Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praktische Phlebologie
Taschenbuch von Markward Marshall
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der klinischen Lehre und der praktischen Ausbildung an unseren Universitäten werden die Erkrankungen des Venensystems in aller Regel nicht in dem Umfang berücksichtigt, der ihrer praktischen Be­ deutung angemessen wäre. Die Folge ist, daß in der Praxis deshalb vielfach Unsicherheit besteht, wenn entschieden werden muß, ob Schmerzen und Schwellungen in einem Bein durch eine Erkran­ kung der oberflächlichen oder der tiefen Venen oder durch etwas ganz anderes verursacht sind. Und wenn tatsächlich die richtige Diagnose gestellt wird, dann wird nicht selten die oberflächliche Thrombophlebitis mit Bettruhe und Heparin behandelt und die akute tiefe Beinvenenthrombose mit einem Thrombozytenfunk­ tionshemmer. Dabei ist die Untersuchung des tiefen Venensystems heute vor allem mit den Ultraschall-Doppler-Methoden auch in der Praxis mit einfachen und preiswerten Geräten schon mit einer guten Treffgenauigkeit durchzuführen. Bei den relativ vielen Patienten, die in die Sprechstunde des praktischen Arztes, des Internisten oder des Dermatologen mit Venenproblemen kommen, lohnt es sich, Lücken in der Ausbildung zu schließen und sich mit den jüngsten Fortschritten in der Diagnose, Therapie und Prophylaxe dieser Er­ krankungen vertraut zu machen. Dazu ist die "Praktische Phlebolo­ gie" meines langjährigen Mitarbeiters Marshall hervorragend ge­ eignet. Dem Autor ist es, wie bereits in seinen Monographien "Angiologie" und "Praktische Doppler-Sonographie" auch diesmal gelungen, die gesamte Phlebologie unter Berücksichtigung der Lite­ ratur buchstäblich bis zur letzten Stunde kompakt und doch ange­ nehm lesbar darzustellen.
In der klinischen Lehre und der praktischen Ausbildung an unseren Universitäten werden die Erkrankungen des Venensystems in aller Regel nicht in dem Umfang berücksichtigt, der ihrer praktischen Be­ deutung angemessen wäre. Die Folge ist, daß in der Praxis deshalb vielfach Unsicherheit besteht, wenn entschieden werden muß, ob Schmerzen und Schwellungen in einem Bein durch eine Erkran­ kung der oberflächlichen oder der tiefen Venen oder durch etwas ganz anderes verursacht sind. Und wenn tatsächlich die richtige Diagnose gestellt wird, dann wird nicht selten die oberflächliche Thrombophlebitis mit Bettruhe und Heparin behandelt und die akute tiefe Beinvenenthrombose mit einem Thrombozytenfunk­ tionshemmer. Dabei ist die Untersuchung des tiefen Venensystems heute vor allem mit den Ultraschall-Doppler-Methoden auch in der Praxis mit einfachen und preiswerten Geräten schon mit einer guten Treffgenauigkeit durchzuführen. Bei den relativ vielen Patienten, die in die Sprechstunde des praktischen Arztes, des Internisten oder des Dermatologen mit Venenproblemen kommen, lohnt es sich, Lücken in der Ausbildung zu schließen und sich mit den jüngsten Fortschritten in der Diagnose, Therapie und Prophylaxe dieser Er­ krankungen vertraut zu machen. Dazu ist die "Praktische Phlebolo­ gie" meines langjährigen Mitarbeiters Marshall hervorragend ge­ eignet. Dem Autor ist es, wie bereits in seinen Monographien "Angiologie" und "Praktische Doppler-Sonographie" auch diesmal gelungen, die gesamte Phlebologie unter Berücksichtigung der Lite­ ratur buchstäblich bis zur letzten Stunde kompakt und doch ange­ nehm lesbar darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
1 Anatomische und physiologische Einführung.- 1.1 Anatomie.- 1.2 Physiologie.- 1.3 Pathophysiologische Vorbemerkungen.- 2 Epidemiologie und Risikofaktoren der Venenerkrankungen.- 2.1 Münchener Venenstudien.- 2.1.1 Prävalenzdaten.- 2.1.2 Risikofaktoren oder -indikatoren für periphere Venenerkrankungen.- 2.1.3 Komplikationen.- 2.1.4 Beinbeschwerden.- 2.1.5 Weitere Studien.- 2.2 Tübinger Venenstudie.- 2.3 Epidemiologie der tiefen Venenthrombose.- 2.3.1 Prävalenzdaten.- 2.3.2 Risikofaktoren oder -indikatoren für die tiefe Venenthrombose bzw. das postthrombotische Syndrom.- 2.4 Abschließende Wertung.- 2.5 Anmerkungen zur sozioökonomischen Bedeutung der Venenerkrankungen und der Therapie mit Venenpharmaka.- 3 Diagnostik der Venenerkrankungen.- 3.1 Anamnese.- 3.2 Subjektive Symptome.- 3.3 Differentialdiagnose des schmerzhaften Beines.- 3.4 Untersuchungsmethoden, die für die Praxis geeignet sind.- 3.4.1 Körperliche Untersuchung.- 3.4.2 Einfache funktioneile Tests.- 3.4.2.1 Trendelenburg-Test.- 3.4.2.2 Perthes-Test.- 3.4.2.3 Weitere Tourniquettests.- 3.4.3 Apparative Diagnostik.- 3.4.3.1 DieUltraschall-Doppler-Untersuchung.- 3.4.3.2 Venenfunktionsprüfung durch Bestimmung von Volumen-oder Druckänderungen.- 3.5 Klinische Untersuchungsmethoden.- 3.5.1 Radiofibrinogentest(Fibrinogen-Uptake-Test).- 3.5.2 Thermographie.- 3.5.3 Phlebographie.- 3.5.4 Digitale Subtraktionsangiographie (DSA).- 3.5.5 Radionuklidphlebographie (¿Isotopenphlebographie¿).- 3.5.6 Kernspintomographie.- 3.5.7 Bildgebende Ultraschallverfahren.- 3.6 Nachweismethoden der Lungenembolie.- 3.6.1 Perfusions-und Inhalationsszintigraphie.- 3.6.2 Digitale Subtraktionsangiographie.- 3.6.3 Echokardiographie.- 3.7 Humorale Untersuchungen.- 3.7.1 Diagnostisch wichtige Labormethoden.- 3.7.2 Labormethoden zur Therapieüberwachung.- 4 Klinik der Venenerkrankungen.- 4.1 Varikosis.- 4.1.1 Primäre Varikosis.- 4.1.1.1 Teleangiektasien und Pinselfiguren.- 4.1.1.2 Besenreiservarizen.- 4.1.1.3 Retikuläre Varizen.- 4.1.1.4 Ast-und Stammvarikosis.- 4.1.1.5 Perforansvarikosis.- 4.1.1.6 Can~onvenen oder-varizen.- 4.1.1.7 ¿Tiefe Varikosis¿.- 4.1.1.8 Anlageanomalien.- 4.1.1.9 Phlebosklerose.- 4.1.1.10 Komplikationen der primären Varikosis.- 4.1.1.11 Varikosis und Schwangerschaft.- 4.1.2 Sekundäre Varikosis.- 4.1.2.1 Stauungsvarizen.- 4.1.2.2 Kollateralvarizen.- 4.1.2.3 Can~onvenen oder-varizen.- 4.1.2.4 Phlebosklerose.- 4.1.2.5 Komplikationen der sekundären Varikosis.- 4.1.2.6 Weitere Formen von sekundären Varizen mit besonderer Topographie.- 4.1.3 ¿Phlebarthrotischer Symptomenkomplex¿ (¿Phlebarthrose¿, ¿arthrogenes Stauungssyndrom¿).- 4.2 Entzündliche Venenerkrankungen.- 4.2.1 Oberflächliche Thrombophlebitis.- 4.2.2 Sonderformen der oberflächlichen Thrombophlebitis.- 4.2.2.1 Varikophlebitis.- 4.2.2.2 Phlebitis migrans (saltans).- 4.2.2.3 Mondor-Krankheit.- 4.2.2.4 Phlebitiden bei wahrscheinlich immunologisch bedingten Angiopathien.- 4.2.2.5 Septische Thrombophlebitis.- 4.3 Tiefe Venenthrombose (tiefe Thrombophlebitis).- 4.3.1 Bein-und Beckenvenenthrombose.- 4.3.1.1 Phlebothrombose des bettlägerigen Patienten.- 4.3.1.2 Phlebothrombose des ambulanten Patienten.- 4.3.2 Isolierte Beckenvenenthrombose.- 4.3.3 Thrombose der V. axillaris und der V. subclavia.- 4.3.4 Sonderformen der tiefen Venenthrombose.- 4.3.4.1 Phlegmasien.- 4.3.4.2 Weitere seltene venös-thrombotische Krankheitsbilder oder Verlaufsformen.- 4.3.5 Spezielle Anmerkungen zur Therapie der tiefen Venenthrombose.- 4.3.6 Prognose der tiefen Venenthrombose (tiefen Thrombophlebitis) bzw. des postthrombotischen Syndroms.- 4.3.7 Komplikationen und Sekundärfolgen der tiefen Venenthrombose (tiefen Thrombophlebitis).- 4.3.7.1 Thromboembolische Lungenembolie.- 4.3.7.2 Sekundärfolgen der tiefen Venenthrombose.- 4.3.7.3 Chronische Veneninsuffizienz (chronische venöse Insuffizienz, CVI).- 4.4 Phlebologischer Notfall.- 4.4.1 Akute tiefe Venenthrombose (tiefe Thrombophlebitis).- 4.4.2 Weitere seltene venös-thrombotische Krankheitsbilder.- 4.4.3 Septische Thrombophlebitis.- 4.4.4 Varizenruptur.- 5 Prophylaxe der Venenerkrankungen.- 5.1 Allgemeine Maßnahmen zur Prophylaxe der peripheren Venenerkrankungen.- 5.2 Thromboseprophylaxe.- 5.2.1 Allgemeine Maßnahmen.- 5.2.2 Medikamentöse Thromboseprophylaxe.- 5.2.2.1 Primäre medikamentöse Thromboseprophylaxe.- 5.2.2.2 Sekundäre medikamentöse Thromboseprophyläxe.- 6 Therapie von Venenerkrankungen.- 6.1 Thrombolyse mit Plasminogenaktivatoren.- 6.1.1 Streptokinase.- 6.1.2 Urokinase.- 6.1.3 Allgemeines zur Lysebehandlung.- 6.1.4 Klinische Indikationsstellung zur venösen Thrombolyse.- 6.1.5 Moderne Weiterentwicklungen der thrombolytischen Behandlung mit Plasminogenaktivatoren.- 6.2 Allgemeine physikalische Therapiemaßnahmen bei peripheren Venenerkrankungen.- 6.3 Behandlung mit Venenpharmaka.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 ¿Venenpharmakä.- 6.3.3 Substitutionstherapie mit Antithrombin III.- 6.4 Sklerosierungsbehandlung (Verödungsbehandlung).- 6.4.1 Allgemeines.- 6.4.2 Zur Sklerosierung von Besenreiservarizen.- 6.4.3 Indikationen zur Verödungsbehandlung.- 6.4.4 Kontraindikationen der Verödungsbehandlung.- 6.4.5 Komplikationen der Verödungsbehandlung.- 6.5 Kompressionsbehandlung.- 6.5.1 Kompressionsverband.- 6.5.1.1 Verbandarten.- 6.5.1.2 Differentialindikation der verschiedenen Verbandarten.- 6.5.1.3 Indikationen des Kompressionsverbands.- 6.5.1.4 Kontraindikationen.- 6.5.1.5 Verbandstechnik.- 6.5.2 Medizinische Kompressionsstrümpfe (¿Gummistrümpfe¿).- 6.5.2.1 Allgemeines.- 6.5.2.2 Verordnung von Kompressionsstrümpfen.- 6.5.3 Entstauung durch Wechseldruckmassage.- 6.6 Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten peripherer Venenerkrankungen.- 6.6.1 Primäre Varikosis.- 6.6.1.1 Stammvarizen.- 6.6.1.2 Insuffiziente Perforansvenen.- 6.6.1.3 Ulcuscruris.- 6.6.2 Akute Bein-und Beckenvenenthrombose.- 6.6.3 Venenthrombose der oberen Extremität.- 6.6.4 Postthrombotisches Syndrom.- 6.6.5 Kavasperroperationen.- 7 Schwangerschaft und Venenerkrankungen.- 7.1 Allgemeine Empfehlungen.- 7.2 Schwangerschafts varikosis.- 7.3 Schwangerschaft und Venenthrombose.- 8 Zur Begutachtung von Venenerkrankungen.- 8.1 Wichtige Grundbegriffe.- 8.2 Besonderheiten der Begutachtung von Venenkrankheiten.- 8.2.1 Tiefe Venenthrombose (tiefe Thrombophlebitis).- 8.2.2 Lungenembolie.- 8.2.3 Postthrombotisches Syndrom (PTS).- 8.2.4 Ulcus cruris.- 8.2.5 Varizen.- 8.3 Arbeitsunfähigkeit.- 8.4 Berufsunfähigkeit (BU).- 8.5 Erwerbsunfähigkeit (EU).- 8.6 Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE).- Schlußwort.- Farbtafeln.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: xviii
194 S.
39 s/w Illustr.
10 s/w Tab.
194 S. 39 Abb.
ISBN-13: 9783540154006
ISBN-10: 3540154000
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Marshall, Markward
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Markward Marshall
Erscheinungsdatum: 01.12.1986
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 105461047
Inhaltsverzeichnis
1 Anatomische und physiologische Einführung.- 1.1 Anatomie.- 1.2 Physiologie.- 1.3 Pathophysiologische Vorbemerkungen.- 2 Epidemiologie und Risikofaktoren der Venenerkrankungen.- 2.1 Münchener Venenstudien.- 2.1.1 Prävalenzdaten.- 2.1.2 Risikofaktoren oder -indikatoren für periphere Venenerkrankungen.- 2.1.3 Komplikationen.- 2.1.4 Beinbeschwerden.- 2.1.5 Weitere Studien.- 2.2 Tübinger Venenstudie.- 2.3 Epidemiologie der tiefen Venenthrombose.- 2.3.1 Prävalenzdaten.- 2.3.2 Risikofaktoren oder -indikatoren für die tiefe Venenthrombose bzw. das postthrombotische Syndrom.- 2.4 Abschließende Wertung.- 2.5 Anmerkungen zur sozioökonomischen Bedeutung der Venenerkrankungen und der Therapie mit Venenpharmaka.- 3 Diagnostik der Venenerkrankungen.- 3.1 Anamnese.- 3.2 Subjektive Symptome.- 3.3 Differentialdiagnose des schmerzhaften Beines.- 3.4 Untersuchungsmethoden, die für die Praxis geeignet sind.- 3.4.1 Körperliche Untersuchung.- 3.4.2 Einfache funktioneile Tests.- 3.4.2.1 Trendelenburg-Test.- 3.4.2.2 Perthes-Test.- 3.4.2.3 Weitere Tourniquettests.- 3.4.3 Apparative Diagnostik.- 3.4.3.1 DieUltraschall-Doppler-Untersuchung.- 3.4.3.2 Venenfunktionsprüfung durch Bestimmung von Volumen-oder Druckänderungen.- 3.5 Klinische Untersuchungsmethoden.- 3.5.1 Radiofibrinogentest(Fibrinogen-Uptake-Test).- 3.5.2 Thermographie.- 3.5.3 Phlebographie.- 3.5.4 Digitale Subtraktionsangiographie (DSA).- 3.5.5 Radionuklidphlebographie (¿Isotopenphlebographie¿).- 3.5.6 Kernspintomographie.- 3.5.7 Bildgebende Ultraschallverfahren.- 3.6 Nachweismethoden der Lungenembolie.- 3.6.1 Perfusions-und Inhalationsszintigraphie.- 3.6.2 Digitale Subtraktionsangiographie.- 3.6.3 Echokardiographie.- 3.7 Humorale Untersuchungen.- 3.7.1 Diagnostisch wichtige Labormethoden.- 3.7.2 Labormethoden zur Therapieüberwachung.- 4 Klinik der Venenerkrankungen.- 4.1 Varikosis.- 4.1.1 Primäre Varikosis.- 4.1.1.1 Teleangiektasien und Pinselfiguren.- 4.1.1.2 Besenreiservarizen.- 4.1.1.3 Retikuläre Varizen.- 4.1.1.4 Ast-und Stammvarikosis.- 4.1.1.5 Perforansvarikosis.- 4.1.1.6 Can~onvenen oder-varizen.- 4.1.1.7 ¿Tiefe Varikosis¿.- 4.1.1.8 Anlageanomalien.- 4.1.1.9 Phlebosklerose.- 4.1.1.10 Komplikationen der primären Varikosis.- 4.1.1.11 Varikosis und Schwangerschaft.- 4.1.2 Sekundäre Varikosis.- 4.1.2.1 Stauungsvarizen.- 4.1.2.2 Kollateralvarizen.- 4.1.2.3 Can~onvenen oder-varizen.- 4.1.2.4 Phlebosklerose.- 4.1.2.5 Komplikationen der sekundären Varikosis.- 4.1.2.6 Weitere Formen von sekundären Varizen mit besonderer Topographie.- 4.1.3 ¿Phlebarthrotischer Symptomenkomplex¿ (¿Phlebarthrose¿, ¿arthrogenes Stauungssyndrom¿).- 4.2 Entzündliche Venenerkrankungen.- 4.2.1 Oberflächliche Thrombophlebitis.- 4.2.2 Sonderformen der oberflächlichen Thrombophlebitis.- 4.2.2.1 Varikophlebitis.- 4.2.2.2 Phlebitis migrans (saltans).- 4.2.2.3 Mondor-Krankheit.- 4.2.2.4 Phlebitiden bei wahrscheinlich immunologisch bedingten Angiopathien.- 4.2.2.5 Septische Thrombophlebitis.- 4.3 Tiefe Venenthrombose (tiefe Thrombophlebitis).- 4.3.1 Bein-und Beckenvenenthrombose.- 4.3.1.1 Phlebothrombose des bettlägerigen Patienten.- 4.3.1.2 Phlebothrombose des ambulanten Patienten.- 4.3.2 Isolierte Beckenvenenthrombose.- 4.3.3 Thrombose der V. axillaris und der V. subclavia.- 4.3.4 Sonderformen der tiefen Venenthrombose.- 4.3.4.1 Phlegmasien.- 4.3.4.2 Weitere seltene venös-thrombotische Krankheitsbilder oder Verlaufsformen.- 4.3.5 Spezielle Anmerkungen zur Therapie der tiefen Venenthrombose.- 4.3.6 Prognose der tiefen Venenthrombose (tiefen Thrombophlebitis) bzw. des postthrombotischen Syndroms.- 4.3.7 Komplikationen und Sekundärfolgen der tiefen Venenthrombose (tiefen Thrombophlebitis).- 4.3.7.1 Thromboembolische Lungenembolie.- 4.3.7.2 Sekundärfolgen der tiefen Venenthrombose.- 4.3.7.3 Chronische Veneninsuffizienz (chronische venöse Insuffizienz, CVI).- 4.4 Phlebologischer Notfall.- 4.4.1 Akute tiefe Venenthrombose (tiefe Thrombophlebitis).- 4.4.2 Weitere seltene venös-thrombotische Krankheitsbilder.- 4.4.3 Septische Thrombophlebitis.- 4.4.4 Varizenruptur.- 5 Prophylaxe der Venenerkrankungen.- 5.1 Allgemeine Maßnahmen zur Prophylaxe der peripheren Venenerkrankungen.- 5.2 Thromboseprophylaxe.- 5.2.1 Allgemeine Maßnahmen.- 5.2.2 Medikamentöse Thromboseprophylaxe.- 5.2.2.1 Primäre medikamentöse Thromboseprophylaxe.- 5.2.2.2 Sekundäre medikamentöse Thromboseprophyläxe.- 6 Therapie von Venenerkrankungen.- 6.1 Thrombolyse mit Plasminogenaktivatoren.- 6.1.1 Streptokinase.- 6.1.2 Urokinase.- 6.1.3 Allgemeines zur Lysebehandlung.- 6.1.4 Klinische Indikationsstellung zur venösen Thrombolyse.- 6.1.5 Moderne Weiterentwicklungen der thrombolytischen Behandlung mit Plasminogenaktivatoren.- 6.2 Allgemeine physikalische Therapiemaßnahmen bei peripheren Venenerkrankungen.- 6.3 Behandlung mit Venenpharmaka.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 ¿Venenpharmakä.- 6.3.3 Substitutionstherapie mit Antithrombin III.- 6.4 Sklerosierungsbehandlung (Verödungsbehandlung).- 6.4.1 Allgemeines.- 6.4.2 Zur Sklerosierung von Besenreiservarizen.- 6.4.3 Indikationen zur Verödungsbehandlung.- 6.4.4 Kontraindikationen der Verödungsbehandlung.- 6.4.5 Komplikationen der Verödungsbehandlung.- 6.5 Kompressionsbehandlung.- 6.5.1 Kompressionsverband.- 6.5.1.1 Verbandarten.- 6.5.1.2 Differentialindikation der verschiedenen Verbandarten.- 6.5.1.3 Indikationen des Kompressionsverbands.- 6.5.1.4 Kontraindikationen.- 6.5.1.5 Verbandstechnik.- 6.5.2 Medizinische Kompressionsstrümpfe (¿Gummistrümpfe¿).- 6.5.2.1 Allgemeines.- 6.5.2.2 Verordnung von Kompressionsstrümpfen.- 6.5.3 Entstauung durch Wechseldruckmassage.- 6.6 Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten peripherer Venenerkrankungen.- 6.6.1 Primäre Varikosis.- 6.6.1.1 Stammvarizen.- 6.6.1.2 Insuffiziente Perforansvenen.- 6.6.1.3 Ulcuscruris.- 6.6.2 Akute Bein-und Beckenvenenthrombose.- 6.6.3 Venenthrombose der oberen Extremität.- 6.6.4 Postthrombotisches Syndrom.- 6.6.5 Kavasperroperationen.- 7 Schwangerschaft und Venenerkrankungen.- 7.1 Allgemeine Empfehlungen.- 7.2 Schwangerschafts varikosis.- 7.3 Schwangerschaft und Venenthrombose.- 8 Zur Begutachtung von Venenerkrankungen.- 8.1 Wichtige Grundbegriffe.- 8.2 Besonderheiten der Begutachtung von Venenkrankheiten.- 8.2.1 Tiefe Venenthrombose (tiefe Thrombophlebitis).- 8.2.2 Lungenembolie.- 8.2.3 Postthrombotisches Syndrom (PTS).- 8.2.4 Ulcus cruris.- 8.2.5 Varizen.- 8.3 Arbeitsunfähigkeit.- 8.4 Berufsunfähigkeit (BU).- 8.5 Erwerbsunfähigkeit (EU).- 8.6 Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE).- Schlußwort.- Farbtafeln.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: xviii
194 S.
39 s/w Illustr.
10 s/w Tab.
194 S. 39 Abb.
ISBN-13: 9783540154006
ISBN-10: 3540154000
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Marshall, Markward
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Markward Marshall
Erscheinungsdatum: 01.12.1986
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 105461047
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte