Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1 Einleitung.- Quell- und Objektcode, Programmiersprachen, Sprachversionen, Rechner und Zahlensysteme, die Ganzzahltypen in TURBO.- 2 Programme in TURBO Pascal.- Reservierte Wörter, Standardbezeichner, Ein- und Ausgabe, Wertzuweisungen, Die Sprachumgebung IDE von TURBO.- 3 Funktionen und Logik.- Ganzzahlrechnungen, Standardfunktionen, der ASCII-Code, BOOLEsche Ausdrücke, Wahrheitstafeln, Operatorenhierarchie.- 4 Kontrollstrukturen.- Schleifen und Maschen, Wiederholungsanweisungen, Selektion mit IF, der CASE-Schalter, Menüsteuerung, Syntaxdiagramme.- 5 Programmentwicklung.- Problemanalyse und Algorithmus, Fehler, Flußdiagramme, Struktogramme, modulares und strukturiertes Programmieren, der TURBO Debugger.- 6 Mengen, Felder und Strings.- Mengen, Mengenoperationen, Arrays, Sortieren in Feldern, Primzahlen, Töne am PC, Stringprozeduren.- 7 Der Zufall in Pascal.- Zufallszahlen, Würfeln und andere Simulationen von Zufallsereignissen, Monte-Carlo-Methoden, Geheimtexte, Normalverteilung.- 8 Fenster, auch im Editor.- Window u.a. Prozeduren der Unit Crt, der TURBO Editor, der Bildschirmspeicher, Pull-down-Menüs.- 9 Struktur mit TYPE und RECORD.- Typen und Typenvereinbarungen, einfache und strukturierte Typen, Bereichsüberprüfung, variante Records.- 10 Externe Dateien.- Files und Dateien, Zugriffe auf die Peripherie, Binärsuche, Filekopierer, Directory, Viren, Dateitypen.- 11 Unterprogramme.- Globale und lokale Variable, Wert- und Referenzparameter, Funktionen, Scancodes, ein 8-Bit-Rechner, prozedurale Typen.- 12 Bibliotheken und Units.- Include-Files, Programmbiblotheken, Systemunits, eigene Units, die Fenstertechnik des TURBO Editors, Programmparameter.- 13 Rekursionen.- Rekursive Prozeduren, Rekursion und Iteration, Permutationen, das Dame-Problem, die Türme vonHanoi, Backtracking.- 14 Programme.- Druckertreiber, Minitext, Kalender, Lister, Inhaltsverzeichnisse, Primzahlen und Public-Key-Verfahren, Editoren, die Maus.- 15 DOS und Systemprogrammierung.- DOS-Routinen und Interrupts, verdeckte Files, Paßwörter, Hexdump, Kopierschutz, Programme, die sich selbst verändern ....- 16 OP-Code als Inline-Code.- Debugger und Maschinensprache, Inline-Code in Pascal, Assembler, Sektorenlesen, Slowdown, (residente) TSR-Programme.- 17 Grafik unter TURBO.- Die Unit Graph, Farbsteuerung, Speichern und Laden von Bildern, die Grafikmaus, rekursive Grafiken, das Apfelmännchen, viele Farben.- 18 Algorithmen.- Warteschlangen, Bailiste, Verfolgungskurven, Mondlandung, Drehungen im Raum, Stereobilder, Manipulation von Farben in Grafik.- 19 Verkettung und Zeiger.- Heap und Stack, Dynamische Adressierung, Verketten, auch mehrfach, Ortsnetze (Graphen), Binärbäume, Musik am PC.- 20 Schwach besetzte Felder.- Rechenblätter, Terminkalender, Kalenderalgorithmen.- 21 Zeigerverwaltung.- Ein komplettes Verwaltungsprogramm mit Pointervariablen.- 22 Dateien und Bäume.- Sortieralgorithmen in Feldern und auf der Peripherie, mittelgroße und große Dateien, Indexdateien, B-Bäume, Datenschutz.- 23 OOP und TURBO VISION.- Klassen und Objekte, Kapselung, Vererbung, Polymorphie, typfreie Schnittstellen, Überleitung zu TURBO VISION.- 24 DOS Betriebssystem.- Eine Einführung in [...] für Anfänger Hinweise zu den beiden Disketten zum Buch.- 25 Literatur.- 26 Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung.- Quell- und Objektcode, Programmiersprachen, Sprachversionen, Rechner und Zahlensysteme, die Ganzzahltypen in TURBO.- 2 Programme in TURBO Pascal.- Reservierte Wörter, Standardbezeichner, Ein- und Ausgabe, Wertzuweisungen, Die Sprachumgebung IDE von TURBO.- 3 Funktionen und Logik.- Ganzzahlrechnungen, Standardfunktionen, der ASCII-Code, BOOLEsche Ausdrücke, Wahrheitstafeln, Operatorenhierarchie.- 4 Kontrollstrukturen.- Schleifen und Maschen, Wiederholungsanweisungen, Selektion mit IF, der CASE-Schalter, Menüsteuerung, Syntaxdiagramme.- 5 Programmentwicklung.- Problemanalyse und Algorithmus, Fehler, Flußdiagramme, Struktogramme, modulares und strukturiertes Programmieren, der TURBO Debugger.- 6 Mengen, Felder und Strings.- Mengen, Mengenoperationen, Arrays, Sortieren in Feldern, Primzahlen, Töne am PC, Stringprozeduren.- 7 Der Zufall in Pascal.- Zufallszahlen, Würfeln und andere Simulationen von Zufallsereignissen, Monte-Carlo-Methoden, Geheimtexte, Normalverteilung.- 8 Fenster, auch im Editor.- Window u.a. Prozeduren der Unit Crt, der TURBO Editor, der Bildschirmspeicher, Pull-down-Menüs.- 9 Struktur mit TYPE und RECORD.- Typen und Typenvereinbarungen, einfache und strukturierte Typen, Bereichsüberprüfung, variante Records.- 10 Externe Dateien.- Files und Dateien, Zugriffe auf die Peripherie, Binärsuche, Filekopierer, Directory, Viren, Dateitypen.- 11 Unterprogramme.- Globale und lokale Variable, Wert- und Referenzparameter, Funktionen, Scancodes, ein 8-Bit-Rechner, prozedurale Typen.- 12 Bibliotheken und Units.- Include-Files, Programmbiblotheken, Systemunits, eigene Units, die Fenstertechnik des TURBO Editors, Programmparameter.- 13 Rekursionen.- Rekursive Prozeduren, Rekursion und Iteration, Permutationen, das Dame-Problem, die Türme vonHanoi, Backtracking.- 14 Programme.- Druckertreiber, Minitext, Kalender, Lister, Inhaltsverzeichnisse, Primzahlen und Public-Key-Verfahren, Editoren, die Maus.- 15 DOS und Systemprogrammierung.- DOS-Routinen und Interrupts, verdeckte Files, Paßwörter, Hexdump, Kopierschutz, Programme, die sich selbst verändern ....- 16 OP-Code als Inline-Code.- Debugger und Maschinensprache, Inline-Code in Pascal, Assembler, Sektorenlesen, Slowdown, (residente) TSR-Programme.- 17 Grafik unter TURBO.- Die Unit Graph, Farbsteuerung, Speichern und Laden von Bildern, die Grafikmaus, rekursive Grafiken, das Apfelmännchen, viele Farben.- 18 Algorithmen.- Warteschlangen, Bailiste, Verfolgungskurven, Mondlandung, Drehungen im Raum, Stereobilder, Manipulation von Farben in Grafik.- 19 Verkettung und Zeiger.- Heap und Stack, Dynamische Adressierung, Verketten, auch mehrfach, Ortsnetze (Graphen), Binärbäume, Musik am PC.- 20 Schwach besetzte Felder.- Rechenblätter, Terminkalender, Kalenderalgorithmen.- 21 Zeigerverwaltung.- Ein komplettes Verwaltungsprogramm mit Pointervariablen.- 22 Dateien und Bäume.- Sortieralgorithmen in Feldern und auf der Peripherie, mittelgroße und große Dateien, Indexdateien, B-Bäume, Datenschutz.- 23 OOP und TURBO VISION.- Klassen und Objekte, Kapselung, Vererbung, Polymorphie, typfreie Schnittstellen, Überleitung zu TURBO VISION.- 24 DOS Betriebssystem.- Eine Einführung in [...] für Anfänger Hinweise zu den beiden Disketten zum Buch.- 25 Literatur.- 26 Stichwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Quell- und Objektcode, Programmiersprachen, Sprachversionen, Rechner und Zahlensysteme, die Ganzzahltypen in TURBO.- 2 Programme in TURBO Pascal.- Reservierte Wörter, Standardbezeichner, Ein- und Ausgabe, Wertzuweisungen, Die Sprachumgebung IDE von TURBO.- 3 Funktionen und Logik.- Ganzzahlrechnungen, Standardfunktionen, der ASCII-Code, BOOLEsche Ausdrücke, Wahrheitstafeln, Operatorenhierarchie.- 4 Kontrollstrukturen.- Schleifen und Maschen, Wiederholungsanweisungen, Selektion mit IF, der CASE-Schalter, Menüsteuerung, Syntaxdiagramme.- 5 Programmentwicklung.- Problemanalyse und Algorithmus, Fehler, Flußdiagramme, Struktogramme, modulares und strukturiertes Programmieren, der TURBO Debugger.- 6 Mengen, Felder und Strings.- Mengen, Mengenoperationen, Arrays, Sortieren in Feldern, Primzahlen, Töne am PC, Stringprozeduren.- 7 Der Zufall in Pascal.- Zufallszahlen, Würfeln und andere Simulationen von Zufallsereignissen, Monte-Carlo-Methoden, Geheimtexte, Normalverteilung.- 8 Fenster, auch im Editor.- Window u.a. Prozeduren der Unit Crt, der TURBO Editor, der Bildschirmspeicher, Pull-down-Menüs.- 9 Struktur mit TYPE und RECORD.- Typen und Typenvereinbarungen, einfache und strukturierte Typen, Bereichsüberprüfung, variante Records.- 10 Externe Dateien.- Files und Dateien, Zugriffe auf die Peripherie, Binärsuche, Filekopierer, Directory, Viren, Dateitypen.- 11 Unterprogramme.- Globale und lokale Variable, Wert- und Referenzparameter, Funktionen, Scancodes, ein 8-Bit-Rechner, prozedurale Typen.- 12 Bibliotheken und Units.- Include-Files, Programmbiblotheken, Systemunits, eigene Units, die Fenstertechnik des TURBO Editors, Programmparameter.- 13 Rekursionen.- Rekursive Prozeduren, Rekursion und Iteration, Permutationen, das Dame-Problem, die Türme vonHanoi, Backtracking.- 14 Programme.- Druckertreiber, Minitext, Kalender, Lister, Inhaltsverzeichnisse, Primzahlen und Public-Key-Verfahren, Editoren, die Maus.- 15 DOS und Systemprogrammierung.- DOS-Routinen und Interrupts, verdeckte Files, Paßwörter, Hexdump, Kopierschutz, Programme, die sich selbst verändern ....- 16 OP-Code als Inline-Code.- Debugger und Maschinensprache, Inline-Code in Pascal, Assembler, Sektorenlesen, Slowdown, (residente) TSR-Programme.- 17 Grafik unter TURBO.- Die Unit Graph, Farbsteuerung, Speichern und Laden von Bildern, die Grafikmaus, rekursive Grafiken, das Apfelmännchen, viele Farben.- 18 Algorithmen.- Warteschlangen, Bailiste, Verfolgungskurven, Mondlandung, Drehungen im Raum, Stereobilder, Manipulation von Farben in Grafik.- 19 Verkettung und Zeiger.- Heap und Stack, Dynamische Adressierung, Verketten, auch mehrfach, Ortsnetze (Graphen), Binärbäume, Musik am PC.- 20 Schwach besetzte Felder.- Rechenblätter, Terminkalender, Kalenderalgorithmen.- 21 Zeigerverwaltung.- Ein komplettes Verwaltungsprogramm mit Pointervariablen.- 22 Dateien und Bäume.- Sortieralgorithmen in Feldern und auf der Peripherie, mittelgroße und große Dateien, Indexdateien, B-Bäume, Datenschutz.- 23 OOP und TURBO VISION.- Klassen und Objekte, Kapselung, Vererbung, Polymorphie, typfreie Schnittstellen, Überleitung zu TURBO VISION.- 24 DOS Betriebssystem.- Eine Einführung in [...] für Anfänger Hinweise zu den beiden Disketten zum Buch.- 25 Literatur.- 26 Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Programmiersprachen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 493 S.
8 s/w Illustr.
493 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783519129868
ISBN-10: 3519129868
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mittelbach, Henning
Auflage: 2. durchgesehene Auflage 1995
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Henning Mittelbach
Erscheinungsdatum: 01.01.1998
Gewicht: 0,75 kg
Artikel-ID: 106821020