Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Predigten 1935-1952
Abt. I: Predigten. Bd 26: Predigten 1935-1952
Buch von Karl Barth
Sprache: Deutsch

82,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Karl Barth hob auch nach seinem Übertritt ins akademische Lehramt immer wieder hervor, die Wurzel seiner theologischen Einsichten liege in der Predigtaufgabe des Pfarrers und in der Verlegenheit, die ihm diese Aufgabe zunehmend bereitet habe. Gerade darum blieb er trotz immenser Verpflichtungen als Professor dieser ursprünglichen Aufgabe treu. Nach dem Antritt seiner Professur in Basel im Herbst 1935 war er regelmäßiger Gastprediger auf den Kanzeln seiner Freunde Eduard Thurneysen und Wilhelm Vischer im Basler Münster und in der Kirche St. Jakob, sowie gelegentlich an anderen Orten der Schweiz und bei außergemeindlichen Anlässen in Basel. Er predigte auch auf Auslandsreisen in Frankreich, England, Rumänien und Ungarn und während der beiden Gastsemester in Bonn 1946 und 1947 und in verschiedenen anderen vom Krieg verwüsteten deutschen Städten. Einzig in den Jahren 1948-1953 reduzierte er seine Predigttätigkeit auf ein Minimum, bevor er sie 1954, nunmehr fast ausschließlich in der Basler Strafanstalt, wieder aufnahm. Der vorliegende Band enhält sämtliche erhaltenen Predigten Barths aus der Basler Professorenzeit mit Ausnahme der bereits veröffentlichten (Gesamtausgabe Band 12: Predigten 1954-1967). Im Unterschied zu seiner Gewohnheit im Pfarramt predigte Barth nun nicht mehr nach einem ausgeschriebenen Manuskript, sondern nach relativ ausführlichen Stichwortkonzepten. Die meisten hier dargebotenen Predigten beruhen auf autorisierten Stenogrammen. Der Band enthält aber auch zahlreiche Predigten in Stichwortfassung. Die Sammlung wird ergänzt durch einige Kasualreden, unter anderem durch die (von ihm selbst wörtlich ausgeschriebene) Predigt beim Begräbnis seines Sohnes Matthias, sowie durch eine Reihe von Artikeln vorwiegend zu kirchlichen Feiertagen.
Karl Barth hob auch nach seinem Übertritt ins akademische Lehramt immer wieder hervor, die Wurzel seiner theologischen Einsichten liege in der Predigtaufgabe des Pfarrers und in der Verlegenheit, die ihm diese Aufgabe zunehmend bereitet habe. Gerade darum blieb er trotz immenser Verpflichtungen als Professor dieser ursprünglichen Aufgabe treu. Nach dem Antritt seiner Professur in Basel im Herbst 1935 war er regelmäßiger Gastprediger auf den Kanzeln seiner Freunde Eduard Thurneysen und Wilhelm Vischer im Basler Münster und in der Kirche St. Jakob, sowie gelegentlich an anderen Orten der Schweiz und bei außergemeindlichen Anlässen in Basel. Er predigte auch auf Auslandsreisen in Frankreich, England, Rumänien und Ungarn und während der beiden Gastsemester in Bonn 1946 und 1947 und in verschiedenen anderen vom Krieg verwüsteten deutschen Städten. Einzig in den Jahren 1948-1953 reduzierte er seine Predigttätigkeit auf ein Minimum, bevor er sie 1954, nunmehr fast ausschließlich in der Basler Strafanstalt, wieder aufnahm. Der vorliegende Band enhält sämtliche erhaltenen Predigten Barths aus der Basler Professorenzeit mit Ausnahme der bereits veröffentlichten (Gesamtausgabe Band 12: Predigten 1954-1967). Im Unterschied zu seiner Gewohnheit im Pfarramt predigte Barth nun nicht mehr nach einem ausgeschriebenen Manuskript, sondern nach relativ ausführlichen Stichwortkonzepten. Die meisten hier dargebotenen Predigten beruhen auf autorisierten Stenogrammen. Der Band enthält aber auch zahlreiche Predigten in Stichwortfassung. Die Sammlung wird ergänzt durch einige Kasualreden, unter anderem durch die (von ihm selbst wörtlich ausgeschriebene) Predigt beim Begräbnis seines Sohnes Matthias, sowie durch eine Reihe von Artikeln vorwiegend zu kirchlichen Feiertagen.
Über den Autor
Hartmut Spieker, Jahrgang 1942, war Pfarrer in Grenchen (SO). Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Göttingen ein, später wurde er Ordinarius in Münster und Bonn. Er war Mitherausgeber von 'Zwischen den Zeiten' (1923-1933), der Zeitschrift der 'Dialektischen Theologie'. Karl Barth war der Autor der 'Barmer Theologischen Erklärung' und Kopf des Widerstands gegen die 'Gleichschaltung' der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universität wegen Verweigerung des bedingungslosen Führereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, 'Die Kirchliche Dogmatik', ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 488
Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783290109813
ISBN-10: 329010981X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barth, Karl
Redaktion: Spieker, Hartmut
Stoevesandt, Hinrich
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Theologischer Verlag Ag
Theologischer Verlag Zürich
Maße: 208 x 139 x 40 mm
Von/Mit: Karl Barth
Erscheinungsdatum: 15.01.1996
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 101466565
Über den Autor
Hartmut Spieker, Jahrgang 1942, war Pfarrer in Grenchen (SO). Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Göttingen ein, später wurde er Ordinarius in Münster und Bonn. Er war Mitherausgeber von 'Zwischen den Zeiten' (1923-1933), der Zeitschrift der 'Dialektischen Theologie'. Karl Barth war der Autor der 'Barmer Theologischen Erklärung' und Kopf des Widerstands gegen die 'Gleichschaltung' der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universität wegen Verweigerung des bedingungslosen Führereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, 'Die Kirchliche Dogmatik', ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 488
Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783290109813
ISBN-10: 329010981X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barth, Karl
Redaktion: Spieker, Hartmut
Stoevesandt, Hinrich
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Theologischer Verlag Ag
Theologischer Verlag Zürich
Maße: 208 x 139 x 40 mm
Von/Mit: Karl Barth
Erscheinungsdatum: 15.01.1996
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 101466565
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte