Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Private Equity und Venture Capital.
Begriff ¿ Grundlagen ¿ Perspektiven
Taschenbuch von Claudia Huber-Jahn Eckstaller
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an private Anleger und Unternehmer aus dem Mittelstand, die sich einen Überblick verschaffen wollen, ob die Ausrichtung auf »Venture Capital« bzw. »Private Equity« eine erfolgversprechende Strategie von heute und morgen darstellen kann.
Durch Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit »Basel II«, haben vor allem mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups zunehmend Schwierigkeiten, ihre Finanzierung sicherzustellen: Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital von Anlegern kann eine Alternative sein.
»Private Equity« für etablierte Unternehmen und »Venture Capital« für neu gegründete junge Unternehmen sind sowohl flexible Finanzierungsinstrumente aus der Sicht kapitalsuchender Unternehmen als auch interessante Anlagen bzw. Investitionsmöglichkeiten für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren in »Venture Capital« bzw. »Private Equity« können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Renditestarke Anlagen realisieren und gleichzeitig innovative Technologien unterstützen. Dabei muss immer in Betracht gezogen werden, dass höhere Renditen zumeist auch mit höheren Risiken verbunden sind.
Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an private Anleger und Unternehmer aus dem Mittelstand, die sich einen Überblick verschaffen wollen, ob die Ausrichtung auf »Venture Capital« bzw. »Private Equity« eine erfolgversprechende Strategie von heute und morgen darstellen kann.
Durch Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit »Basel II«, haben vor allem mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups zunehmend Schwierigkeiten, ihre Finanzierung sicherzustellen: Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital von Anlegern kann eine Alternative sein.
»Private Equity« für etablierte Unternehmen und »Venture Capital« für neu gegründete junge Unternehmen sind sowohl flexible Finanzierungsinstrumente aus der Sicht kapitalsuchender Unternehmen als auch interessante Anlagen bzw. Investitionsmöglichkeiten für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren in »Venture Capital« bzw. »Private Equity« können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Renditestarke Anlagen realisieren und gleichzeitig innovative Technologien unterstützen. Dabei muss immer in Betracht gezogen werden, dass höhere Renditen zumeist auch mit höheren Risiken verbunden sind.
Über den Autor
Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule München (University of Applied Sciences) und speziell im Bereich Steuerrecht, Unternehmensfinanzierung, Venture Capital, Private Equity tätig. Ihr Spezialgebiet ist seit Einführung der Basel II-Regelungen insbesondere die Bilanzierung von mittelständischen Unternehmen, wobei durch die Bilanzierungstechnik auch mittelständischen Unternehmen Finanzierungsmöglichkeiten zugänglich gemacht werden, die bisher nur größeren Unternehmen möglich waren.
Prof. Dr. Claudia Eckstaller ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule München (University of Applied Sciences). Sie ist spezialisiert auf das Gebiet des Human Ressource Management und hat sich im Rahmen von Möglichkeiten der Förderung von Innovationspotenzialen und Entrepreneurial Management mit Venture Capital/Private Equity befasst. Zudem ist durch die restriktive Haltung von Banken bei der Unternehmensfinanzierung u.a. auch das Personalwesen und Risikomanagemen
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Duncker & Humblot reprints
Inhalt: 120 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783896732835
ISBN-10: 3896732838
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Eckstaller, Claudia Huber-Jahn
Hersteller: Duncker & Humblot
Verlag Wissenschaft & Praxis
Duncker & Humblot reprints
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Claudia Huber-Jahn Eckstaller
Erscheinungsdatum: 01.01.2006
Gewicht: 0,185 kg
preigu-id: 111091000
Über den Autor
Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule München (University of Applied Sciences) und speziell im Bereich Steuerrecht, Unternehmensfinanzierung, Venture Capital, Private Equity tätig. Ihr Spezialgebiet ist seit Einführung der Basel II-Regelungen insbesondere die Bilanzierung von mittelständischen Unternehmen, wobei durch die Bilanzierungstechnik auch mittelständischen Unternehmen Finanzierungsmöglichkeiten zugänglich gemacht werden, die bisher nur größeren Unternehmen möglich waren.
Prof. Dr. Claudia Eckstaller ist Professorin für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule München (University of Applied Sciences). Sie ist spezialisiert auf das Gebiet des Human Ressource Management und hat sich im Rahmen von Möglichkeiten der Förderung von Innovationspotenzialen und Entrepreneurial Management mit Venture Capital/Private Equity befasst. Zudem ist durch die restriktive Haltung von Banken bei der Unternehmensfinanzierung u.a. auch das Personalwesen und Risikomanagemen
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Duncker & Humblot reprints
Inhalt: 120 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783896732835
ISBN-10: 3896732838
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Eckstaller, Claudia Huber-Jahn
Hersteller: Duncker & Humblot
Verlag Wissenschaft & Praxis
Duncker & Humblot reprints
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Claudia Huber-Jahn Eckstaller
Erscheinungsdatum: 01.01.2006
Gewicht: 0,185 kg
preigu-id: 111091000
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte