Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts experimentierten Kunstmanufakturen wie das Lauchhammer Eisenwerk des Grafen Einsiedel, die Weimarer Toreutika-Manufaktur Martin Gottlieb Klauers, die Ludwigsluster Carton-Fabrik oder die Rostsche Kunsthandlung in Leipzig mit kostengünstigen neuen oder neuartig verwendeten Werkstoffen. Mit ihren Antikenkopien aus Gußeisen, Terrakotta, Papiermaché und Kunststeinmassen konkurrierten sie auf einem gemeinsamen Markt für Plastiken, die der zeitgemäßen Ausstattung von Schloß- und Gartenanlagen dienten. Die Preiswerten Götter verfolgen, wie die Kopien antiker Bildwerke in ihren Verwendungskontexten ein Bild der antiken Kunst entwarfen, das zwischen ökonomischem Kalkül und technisch Machbarem, antiquarischen Geltungsansprüchen und ästhetischen Usancen, individuellen und standesgemäßen Kommunikationsbedürfnissen ausgehandelt wurde.
Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts experimentierten Kunstmanufakturen wie das Lauchhammer Eisenwerk des Grafen Einsiedel, die Weimarer Toreutika-Manufaktur Martin Gottlieb Klauers, die Ludwigsluster Carton-Fabrik oder die Rostsche Kunsthandlung in Leipzig mit kostengünstigen neuen oder neuartig verwendeten Werkstoffen. Mit ihren Antikenkopien aus Gußeisen, Terrakotta, Papiermaché und Kunststeinmassen konkurrierten sie auf einem gemeinsamen Markt für Plastiken, die der zeitgemäßen Ausstattung von Schloß- und Gartenanlagen dienten. Die Preiswerten Götter verfolgen, wie die Kopien antiker Bildwerke in ihren Verwendungskontexten ein Bild der antiken Kunst entwarfen, das zwischen ökonomischem Kalkül und technisch Machbarem, antiquarischen Geltungsansprüchen und ästhetischen Usancen, individuellen und standesgemäßen Kommunikationsbedürfnissen ausgehandelt wurde.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 338 S.
ISBN-13: 9783897398368
ISBN-10: 3897398362
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Becker, Marcus
Auflage: 1/2015
Hersteller: VDG Verlag
arts + science Weimar
Verantwortliche Person für die EU: arts + science weimar GmbH, Benjamin Preiß, Eselsweg 17, D-99510 Ilmtal-Weinstraße, benjamin.preiss@asw-verlage.de
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Marcus Becker
Erscheinungsdatum: 27.07.2015
Gewicht: 0,945 kg
Artikel-ID: 129740066