Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Produktions- und Operations-Management
Taschenbuch von Klaus Neumann
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehrbuch ist quantitativen Methoden der Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle gewidmet. Neben Verfahren zur Lösung traditioneller Probleme der Produktionsplanung (Prognoseverfahren, Lagerhaltung und Losgrößenplanung, Materialbedarfsplanung, Maschinenbelegungsplanung, integrierte Produktionsplanung) werden leistungsfähige Methoden zur Planung spezieller Produktionssegmente (Werkstattfertigung, Fließfertigung, Zentrenproduktion, Einzel- und Kleinserienfertigung, Just-in-Time-Produktion) dargestellt. Wie in der modernen angelsächsischen Literatur zum Produktions- und Operations-Management werden im Unterschied zu den meisten deutschsprachigen Lehrbüchern der Produktionswirtschaft auch die Standort- und Layoutplanung und die Qualitätssicherung ausführlich behandelt.
Dieses Lehrbuch ist quantitativen Methoden der Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle gewidmet. Neben Verfahren zur Lösung traditioneller Probleme der Produktionsplanung (Prognoseverfahren, Lagerhaltung und Losgrößenplanung, Materialbedarfsplanung, Maschinenbelegungsplanung, integrierte Produktionsplanung) werden leistungsfähige Methoden zur Planung spezieller Produktionssegmente (Werkstattfertigung, Fließfertigung, Zentrenproduktion, Einzel- und Kleinserienfertigung, Just-in-Time-Produktion) dargestellt. Wie in der modernen angelsächsischen Literatur zum Produktions- und Operations-Management werden im Unterschied zu den meisten deutschsprachigen Lehrbüchern der Produktionswirtschaft auch die Standort- und Layoutplanung und die Qualitätssicherung ausführlich behandelt.
Zusammenfassung
Quantitative Methoden zur Lösung aktueller Probleme der Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle stehen im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Neben Methoden zur "traditionellen" Produktionsplanung werden neuere leistungsfähige Verfahren zur Planung einzelner Produktionssegmente behandelt. Im Unterschied zu den meisten deutschsprachigen Lehrbüchern der Produktionswirtschaft berücksichtigt das Buch - wie in der modernen angelsächsischen Literatur zum Thema üblich - auch Standort- und Layoutplanung sowie die Qualitätssicherung.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe.- 1.1 Produktionsprozeß und Produktionsfaktoren.- 1.2 Produktions-Management.- 2 Prognosemethoden.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Prognose ohne Trend.- 2.2.1 Gleitender Durchschnitt und exponentielle Glättung.- 2.2.2 Vorhersagefehler.- 2.3 Prognose bei linearem Trend.- 2.4 Prognose bei saisonal schwankender Nachfrage.- 3 Lagerhaltung und Losgrößenplanung.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Grundbegriffe der Lagerhaltung.- 3.1.2 ABC-Analyse.- 3.2 Deterministische Losgrößenmodelle.- 3.2.1 Ein Lagergut.- 3.2.2 Mehrere Lagergüter.- 3.3 Deterministische dynamische Modelle.- 3.3.1 Dynamisches Lagerhaltungsmodell für ein Lagergut.- 3.3.2 Wagner-Whitin-Algorithmus.- 3.3.3 Heuristiken.- 3.3.4 Kapazitätsbeschränkungen bei einem und mehreren Lagergütern.- 3.4 Stochastische Modelle.- 3.4.1 Arrow-Harris-Marschak-Modell.- 3.4.2 Ein stochastisches Losgrößenmodell.- 4 Materialbedarfsplanung.- 4.1 Erzeugnisstrukturen und ihre Darstellung.- 4.1.1 Erzeugnisbäume und Gozinto-Graphen.- 4.1.2 Stücklisten.- 4.1.3 Speicherung von Erzeugnisstrukturen.- 4.2 Bruttobedarfsermittlung (Stücklistenauflösung).- 4.3 MRP (Material Requirements Planning).- 4.3.1 Ablauf von MRP.- 4.3.2 Zahlenbeispiel.- 4.3.3 Mängel und Modifikationen von MRP.- 4.4 Kapazitätsabgleich.- 4.5 Mehrstufige Mehrgüter-Losgrößenplanung mit Kapazitätsbeschränkungen.- 5 Planung spezieller Produktionssegmente.- 5.1 Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzel- und Kleinserienfertigung.- 5.1.1 Projektplanung.- 5.1.2 Terminplanung.- 5.1.3 Kapazitätsplanung.- 5.2 Maschinenbelegungsplanung in der Reihen- und Werkstattfertigung.- 5.2.1 Grundbegriffe.- 5.2.2 Ein-Maschinen-Probleme.- 5.2.3 Flow-Shop- und Job-Shop-Probleme (Reihen- und Werkstattfertigung).- 5.2.4 Integrierte Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung in der Serienfertigung.- 5.3 Fließfertigungsplanung.- 5.3.1 Fließbandabgleich bei Fertigung eines Produktes.- 5.3.2 Bandabgleich und Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung.- 5.3.3 Losweise Variantenfließfertigung.- 5.4 Flexible Fertigungssysteme.- 5.4.1 Aufbau und Vorteile von flexiblen Fertigungssystemen.- 5.4.2 Planung der Konfiguration von flexiblen Fertigungssystemen.- 5.4.3 Einsatzplanung für ein flexibles Fertigungssystem.- 5.5 Fertigungsinseln.- 5.5.1 Konfigurierung und Planung von Fertigungsinseln.- 5.5.2 Bildung von Erzeugnisfamilien und deren Zuordnung zu Maschinentypgruppen.- 5.5.3 Zuordnung der Erzeugnisse zu einzelnen Maschinen.- 5.5.4 Gruppierung der einzelnen Maschinen.- 6 Integrierte Produktionsplanung.- 6.1 Verschiedene Ansätze der integrierten Produktionsplanung.- 6.2 Hierarchische Produktionsplanung.- 6.2.1 Planungsebenen der hierarchischen Produktionsplanung.- 6.2.2 Aggregierte Produktionsplanung.- 6.2.3 Losgrößenbestimmung für Produktfamilien.- 6.2.4 Losgrößenbestimmung für die einzelnen Endprodukte.- 6.3 PPS-Systeme.- 6.4 CIM (Computer Integrated Manufacturing).- 6.5 Just-in-Time-Produktion.- 6.5.1 Motivation für JIT-Produktion.- 6.5.2 Kanban.- 6.5.3 Voraussetzungen für die Einführung von Kanban.- 6.6 Kapazitätsorientierte Produktionsplanung und -steuerung.- 6.6.1 Schwächen der konventionellen PPS-Systeme.- 6.6.2 Konzept für ein kapazitätsorientiertes PPS-System.- 7 Standort- und Layoutplanung.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.2 Warehouse-Location-Probleme.- 7.2.1 Formulierung von Warehouse-Location-Problemen.- 7.2.2 Heuristische Verfahren.- 7.3 Standortplanung in der Ebene.- 7.3.1 Entfernungsmessung in der Ebene.- 7.3.2 Probleme für einen Standort.- 7.3.3 Probleme für mehrere Standorte.- 7.3.4 Standort-Einzugsbereich-Probleme.- 7.4 Quadratische Zuordnungsprobleme.- 7.4.1 Formulierung quadratischer Zuordnungsprobleme.- 7.4.2 Heuristische Verfahren bei gleichem Platzbedarf aller Betriebseinheiten.- 7.4.3 Ungleicher Platzbedarf der Betriebseinheiten.- 7.5 Graphentheoretische Modelle und Verfahren der Layoutplanung.- 7.5.1 Graphentheoretische Layoutmodelle.- 7.5.2 Heuristische Verfahren.- 7.5.3 Ermittlung eines Layouts.- 8 Qualitätssicherung.- 8.1 Grundbegriffe.- 8.2 Fertigungsüberwachung durch Qualitätsregelkarten.- 8.2.1 Prinzipieller Aufbau von Qualitätsregelkarten.- 8.2.2 Qualitätsregelkarten für die Variablenprüfung.- 8.2.3 Qualitätsregelkarten für die Attributprüfung.- 8.3 Abnahmeprüfung.- 8.3.1 Grundbegriffe.- 8.3.2 Operationscharakteristiken.- 8.3.3 Einfache Prüfpläne.- 8.3.4 Mehrfache Prüfpläne.- 8.4 Neuere japanische Konzepte zur Qualitätsverbesserung.- 8.5 Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen.- 8.5.1 Serien- und Parallelsysteme.- 8.5.2 Das k-von-n-System.- 8.5.3 Reduktionsverfahren.- 8.6 Beschreibung der Zuverlässigkeit durch Lebensdauerverteilungen.- 8.6.1 Grundbegriffe.- 8.6.2 Wichtige Lebensdauerverteilungen.- 8.6.3 Lebensdauerverteilung von Serien- und Parallelsystemen.- 8.7 Wartung und Instandhaltung von Systemen.- 8.7.1 Grundbegriffe.- 8.7.2 Verfügbarkeit eines Systems.- 8.7.3 Erneuerung von Komponenten und Systemen.- Literaturhinweise (Lehrbücher) zu den einzelnen Kapiteln.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xii
368 S.
12 s/w Illustr.
46 s/w Tab.
368 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783540609292
ISBN-10: 3540609296
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neumann, Klaus
Auflage: 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Klaus Neumann
Erscheinungsdatum: 02.04.1996
Gewicht: 0,581 kg
preigu-id: 101677763
Zusammenfassung
Quantitative Methoden zur Lösung aktueller Probleme der Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle stehen im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Neben Methoden zur "traditionellen" Produktionsplanung werden neuere leistungsfähige Verfahren zur Planung einzelner Produktionssegmente behandelt. Im Unterschied zu den meisten deutschsprachigen Lehrbüchern der Produktionswirtschaft berücksichtigt das Buch - wie in der modernen angelsächsischen Literatur zum Thema üblich - auch Standort- und Layoutplanung sowie die Qualitätssicherung.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe.- 1.1 Produktionsprozeß und Produktionsfaktoren.- 1.2 Produktions-Management.- 2 Prognosemethoden.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Prognose ohne Trend.- 2.2.1 Gleitender Durchschnitt und exponentielle Glättung.- 2.2.2 Vorhersagefehler.- 2.3 Prognose bei linearem Trend.- 2.4 Prognose bei saisonal schwankender Nachfrage.- 3 Lagerhaltung und Losgrößenplanung.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Grundbegriffe der Lagerhaltung.- 3.1.2 ABC-Analyse.- 3.2 Deterministische Losgrößenmodelle.- 3.2.1 Ein Lagergut.- 3.2.2 Mehrere Lagergüter.- 3.3 Deterministische dynamische Modelle.- 3.3.1 Dynamisches Lagerhaltungsmodell für ein Lagergut.- 3.3.2 Wagner-Whitin-Algorithmus.- 3.3.3 Heuristiken.- 3.3.4 Kapazitätsbeschränkungen bei einem und mehreren Lagergütern.- 3.4 Stochastische Modelle.- 3.4.1 Arrow-Harris-Marschak-Modell.- 3.4.2 Ein stochastisches Losgrößenmodell.- 4 Materialbedarfsplanung.- 4.1 Erzeugnisstrukturen und ihre Darstellung.- 4.1.1 Erzeugnisbäume und Gozinto-Graphen.- 4.1.2 Stücklisten.- 4.1.3 Speicherung von Erzeugnisstrukturen.- 4.2 Bruttobedarfsermittlung (Stücklistenauflösung).- 4.3 MRP (Material Requirements Planning).- 4.3.1 Ablauf von MRP.- 4.3.2 Zahlenbeispiel.- 4.3.3 Mängel und Modifikationen von MRP.- 4.4 Kapazitätsabgleich.- 4.5 Mehrstufige Mehrgüter-Losgrößenplanung mit Kapazitätsbeschränkungen.- 5 Planung spezieller Produktionssegmente.- 5.1 Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzel- und Kleinserienfertigung.- 5.1.1 Projektplanung.- 5.1.2 Terminplanung.- 5.1.3 Kapazitätsplanung.- 5.2 Maschinenbelegungsplanung in der Reihen- und Werkstattfertigung.- 5.2.1 Grundbegriffe.- 5.2.2 Ein-Maschinen-Probleme.- 5.2.3 Flow-Shop- und Job-Shop-Probleme (Reihen- und Werkstattfertigung).- 5.2.4 Integrierte Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung in der Serienfertigung.- 5.3 Fließfertigungsplanung.- 5.3.1 Fließbandabgleich bei Fertigung eines Produktes.- 5.3.2 Bandabgleich und Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung.- 5.3.3 Losweise Variantenfließfertigung.- 5.4 Flexible Fertigungssysteme.- 5.4.1 Aufbau und Vorteile von flexiblen Fertigungssystemen.- 5.4.2 Planung der Konfiguration von flexiblen Fertigungssystemen.- 5.4.3 Einsatzplanung für ein flexibles Fertigungssystem.- 5.5 Fertigungsinseln.- 5.5.1 Konfigurierung und Planung von Fertigungsinseln.- 5.5.2 Bildung von Erzeugnisfamilien und deren Zuordnung zu Maschinentypgruppen.- 5.5.3 Zuordnung der Erzeugnisse zu einzelnen Maschinen.- 5.5.4 Gruppierung der einzelnen Maschinen.- 6 Integrierte Produktionsplanung.- 6.1 Verschiedene Ansätze der integrierten Produktionsplanung.- 6.2 Hierarchische Produktionsplanung.- 6.2.1 Planungsebenen der hierarchischen Produktionsplanung.- 6.2.2 Aggregierte Produktionsplanung.- 6.2.3 Losgrößenbestimmung für Produktfamilien.- 6.2.4 Losgrößenbestimmung für die einzelnen Endprodukte.- 6.3 PPS-Systeme.- 6.4 CIM (Computer Integrated Manufacturing).- 6.5 Just-in-Time-Produktion.- 6.5.1 Motivation für JIT-Produktion.- 6.5.2 Kanban.- 6.5.3 Voraussetzungen für die Einführung von Kanban.- 6.6 Kapazitätsorientierte Produktionsplanung und -steuerung.- 6.6.1 Schwächen der konventionellen PPS-Systeme.- 6.6.2 Konzept für ein kapazitätsorientiertes PPS-System.- 7 Standort- und Layoutplanung.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.2 Warehouse-Location-Probleme.- 7.2.1 Formulierung von Warehouse-Location-Problemen.- 7.2.2 Heuristische Verfahren.- 7.3 Standortplanung in der Ebene.- 7.3.1 Entfernungsmessung in der Ebene.- 7.3.2 Probleme für einen Standort.- 7.3.3 Probleme für mehrere Standorte.- 7.3.4 Standort-Einzugsbereich-Probleme.- 7.4 Quadratische Zuordnungsprobleme.- 7.4.1 Formulierung quadratischer Zuordnungsprobleme.- 7.4.2 Heuristische Verfahren bei gleichem Platzbedarf aller Betriebseinheiten.- 7.4.3 Ungleicher Platzbedarf der Betriebseinheiten.- 7.5 Graphentheoretische Modelle und Verfahren der Layoutplanung.- 7.5.1 Graphentheoretische Layoutmodelle.- 7.5.2 Heuristische Verfahren.- 7.5.3 Ermittlung eines Layouts.- 8 Qualitätssicherung.- 8.1 Grundbegriffe.- 8.2 Fertigungsüberwachung durch Qualitätsregelkarten.- 8.2.1 Prinzipieller Aufbau von Qualitätsregelkarten.- 8.2.2 Qualitätsregelkarten für die Variablenprüfung.- 8.2.3 Qualitätsregelkarten für die Attributprüfung.- 8.3 Abnahmeprüfung.- 8.3.1 Grundbegriffe.- 8.3.2 Operationscharakteristiken.- 8.3.3 Einfache Prüfpläne.- 8.3.4 Mehrfache Prüfpläne.- 8.4 Neuere japanische Konzepte zur Qualitätsverbesserung.- 8.5 Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen.- 8.5.1 Serien- und Parallelsysteme.- 8.5.2 Das k-von-n-System.- 8.5.3 Reduktionsverfahren.- 8.6 Beschreibung der Zuverlässigkeit durch Lebensdauerverteilungen.- 8.6.1 Grundbegriffe.- 8.6.2 Wichtige Lebensdauerverteilungen.- 8.6.3 Lebensdauerverteilung von Serien- und Parallelsystemen.- 8.7 Wartung und Instandhaltung von Systemen.- 8.7.1 Grundbegriffe.- 8.7.2 Verfügbarkeit eines Systems.- 8.7.3 Erneuerung von Komponenten und Systemen.- Literaturhinweise (Lehrbücher) zu den einzelnen Kapiteln.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xii
368 S.
12 s/w Illustr.
46 s/w Tab.
368 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783540609292
ISBN-10: 3540609296
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neumann, Klaus
Auflage: 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Klaus Neumann
Erscheinungsdatum: 02.04.1996
Gewicht: 0,581 kg
preigu-id: 101677763
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte