Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prekäres Erbe
Deutsch-jüdisches Denken und sein Fortleben
Buch von Vivian Liska
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine erhellende Studie über das deutsch-jüdische Denken und das prekäre Schicksal seines literarischen und philosophischen Erbes in unserer Zeit.

Vivian Liska erforscht die Rolle der jüdischen Tradition in Auffassungen der Moderne von Franz Kafka, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Hannah Arendt und Paul Celan und geht ihrem unsicheren Fortleben an der Wende zum 21. Jahrhundert nach. Den von diesen Denkern geteilten paradoxen Versuch, den Traditionsbruch der Moderne mittels Denkfiguren der jüdischen Tradition zu erfassen, untersucht die Autorin entlang der Schlüsselbegriffe Gesetz, Messianismus, Exil, Auserwählung, Erinnerung und die Überlieferung der Tradition selbst.
In drei verschiedenen zeitlichen und intellektuellen Kontexten - der deutsch-jüdischen Moderne, der Postmoderne in ihrer dekonstruktiven Variante und der gegenwärtigen Zeit - verfolgt sie die Spannung zwischen Universalismus und Partikularismus, Anarchie und Gesetz, Ewigkeitsanspruch und Jetztzeit, Mobilität und Zugehörigkeit sowie Bewahrung und Neuerung. Die Darstellung der Gesprächs- und Rezeptionskonstellationen dieser bedeutenden Figuren und ihrer Nachfolger ermöglicht es, das Fortleben ihrer Visionen der Moderne nachzuzeichnen und die zeitgenössischen Herausforderungen ins Auge zu fassen, mit denen diese deutsch-jüdische Erbschaft heute konfrontiert ist.
Eine erhellende Studie über das deutsch-jüdische Denken und das prekäre Schicksal seines literarischen und philosophischen Erbes in unserer Zeit.

Vivian Liska erforscht die Rolle der jüdischen Tradition in Auffassungen der Moderne von Franz Kafka, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Hannah Arendt und Paul Celan und geht ihrem unsicheren Fortleben an der Wende zum 21. Jahrhundert nach. Den von diesen Denkern geteilten paradoxen Versuch, den Traditionsbruch der Moderne mittels Denkfiguren der jüdischen Tradition zu erfassen, untersucht die Autorin entlang der Schlüsselbegriffe Gesetz, Messianismus, Exil, Auserwählung, Erinnerung und die Überlieferung der Tradition selbst.
In drei verschiedenen zeitlichen und intellektuellen Kontexten - der deutsch-jüdischen Moderne, der Postmoderne in ihrer dekonstruktiven Variante und der gegenwärtigen Zeit - verfolgt sie die Spannung zwischen Universalismus und Partikularismus, Anarchie und Gesetz, Ewigkeitsanspruch und Jetztzeit, Mobilität und Zugehörigkeit sowie Bewahrung und Neuerung. Die Darstellung der Gesprächs- und Rezeptionskonstellationen dieser bedeutenden Figuren und ihrer Nachfolger ermöglicht es, das Fortleben ihrer Visionen der Moderne nachzuzeichnen und die zeitgenössischen Herausforderungen ins Auge zu fassen, mit denen diese deutsch-jüdische Erbschaft heute konfrontiert ist.
Über den Autor
Vivian Liska ist Professorin für deutsche Literatur und Direktorin des Instituts für jüdische Studien an der Universität Antwerpen, Belgien. Seit 2013 ist sie Distinguished Visiting Professor an der Hebrew University, Jerusalem. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur der Moderne, Literaturtheorie sowie deutsch-jüdische Denker und Autoren. Sie ist unter anderem Herausgeberin der Buchreihe 'Perspectives on Jewish Texts and Contexts', der Zeitschrift 'Arcadia' und des 'Jahrbuchs der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien'. Sie ist Trägerin des Ehrenkreuzes der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst.
Veröffentlichungen u. a.: 'German-Jewish Thought and its Afterlife: A Tenuous Legacy' (2017); Fremde Gemeinschaft. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne' (2011); 'When Kafka says We. Uncommon Communities in German-Jewish Literature' (2009); 'Giorgio Agambens leerer Messianismus' (2008).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 263
Inhalt: 263 S.
ISBN-13: 9783835350052
ISBN-10: 3835350056
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Liska, Vivian
Übersetzung: Liska, Vivian
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 227 x 147 x 23 mm
Von/Mit: Vivian Liska
Erscheinungsdatum: 29.11.2021
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 120003487
Über den Autor
Vivian Liska ist Professorin für deutsche Literatur und Direktorin des Instituts für jüdische Studien an der Universität Antwerpen, Belgien. Seit 2013 ist sie Distinguished Visiting Professor an der Hebrew University, Jerusalem. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur der Moderne, Literaturtheorie sowie deutsch-jüdische Denker und Autoren. Sie ist unter anderem Herausgeberin der Buchreihe 'Perspectives on Jewish Texts and Contexts', der Zeitschrift 'Arcadia' und des 'Jahrbuchs der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien'. Sie ist Trägerin des Ehrenkreuzes der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst.
Veröffentlichungen u. a.: 'German-Jewish Thought and its Afterlife: A Tenuous Legacy' (2017); Fremde Gemeinschaft. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne' (2011); 'When Kafka says We. Uncommon Communities in German-Jewish Literature' (2009); 'Giorgio Agambens leerer Messianismus' (2008).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 263
Inhalt: 263 S.
ISBN-13: 9783835350052
ISBN-10: 3835350056
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Liska, Vivian
Übersetzung: Liska, Vivian
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 227 x 147 x 23 mm
Von/Mit: Vivian Liska
Erscheinungsdatum: 29.11.2021
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 120003487
Warnhinweis