdinstinkt und hetzen den Vordermann wie eine Beute. Im Gedränge der U-Bahn spüren viele Menschen, dass sie eigentlich in Kleingruppen von zwanzig bis dreißig Personen gehören. Und selbst der Heißhunger auf Süßes und Fast Food hat Wurzeln in unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit.
Mit der Entwicklung des Großhirns schuf die Evolution ein Organ, dessen Fähigkeiten letztlich darauf abzielten, ihr ein Schnippchen zu schlagen: Neben die biologische Evolution, die in Jahrmillionen rechnet, trat die kulturelle, die in Jahrhunderten oder Jahrzehnten zählt. So sind Menschen heute beides: biologische Wesen und Kulturwesen. Indem wir versuchen, die Natur uns anzupassen, stellen wir das uralte Prinzip der Evolution auf den Kopf. Ist der Mensch damit zum Halbgott geworden? Oder läuft er Gefahr, als Zauberlehrling zu enden, der die von ihm entfesselten Kräfte nicht mehr zu bändigen vermag?In diesem Spannungsfeld widmet sich der renommierte Archäologe Gerd-Christian Weniger fünf zentralen Themenkomplexen: Leben und Überleben, Mythos und Religion, Werkzeug und Wissen, Umwelt und Ernährung, Verständigung und Verträglichkeit. Diese Leitthemen haben in der Entwicklung des Menschen seit jeher eine beherrschende Rolle gespielt, und von ihrer erfolgreichen Bewältigung hängt nicht zuletzt auch unsere Zukunft ab. Indem der Autor sie über die Zeiten hinweg verfolgt, erzählt er von der permanenten Auseinandersetzung zwischen unserem biologischen und kulturellen Erbe. In seinem breiten, interdisziplinären Überblick über die Rahmenbedingungen unserer Existenz wird deutlich, dass der Mensch das Wesen mit dergrößten Beeinflussbarkeit und der höchsten Anpassungsfähigkeit in der Geosphäre ist. Die Menschwerdung ist insofern ein noch nicht abgeschlossenes Projekt, und die Chance unserer biologisch-kulturellen Offenheit gilt es zu nutzen. Damit kommt das Buch in der Zukunft an, in der unsere Vergangenheit noch immer eine wichtige Rolle spielen wird.
Über den Autor
Gerd-Christian Weniger ist Direktor des Neanderthal Museums in Mettmann bei Düsseldorf, dessen Konzeption und Realisation er federführend betreute. Der Archäologe lehrt außerdem als außerplanmäßiger Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln. Weniger hat neben Ur- und Frühgeschichte auch Zoologie und Ethnologie studiert und zahlreiche Forschungsprojekte sowie Grabungen im In- und Ausland durchgeführt.

Wolf Erlbruch ist Professor für das Fach Illustration an der Bergischen Universität GH Wuppertal. Er ist nicht nur einer der eigenwilligsten, sondern derzeit auch einer der wichtigsten deutschen Buchkünstler. Seine (ursprünglich farbig angelegten) Arbeiten für dieses Buch lassen bewusst der Assoziationsmöglichkeit des Betrachters freien Raum.
Erlbruch ist im Jahr 2003 mit dem Gutenbergpreis der Stadt Leipzig sowie für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet worden.
Zusammenfassung

als Hardcover erfolgreich und sehr positiv rezensiert (bereits seit Frühjahr 2002 nicht mehr lieferbar)

wird als preisgünstiges Taschenbuch gerade an Verkaufsstellen wie dem Neanderthal Museum (dessen Direktor der Autor ist) besonders gut als "Mitnahmeartikel" absetzbar sein

Brückenfunktion: verbindet natur- und geistes-/kulturwissenschaftliche Aspekte miteinanderen

Autor hat einen geschliffenen, angenehmen Stil

Wolf Erlbruch zählt zu den "Shooting Stars" der Buchillustratoren in den letzten zehn Jahren

Inhaltsverzeichnis
Einleitung Leben und Überleben Mythos und Religion Werkzeug und Wissen Umwelt und Ernährung Verständigung und Verträglichkeit
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Grundlagen
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: VIII
255 S.
ISBN-13: 9783827414250
ISBN-10: 3827414253
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weniger, Gerd-Christian
Illustrator: Wolf Erlbruch
Auflage: 2001
Hersteller: Spektrum Akademischer Verlag
Maße: 190 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Gerd-Christian Weniger
Erscheinungsdatum: 21.03.2003
Gewicht: 0,265 kg
preigu-id: 102571117
Über den Autor
Gerd-Christian Weniger ist Direktor des Neanderthal Museums in Mettmann bei Düsseldorf, dessen Konzeption und Realisation er federführend betreute. Der Archäologe lehrt außerdem als außerplanmäßiger Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln. Weniger hat neben Ur- und Frühgeschichte auch Zoologie und Ethnologie studiert und zahlreiche Forschungsprojekte sowie Grabungen im In- und Ausland durchgeführt.

Wolf Erlbruch ist Professor für das Fach Illustration an der Bergischen Universität GH Wuppertal. Er ist nicht nur einer der eigenwilligsten, sondern derzeit auch einer der wichtigsten deutschen Buchkünstler. Seine (ursprünglich farbig angelegten) Arbeiten für dieses Buch lassen bewusst der Assoziationsmöglichkeit des Betrachters freien Raum.
Erlbruch ist im Jahr 2003 mit dem Gutenbergpreis der Stadt Leipzig sowie für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet worden.
Zusammenfassung

als Hardcover erfolgreich und sehr positiv rezensiert (bereits seit Frühjahr 2002 nicht mehr lieferbar)

wird als preisgünstiges Taschenbuch gerade an Verkaufsstellen wie dem Neanderthal Museum (dessen Direktor der Autor ist) besonders gut als "Mitnahmeartikel" absetzbar sein

Brückenfunktion: verbindet natur- und geistes-/kulturwissenschaftliche Aspekte miteinanderen

Autor hat einen geschliffenen, angenehmen Stil

Wolf Erlbruch zählt zu den "Shooting Stars" der Buchillustratoren in den letzten zehn Jahren

Inhaltsverzeichnis
Einleitung Leben und Überleben Mythos und Religion Werkzeug und Wissen Umwelt und Ernährung Verständigung und Verträglichkeit
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Grundlagen
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: VIII
255 S.
ISBN-13: 9783827414250
ISBN-10: 3827414253
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weniger, Gerd-Christian
Illustrator: Wolf Erlbruch
Auflage: 2001
Hersteller: Spektrum Akademischer Verlag
Maße: 190 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Gerd-Christian Weniger
Erscheinungsdatum: 21.03.2003
Gewicht: 0,265 kg
preigu-id: 102571117
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte