Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Projekt-Controlling in Forschung und Entwicklung
Grundsätze, Methoden, Verfahren, Anwendungsbeispiele aus der Nachrichtentechnik
Taschenbuch von Josef E. Riedl
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Fachbuch ist speziell auf die Belange eines projektorientierten Controlling im Bereich der industriellen Forschung und Entwicklung (FuE) ausgerichtet. Hauptzeil ist dabei, die Effizienz der Entwicklungsarbeit zu steigern. Da FuE-Projekte in der elektotechnischen Industrie heute überwiegend aus integrierten Soft- und Hardware-Komponenten bestehen, berücksichtigt dieses Controlling-System beide Varianten des Prozeßablaufes. Die behandelten Controlling-Methoden und -Verfahren sind auf eine detaillierte Projektplanung, -überwachung und -steuerung von Kosten, Terminen und fixierten Zwischenzielen ausgerichtet, zu denen bestimmte Sachergebnisse erwartet werden. Derartig definierte Meßstellen lassen rechtzeitig erkennen, ob der Projektablauf ordnungsgemäß erfolgt oder ob Eingriffe erforderlich sind. Das kostenorientierte Projekt-Controlling wird durch ein eingebundenes Subsystem der FuE-Projektkalkulation gestützt. Es werden aber auch eine Reihe von Spezialthemen behandelt, die sich z.B. mit Möglichkeiten der Strukturierung von Projekten und Prozessen zur Erzielung der notwendigen FuE-Transparenz oder der Optimierung der Qualitätskosten oder dem Aufbau und der Auswertung von Erfahrungsdaten befassen. Finanz- und Budget-Controlling sind stark im Hintergrund gehalten. Das Besondere an diesem Fachbuch ist, daß zu allen angeschnittenen Themen des FuE-Projekt-Controlling neben der größtenteils literaturgestützten Theorie eine Vielzahl von Argumenten über den wirtschaftlichen Nutzen und Beispiele aus dem praktischen Einsatz in der Siemens AG zur Hilfestellung für die Projektverantwortlichen gebracht werden.
Dieses Fachbuch ist speziell auf die Belange eines projektorientierten Controlling im Bereich der industriellen Forschung und Entwicklung (FuE) ausgerichtet. Hauptzeil ist dabei, die Effizienz der Entwicklungsarbeit zu steigern. Da FuE-Projekte in der elektotechnischen Industrie heute überwiegend aus integrierten Soft- und Hardware-Komponenten bestehen, berücksichtigt dieses Controlling-System beide Varianten des Prozeßablaufes. Die behandelten Controlling-Methoden und -Verfahren sind auf eine detaillierte Projektplanung, -überwachung und -steuerung von Kosten, Terminen und fixierten Zwischenzielen ausgerichtet, zu denen bestimmte Sachergebnisse erwartet werden. Derartig definierte Meßstellen lassen rechtzeitig erkennen, ob der Projektablauf ordnungsgemäß erfolgt oder ob Eingriffe erforderlich sind. Das kostenorientierte Projekt-Controlling wird durch ein eingebundenes Subsystem der FuE-Projektkalkulation gestützt. Es werden aber auch eine Reihe von Spezialthemen behandelt, die sich z.B. mit Möglichkeiten der Strukturierung von Projekten und Prozessen zur Erzielung der notwendigen FuE-Transparenz oder der Optimierung der Qualitätskosten oder dem Aufbau und der Auswertung von Erfahrungsdaten befassen. Finanz- und Budget-Controlling sind stark im Hintergrund gehalten. Das Besondere an diesem Fachbuch ist, daß zu allen angeschnittenen Themen des FuE-Projekt-Controlling neben der größtenteils literaturgestützten Theorie eine Vielzahl von Argumenten über den wirtschaftlichen Nutzen und Beispiele aus dem praktischen Einsatz in der Siemens AG zur Hilfestellung für die Projektverantwortlichen gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Management und Controlling.- 1.1 FuE-Projekt-Management.- 1.2 Der Begriff Controlling.- 1.3 Abgrenzung von Management und Controlling.- 1.4 Das Controlling-System.- 1.5 Controlling-Einsatzvarianten.- 1.5.1 Unternehmensstrategie.- 1.5.2 Produkt-Controlling.- 1.5.3 FuE-Controlling.- 1.5.3.1 Budget- und Projekt-Controlling.- 1.5.3.2 Aufgaben der Forschung und Entwicklung.- 1.5.3.3 Funktionen des FuE-Projekt-Controlling.- 1.5.3.4 Kostenorientiertes FuE-Projekt-Controlling.- 2 Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Leistungsmessung.- 2.1 Wirtschaftlichkeit.- 2.2 Produktivität.- 2.3 Leistungsmessung.- 2.3.1 Die jeweilige Leistung.- 2.3.2 Die Normalisierung der kontierten Nettoarbeitsstunden.- 2.3.3 Ausgangsgrößen der Leistungsmessung.- 2.3.3.1 Arbeitsergebnisse als Gegenstand der Leistungsmessung.- 2.3.3.2 Leistungsgrundgrößen für die Software-Entwicklung.- 2.3.3.3 Leistungsgrundgrößen für die Hardware-Entwicklung.- 2.3.4 Meßzahlen.- 2.4 Prozeßorientierte Kennzahlen.- 2.4.1 Allgemeines zur technischen Vergleichbarkeit.- 2.4.2 Möglichkeiten der technischen Vergleichbarkeit.- 3 Organisation und Transparenz.- 3.1 Organisation von Industrieunternehmen.- 3.2 Linienorganisation geschäftsführender Einheiten.- 3.3 Abteilungsbezogene Prozeßorganisation.- 3.4 Projektorganisation.- 3.5 Prozeßorganisation.- 3.5.1 Phasenorganisation.- 3.5.2 Tätigkeitsorganisation.- 3.6 Projekttransparenz durch Strukturierung.- 3.6.1 Strukturierungsprinzip komplexer FuE-Projekte.- 3.6.2 Differenzierung der Projekte nach Größe.- 3.6.3 Kalkulationsstruktur.- 3.6.4 Strukturdarstellungen.- 4 Projektplanung und Kalkulation.- 4.1 Strategische Planung.- 4.1.1 Planungsebenen.- 4.1.2 Projektbezogene Strategieaspekte.- 4.2 Operative Projektplanung von Entwicklungsprojekten.- 4.2.1 Genehmigung von FuE-Vorhaben.- 4.2.2 Strukturplanung.- 4.2.3 Mengenplanung.- 4.2.4 Schätzung des Personalaufwandes.- 4.2.4.1 Strukturierte Expertenschätzung (SES).- 4.2.4.2 Parametrisch orientierte Schätzmethoden (PSM).- 4.2.4.3 Prozeßbezogene Aufwandschätzung, kennzahlenorientiert (PAKO).- 4.3 FuE-Projektkalkulation.- 4.3.1 Kalkulationsaufbau.- 4.3.2 Informationsbedarf.- 4.3.3 Vorkalkulation.- 4.3.4 Mitkalkulation.- 4.3.4.1 Restaufwandschätzung.- 4.3.4.2 Zusammenfassung wichtiger Eckdaten in der Projekthierarchie.- 4.3.4.3 Management-Reporting.- 4.3.5 Nachkalkulation.- 4.3.6 Verfahrensunterstützung.- 4.3.7 Arbeitsvorbereitung, Kalkulationsplatz.- 4.4 Termin- und Mitarbeitereinsatzplanung.- 5 Projektsteuerung.- 5.1 Kostenorientierte Projektsteuerung.- 5.1.1 Phasenweise Plan/Ist-Vergleiche und Grenzwerthinweise in der Mitkalkulation.- 5.1.2 Gemeinsame Überwachung von Kosten und Arbeitsergebnissen im Zeitablauf.- 5.1.3 Durchführung der Projektsteuerung.- 5.2 Qualitätssteuerung und Optimierung der Qualitätskosten.- 5.2.1 Produktqualität bei der Kaufentscheidung.- 5.2.2 Steuerung der Qualitätssicherung.- 5.2.3 Qualitätsbeitrag im Rahmen der Produktentwicklung.- 5.2.4 Optimierung der Qualitätskosten.- 5.2.5 Wie können Qualitätskosten gesteuert werden?.- 5.2.5.1 Maßnahmen zur Qualitätsregelgung.- 5.2.5.2 Messung der Fehlerhäufigkeit.- 5.2.6 Unterstützung der Qualitätssteuerung durch die Kostenrechnung.- 5.2.7 Unterstützung der Qualitätssteuerung durch kostenorientierte Meß- und Kennzahlen.- 5.3 Durchlaufzeitsteuerung.- 5.3.1 Die Meilensteintrendanalyse.- 5.3.2 Mögliche Maßnahmen zur Durchlaufzeitsteuerung.- 6 Abschlußanalyse.- 6.1 Systematischer Analyseprozeß.- 6.2 Aufbau von Erfahrungsdaten.- 7 Anregungen aus der Praxis.- 7.1 Prozeßmodelle.- 7.2 Leistungseinflüsse.- 7.3 Dimensionen.- 7.4 Erfahrungswerte.- 7.4.1 Phasenverteilung.- 7.4.2 Arbeitsergebnisbezogene Kennzahlen.- 8 Übergreifendes Produkt- und Projekt-Controlling.- 9 Schlußbetrachtung.- 9.1 Durchdringung des FuE-Projekt-Controlling.- 9.2 Einführungsstrategie.- 9.3 Beitrag zur Verbesserung der Effizienz.- 9.4 Der Autor.- Begriffserklärungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xii
236 S.
51 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540519638
ISBN-10: 3540519637
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riedl, Josef E.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Josef E. Riedl
Erscheinungsdatum: 27.02.1990
Gewicht: 0,442 kg
preigu-id: 102528451
Inhaltsverzeichnis
1 Management und Controlling.- 1.1 FuE-Projekt-Management.- 1.2 Der Begriff Controlling.- 1.3 Abgrenzung von Management und Controlling.- 1.4 Das Controlling-System.- 1.5 Controlling-Einsatzvarianten.- 1.5.1 Unternehmensstrategie.- 1.5.2 Produkt-Controlling.- 1.5.3 FuE-Controlling.- 1.5.3.1 Budget- und Projekt-Controlling.- 1.5.3.2 Aufgaben der Forschung und Entwicklung.- 1.5.3.3 Funktionen des FuE-Projekt-Controlling.- 1.5.3.4 Kostenorientiertes FuE-Projekt-Controlling.- 2 Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Leistungsmessung.- 2.1 Wirtschaftlichkeit.- 2.2 Produktivität.- 2.3 Leistungsmessung.- 2.3.1 Die jeweilige Leistung.- 2.3.2 Die Normalisierung der kontierten Nettoarbeitsstunden.- 2.3.3 Ausgangsgrößen der Leistungsmessung.- 2.3.3.1 Arbeitsergebnisse als Gegenstand der Leistungsmessung.- 2.3.3.2 Leistungsgrundgrößen für die Software-Entwicklung.- 2.3.3.3 Leistungsgrundgrößen für die Hardware-Entwicklung.- 2.3.4 Meßzahlen.- 2.4 Prozeßorientierte Kennzahlen.- 2.4.1 Allgemeines zur technischen Vergleichbarkeit.- 2.4.2 Möglichkeiten der technischen Vergleichbarkeit.- 3 Organisation und Transparenz.- 3.1 Organisation von Industrieunternehmen.- 3.2 Linienorganisation geschäftsführender Einheiten.- 3.3 Abteilungsbezogene Prozeßorganisation.- 3.4 Projektorganisation.- 3.5 Prozeßorganisation.- 3.5.1 Phasenorganisation.- 3.5.2 Tätigkeitsorganisation.- 3.6 Projekttransparenz durch Strukturierung.- 3.6.1 Strukturierungsprinzip komplexer FuE-Projekte.- 3.6.2 Differenzierung der Projekte nach Größe.- 3.6.3 Kalkulationsstruktur.- 3.6.4 Strukturdarstellungen.- 4 Projektplanung und Kalkulation.- 4.1 Strategische Planung.- 4.1.1 Planungsebenen.- 4.1.2 Projektbezogene Strategieaspekte.- 4.2 Operative Projektplanung von Entwicklungsprojekten.- 4.2.1 Genehmigung von FuE-Vorhaben.- 4.2.2 Strukturplanung.- 4.2.3 Mengenplanung.- 4.2.4 Schätzung des Personalaufwandes.- 4.2.4.1 Strukturierte Expertenschätzung (SES).- 4.2.4.2 Parametrisch orientierte Schätzmethoden (PSM).- 4.2.4.3 Prozeßbezogene Aufwandschätzung, kennzahlenorientiert (PAKO).- 4.3 FuE-Projektkalkulation.- 4.3.1 Kalkulationsaufbau.- 4.3.2 Informationsbedarf.- 4.3.3 Vorkalkulation.- 4.3.4 Mitkalkulation.- 4.3.4.1 Restaufwandschätzung.- 4.3.4.2 Zusammenfassung wichtiger Eckdaten in der Projekthierarchie.- 4.3.4.3 Management-Reporting.- 4.3.5 Nachkalkulation.- 4.3.6 Verfahrensunterstützung.- 4.3.7 Arbeitsvorbereitung, Kalkulationsplatz.- 4.4 Termin- und Mitarbeitereinsatzplanung.- 5 Projektsteuerung.- 5.1 Kostenorientierte Projektsteuerung.- 5.1.1 Phasenweise Plan/Ist-Vergleiche und Grenzwerthinweise in der Mitkalkulation.- 5.1.2 Gemeinsame Überwachung von Kosten und Arbeitsergebnissen im Zeitablauf.- 5.1.3 Durchführung der Projektsteuerung.- 5.2 Qualitätssteuerung und Optimierung der Qualitätskosten.- 5.2.1 Produktqualität bei der Kaufentscheidung.- 5.2.2 Steuerung der Qualitätssicherung.- 5.2.3 Qualitätsbeitrag im Rahmen der Produktentwicklung.- 5.2.4 Optimierung der Qualitätskosten.- 5.2.5 Wie können Qualitätskosten gesteuert werden?.- 5.2.5.1 Maßnahmen zur Qualitätsregelgung.- 5.2.5.2 Messung der Fehlerhäufigkeit.- 5.2.6 Unterstützung der Qualitätssteuerung durch die Kostenrechnung.- 5.2.7 Unterstützung der Qualitätssteuerung durch kostenorientierte Meß- und Kennzahlen.- 5.3 Durchlaufzeitsteuerung.- 5.3.1 Die Meilensteintrendanalyse.- 5.3.2 Mögliche Maßnahmen zur Durchlaufzeitsteuerung.- 6 Abschlußanalyse.- 6.1 Systematischer Analyseprozeß.- 6.2 Aufbau von Erfahrungsdaten.- 7 Anregungen aus der Praxis.- 7.1 Prozeßmodelle.- 7.2 Leistungseinflüsse.- 7.3 Dimensionen.- 7.4 Erfahrungswerte.- 7.4.1 Phasenverteilung.- 7.4.2 Arbeitsergebnisbezogene Kennzahlen.- 8 Übergreifendes Produkt- und Projekt-Controlling.- 9 Schlußbetrachtung.- 9.1 Durchdringung des FuE-Projekt-Controlling.- 9.2 Einführungsstrategie.- 9.3 Beitrag zur Verbesserung der Effizienz.- 9.4 Der Autor.- Begriffserklärungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xii
236 S.
51 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540519638
ISBN-10: 3540519637
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riedl, Josef E.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Josef E. Riedl
Erscheinungsdatum: 27.02.1990
Gewicht: 0,442 kg
preigu-id: 102528451
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte