Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Professionswissen von Mathematiklehrkräften
Implikationen aus der Forschung für die Praxis
Taschenbuch von Alfred Lindl (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band vereinigt erstmals die vielfältigen und einflussreichsten empirischen Untersuchungsansätze zum professionellen Wissen von Mathematiklehrkräften der beiden letzten Jahrzehnte. Er ermöglicht allen Leserinnen und Lesern unabhängig von ihren Vorkenntnissen einen raschen Einstieg in dieses zentrale Thema fachdidaktischer Forschung und gewährt einen informationsreichen Überblick über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich der Bildungsforschung. Die wesentlichen Ergebnisse zum pädagogischen Wissen, zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen, den Kernkategorien des Professionswissens von Mathematiklehrkräften, werden in neun Kapiteln systematisch und prägnant aufbereitet, immer illustriert anhand konkreter Testinhalte und -aufgaben für Lehrkräfte. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die empirischen Erkenntnisse allgemein verständlich und anhand zahlreicher praktischer Beispiele für alle Interessentengruppen handlungsnah zu veranschaulichen, ihren unmittelbaren Praxisbezug zu verdeutlichen und so für die eigene Unterrichtstätigkeit wie auch die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften fruchtbar zu machen.

Dieser übersichtliche, gut lesbare Sammelband eignet sich somit einerseits für angehende Mathematiklehrkräfte wie auch Mathematiklehrkräfte im Beruf zum Selbststudium. Andererseits bietet er insbesondere allen, die an den verschiedenen Qualifizierungsphasen der Lehrkräftebildung beteiligt sind, einen reichhaltigen, unentbehrlichen Fundus an detailliert beschriebenen Unterrichtssituationen, empirisch abgesicherten fachdidaktischen Empfehlungen sowie konkreten Handlungsoptionen. Er vermittelt wertvolle Anregungen zur Gestaltung von qualitätsvollem Mathematikunterricht, zu dessen innovativer Weiterentwicklung und Optimierung und zur Förderung der mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als dessen Zielkriterium.
Der vorliegende Band vereinigt erstmals die vielfältigen und einflussreichsten empirischen Untersuchungsansätze zum professionellen Wissen von Mathematiklehrkräften der beiden letzten Jahrzehnte. Er ermöglicht allen Leserinnen und Lesern unabhängig von ihren Vorkenntnissen einen raschen Einstieg in dieses zentrale Thema fachdidaktischer Forschung und gewährt einen informationsreichen Überblick über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich der Bildungsforschung. Die wesentlichen Ergebnisse zum pädagogischen Wissen, zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen, den Kernkategorien des Professionswissens von Mathematiklehrkräften, werden in neun Kapiteln systematisch und prägnant aufbereitet, immer illustriert anhand konkreter Testinhalte und -aufgaben für Lehrkräfte. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die empirischen Erkenntnisse allgemein verständlich und anhand zahlreicher praktischer Beispiele für alle Interessentengruppen handlungsnah zu veranschaulichen, ihren unmittelbaren Praxisbezug zu verdeutlichen und so für die eigene Unterrichtstätigkeit wie auch die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften fruchtbar zu machen.

Dieser übersichtliche, gut lesbare Sammelband eignet sich somit einerseits für angehende Mathematiklehrkräfte wie auch Mathematiklehrkräfte im Beruf zum Selbststudium. Andererseits bietet er insbesondere allen, die an den verschiedenen Qualifizierungsphasen der Lehrkräftebildung beteiligt sind, einen reichhaltigen, unentbehrlichen Fundus an detailliert beschriebenen Unterrichtssituationen, empirisch abgesicherten fachdidaktischen Empfehlungen sowie konkreten Handlungsoptionen. Er vermittelt wertvolle Anregungen zur Gestaltung von qualitätsvollem Mathematikunterricht, zu dessen innovativer Weiterentwicklung und Optimierung und zur Förderung der mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als dessen Zielkriterium.
Ãœber den Autor

Prof. Dr. Stefan Krauss ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Regensburg für Didaktik der Mathematik. Er studierte die Fächer Mathematik und Physik für Lehramt Gymnasium sowie das Fach Schulpsychologie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin promovierte er im Bereich der Kognitionspsychologie und habilitierte im Rahmen der COACTIV-Studie über das Professionswissen von Mathematiklehrkräften. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Kompetenz des guten Erklärens (im Rahmen des Forschungsprogramms FALKE-qed) sowie die Didaktik der Stochastik.

Dr. Alfred Lindl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Regensburg. Nach dem Studium der Fächer Latein und Mathematik für Lehramt Gymnasium promovierte er in lateinischer Philologie und entwickelte er einen domänenspezifischen Professionswissenstest für Lateinlehrkräfte. Aktuell leitet er die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Prädiktive Validierung), in der das Professionswissen von Lehrkräften in verschiedenen Schulfächern, darunter Mathematik, und dessen Zusammenhänge mit der Qualität sowie mit kognitiven und affektiven Zielkriterien von Unterricht untersucht werden.
Zusammenfassung

Umfassender Überblick über Instrumente zur Messung professioneller Kompetenzen bei Lehrkräften

Transparent, eingängig und praxisnah

Zahlreiche fachdidaktische Empfehlungen für die Unterrichtstätigkeit und Ausbildung von Mathematiklehrkräften

Inhaltsverzeichnis
1 Professionswissen von Mathematiklehrkräften - eine einleitende Übersicht.- Teil I: Fachdidaktisches Wissen und Können - im "Herzen der Profession".- 2 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften aus einer mathematikdidaktischen Perspektive.- 3 Lehrerwissen wirksam werden lassen: Aktionsbezogene und Reflexive Kompetenz zur Bewältigung der fachlichen Anforderungen des Lehrberufs - Befunde auf Basis des Strukturmodells fachspezifischer Lehrkräftekompetenz nach Lindmeier.- 4 Die "Messung" fachdidaktischen Wissens in der COACTIV-Studie.- Teil II: Fachwissen - die "Kluft" zwischen Universität und Schule.- 5 Der Bezug zwischen Schulmathematik und akademischer Mathematik: schulbezogenes Fachwissen als berufsspezifische Wissenskomponente von Lehrkräften.- 6 Wie man universitäres mathematisches Wissen in die Schule retten kann - einige Überlegungen zur zweiten Diskontinuitätnach Felix Klein.- Teil III: Mathematisches Professionswissen - nicht nur ein Aspekt für Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe.- 7 Das Professionswissen von Mathematiklehrkräften in der Grundschule.- 8 Fachfremdes Professionswissen - was Physiklehrkräfte über Mathematik wissen (sollten)!.- 9 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften aus einer pädagogischen Perspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
Inhalt: xvii
343 S.
43 s/w Illustr.
22 farbige Illustr.
343 S. 65 Abb.
22 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662643808
ISBN-10: 3662643804
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-64380-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lindl, Alfred
Krauss, Stefan
Herausgeber: Stefan Krauss/Alfred Lindl
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Alfred Lindl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.07.2023
Gewicht: 0,623 kg
preigu-id: 120607520
Ãœber den Autor

Prof. Dr. Stefan Krauss ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Regensburg für Didaktik der Mathematik. Er studierte die Fächer Mathematik und Physik für Lehramt Gymnasium sowie das Fach Schulpsychologie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin promovierte er im Bereich der Kognitionspsychologie und habilitierte im Rahmen der COACTIV-Studie über das Professionswissen von Mathematiklehrkräften. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Kompetenz des guten Erklärens (im Rahmen des Forschungsprogramms FALKE-qed) sowie die Didaktik der Stochastik.

Dr. Alfred Lindl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Regensburg. Nach dem Studium der Fächer Latein und Mathematik für Lehramt Gymnasium promovierte er in lateinischer Philologie und entwickelte er einen domänenspezifischen Professionswissenstest für Lateinlehrkräfte. Aktuell leitet er die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Prädiktive Validierung), in der das Professionswissen von Lehrkräften in verschiedenen Schulfächern, darunter Mathematik, und dessen Zusammenhänge mit der Qualität sowie mit kognitiven und affektiven Zielkriterien von Unterricht untersucht werden.
Zusammenfassung

Umfassender Überblick über Instrumente zur Messung professioneller Kompetenzen bei Lehrkräften

Transparent, eingängig und praxisnah

Zahlreiche fachdidaktische Empfehlungen für die Unterrichtstätigkeit und Ausbildung von Mathematiklehrkräften

Inhaltsverzeichnis
1 Professionswissen von Mathematiklehrkräften - eine einleitende Übersicht.- Teil I: Fachdidaktisches Wissen und Können - im "Herzen der Profession".- 2 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften aus einer mathematikdidaktischen Perspektive.- 3 Lehrerwissen wirksam werden lassen: Aktionsbezogene und Reflexive Kompetenz zur Bewältigung der fachlichen Anforderungen des Lehrberufs - Befunde auf Basis des Strukturmodells fachspezifischer Lehrkräftekompetenz nach Lindmeier.- 4 Die "Messung" fachdidaktischen Wissens in der COACTIV-Studie.- Teil II: Fachwissen - die "Kluft" zwischen Universität und Schule.- 5 Der Bezug zwischen Schulmathematik und akademischer Mathematik: schulbezogenes Fachwissen als berufsspezifische Wissenskomponente von Lehrkräften.- 6 Wie man universitäres mathematisches Wissen in die Schule retten kann - einige Überlegungen zur zweiten Diskontinuitätnach Felix Klein.- Teil III: Mathematisches Professionswissen - nicht nur ein Aspekt für Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe.- 7 Das Professionswissen von Mathematiklehrkräften in der Grundschule.- 8 Fachfremdes Professionswissen - was Physiklehrkräfte über Mathematik wissen (sollten)!.- 9 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften aus einer pädagogischen Perspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
Inhalt: xvii
343 S.
43 s/w Illustr.
22 farbige Illustr.
343 S. 65 Abb.
22 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662643808
ISBN-10: 3662643804
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-64380-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lindl, Alfred
Krauss, Stefan
Herausgeber: Stefan Krauss/Alfred Lindl
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Alfred Lindl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.07.2023
Gewicht: 0,623 kg
preigu-id: 120607520
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte