Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praxis der Milieutherapie
Taschenbuch von E. Heim
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Psychiatrie hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten ein sehr bemerkenswerter Wandel vollzogen, der einerseits durch die EinfUhrung der Psychopharmaka in die Behandlung der Psychosen, andererseits aber auch durch die Entwicklung der Sozial­ psychiatrie und die Einbeziehung psychotherapeutischer Behandlungsverfahren ermoglicht wurde. Speziell der Sozialpsychiatrie ist es zu verdanken, daB in den psychiatrischen Krankenhiiusern und Kliniken ein neuer Geist im Sinne der Libera­ lisierung und Humanisierung Einzug hielt, neue Formen des Umgangs mit den hospitalisierten psychisch Kranken propagiert werden konnten und damber hinaus Bemiihungen in Gang kamen, die stationiire Versorgung der psychisch Kranken und Suchtkranken durch halbstationiire bzw. ambulante Einrichtungen und Dienste unterschiedlichster Art zu ergiinzen. Fiir die Realisierung der neuen sozialpsychiatrischen Ideen in den psychiatrischen Institutionen gewann das Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft in den 50er und 60er J ahren eine nicht zu unterschiitzende Bedeutung, weil diese Form der Behandlung nicht nur eine aussichtsreich erscheinende Methode der Gruppenarbeit, sondern auch ein Instrument darstellte, mit des sen Hilfe sich die fUr notwendig erachteten Anderungen in den Krankenhiiusern konkret bewerkstelligen lassen konnten. Aller­ dings kam dabei nicht das urspriinglich von der Northfield-Gruppe (W. R. Bion, J. Rickman, T. F. Main, S. H. Foulkes) erarbeitete, psychoanalytisch fundierte Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft zum Tragen, sondern das von M. Jones vertretene Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft, das von vornherein ganz auf die Belange der Sozialpsychiatrie zugeschnitten war.
In der Psychiatrie hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten ein sehr bemerkenswerter Wandel vollzogen, der einerseits durch die EinfUhrung der Psychopharmaka in die Behandlung der Psychosen, andererseits aber auch durch die Entwicklung der Sozial­ psychiatrie und die Einbeziehung psychotherapeutischer Behandlungsverfahren ermoglicht wurde. Speziell der Sozialpsychiatrie ist es zu verdanken, daB in den psychiatrischen Krankenhiiusern und Kliniken ein neuer Geist im Sinne der Libera­ lisierung und Humanisierung Einzug hielt, neue Formen des Umgangs mit den hospitalisierten psychisch Kranken propagiert werden konnten und damber hinaus Bemiihungen in Gang kamen, die stationiire Versorgung der psychisch Kranken und Suchtkranken durch halbstationiire bzw. ambulante Einrichtungen und Dienste unterschiedlichster Art zu ergiinzen. Fiir die Realisierung der neuen sozialpsychiatrischen Ideen in den psychiatrischen Institutionen gewann das Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft in den 50er und 60er J ahren eine nicht zu unterschiitzende Bedeutung, weil diese Form der Behandlung nicht nur eine aussichtsreich erscheinende Methode der Gruppenarbeit, sondern auch ein Instrument darstellte, mit des sen Hilfe sich die fUr notwendig erachteten Anderungen in den Krankenhiiusern konkret bewerkstelligen lassen konnten. Aller­ dings kam dabei nicht das urspriinglich von der Northfield-Gruppe (W. R. Bion, J. Rickman, T. F. Main, S. H. Foulkes) erarbeitete, psychoanalytisch fundierte Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft zum Tragen, sondern das von M. Jones vertretene Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft, das von vornherein ganz auf die Belange der Sozialpsychiatrie zugeschnitten war.
Inhaltsverzeichnis
I Theoretische Begründung.- 1 Prinzipien der Milieutherapie.- 2 Anwendung milieutherapeutischer Prinzipien.- 3 Das Rollenverständnis in der Milieutherapie.- II Klinische Erfahrung.- 1 Phasenweise Verwirklichung eines milieutherapeutischen Konzepts.- 2 Führungsaufgaben im Aufbau eines Milieukonzeptes.- III Versuch der Integration - Modell einer Milieutherapie.- 1 Integration von "Was" - "Wozu"?.- 2 Vertikale Integration: Systemebenen und Organisationsstrukturen.- 3 Horizontale Integration.- 4 Grenzen und Ausblick: Was ist von Milieuforschung zu erwarten?.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: xxii
210 S.
1 s/w Illustr.
210 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540135715
ISBN-10: 3540135715
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heim, E.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: E. Heim
Erscheinungsdatum: 01.12.1984
Gewicht: 0,409 kg
preigu-id: 106710253
Inhaltsverzeichnis
I Theoretische Begründung.- 1 Prinzipien der Milieutherapie.- 2 Anwendung milieutherapeutischer Prinzipien.- 3 Das Rollenverständnis in der Milieutherapie.- II Klinische Erfahrung.- 1 Phasenweise Verwirklichung eines milieutherapeutischen Konzepts.- 2 Führungsaufgaben im Aufbau eines Milieukonzeptes.- III Versuch der Integration - Modell einer Milieutherapie.- 1 Integration von "Was" - "Wozu"?.- 2 Vertikale Integration: Systemebenen und Organisationsstrukturen.- 3 Horizontale Integration.- 4 Grenzen und Ausblick: Was ist von Milieuforschung zu erwarten?.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: xxii
210 S.
1 s/w Illustr.
210 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540135715
ISBN-10: 3540135715
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heim, E.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: E. Heim
Erscheinungsdatum: 01.12.1984
Gewicht: 0,409 kg
preigu-id: 106710253
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte