Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praktische Aspekte der supportiven Therapie in Hämatologie und Onkologie
Taschenbuch von Carsten Bokemeyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wann sollen welche supportiven Maßnahmen im Rahmen einer Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden? Das Buch gibt aktuelle Praxis-Antworten und bietet gleichzeitig Einblicke in experimentelle Vorgehensweisen, die sich noch in der klinischen Prüfung befinden. Es unterstützt Sie in der Tumortherapie zuverlässig bei der sicheren Auswahl supportiver Maßnahmen.
Wann sollen welche supportiven Maßnahmen im Rahmen einer Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden? Das Buch gibt aktuelle Praxis-Antworten und bietet gleichzeitig Einblicke in experimentelle Vorgehensweisen, die sich noch in der klinischen Prüfung befinden. Es unterstützt Sie in der Tumortherapie zuverlässig bei der sicheren Auswahl supportiver Maßnahmen.
Zusammenfassung

Buch ist auf der Grundlage der Tübinger Gespräche und Leitlinien zur supportiven Therapie konzipiert

Neuester Wissensstand mit praktisch anwendbaren suppportiven Maßnahmen * sollte in der Kitteltasche jedes onkologisch tätigen Arztes stecken

Inhaltsverzeichnis
1 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren (HGF) und Blutprodukte.- 1.1 HGF der Myelopoese (G-CSF und GM-CSF).- Literatur zu 1.1.- 1.2 Tumor- bzw. therapiebedingte Anämie und Erythropoietin.- Literatur zu 1.2.- 1.3 Blutprodukte.- Literatur zu 1.3.- 2 Antimikrobielle Prophylaxe und Therapie bei neutropenischen Patienten.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Antimikrobielle Prophylaxe.- 2.3 Empirische Behandlungsstrategien bei Fieber unbekannter Genese (FUO).- 2.4 Therapeutische Granulozytentransfusion.- Literatur zu 2.- 3 Antiemetische Therapie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Formen der Emesis.- 3.3 Emetogene Potenz von Zytostatika.- 3.4 Antiemetische Substanzen.- 3.5 Adaptierte antiemetische Therapie.- Literatur zu 3.- 4 Schleimhauttoxizität und Motilitätsstörungen.- 4.1 Prophylaxe und Therapie von Mundschleimhautentzündungen.- Literatur zu 4.1.- 4.2 Diarrhö und Obstipation.- Literatur zu 4.2.- 5 Begleittherapie bei Strahlentherapie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Xerostomie.- 5.3 Zähne und Zahnpflege.- 5.4 Radiogene Hautreaktionen.- 5.5 Pneumonitis.- 5.6 Gastrointestinale Nebenwirkungen.- Literatur zu 5.- 6 Ernährung.- 6.1 Enterale Ernährung und Anorexiebehandlung bei Tumorpatienten.- Literatur zu 6.1.- 6.2 Standardisierte total parenterale Ernährung (TPN) bei Krebspatienten.- Literatur zu 6.2.- 7 Alopezie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Pathophysiologie und Einfluss von Zytostatika.- 7.3 Maßnahmen zur Prävention.- Literatur zu 7.- 8 Prophylaxe und Behandlung spezieller Nebenwirkungen von Zytostatika.- 8.1 Tumorlysesyndrom.- Literatur zu 8.1.- 8.2 Spezielle Maßnahmen bei cisplatinhaltiger Chemotherapie.- Literatur zu 8.2.- 8.3 Mesna (Uromitexan) zur Zystitisprophylaxe.- Literatur zu 8.3.- 8.4 Spezielle Maßnahmen bei Hochdosis-Methotrexat (HD-MTX).- Literatur zu 8.4.- 8.5 Spezielle Begleittherapie beiTaxanen.- Literatur zu 8.5.- 8.6 Zytoprotektion.- Literatur zu 8.6.- 9 Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie und össärer Filiae.- 9.1 Tumorinduzierte Hyperkalzämie.- 9.2 Bisphosphonate bei ossärer Metastasierung.- Literatur zu 9.- 10 Maßnahmen bei Extra- und Paravasation von Zytostatika.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Allgemeine und spezielle Vorgehensweise.- 10.3 Gleichzeitige Extra- und Paravasation von Vincristin und Doxorubicin.- 10.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentation.- Literatur zu 10.- 11 Schmerztherapie bei Tumorpatienten.- 11.1 Grundlagen der Schmerzbehandlung.- 11.2 Therapie des nozizeptiven Schmerzes.- 11.3 Therapie des neuropathischen Schmerzes.- 11.4 Alternativen zur oralen Schmerztherapie.- 11.5 Koanalgetika.- 11.6 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung.- Literatur zu 11.- 12 Verminderung der zytostatikaassoziierten Toxizität bei älteren Patienten.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Veränderungen pharmakokinetischer Parameter im Alter.- 12.3 Renale Funktion und Toxizität.- 12.4 Kardiale Funktion und Toxizität.- 12.5 Gastrointestinale Funktion und Toxizität.- 12.6 Hepatische Metabolisierung und Lebertoxizität.- 12.7 Neurotoxizität.- 12.8 Lungenfunktion und Lungentoxizität.- 12.9 Hämatologische Funktion und Toxizität.- 12.10 Immunsystem.- 12.11 Schlußfolgerungen.- Literatur zu 12.- 13 Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien bei Patienten mit Malignomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Primäre Prophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose.- 13.3 Therapie der Thromboembolic.- 13.4 Therapie der Axillar-/Subklaviavenenthrombose.- Literatur zu Kap. 13.- 14 Anhang.- 14.1 Tabellarische Übersicht über wichtige Nebenwirkungen von Zytostatika.- 14.2 WHO-Empfehlungen für die Bemessung von akuter und subakuter Toxizität bei Erwachsenen.-14.3 Toxizität nach Chemotherapie (Dokumentationsblatt).
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: xviii
198 S.
1 s/w Illustr.
198 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540633358
ISBN-10: 3540633359
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bokemeyer, Carsten
Lipp, H. P.
Herausgeber: Carsten Bokemeyer/H P Lipp
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Carsten Bokemeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.1997
Gewicht: 0,335 kg
preigu-id: 106372906
Zusammenfassung

Buch ist auf der Grundlage der Tübinger Gespräche und Leitlinien zur supportiven Therapie konzipiert

Neuester Wissensstand mit praktisch anwendbaren suppportiven Maßnahmen * sollte in der Kitteltasche jedes onkologisch tätigen Arztes stecken

Inhaltsverzeichnis
1 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren (HGF) und Blutprodukte.- 1.1 HGF der Myelopoese (G-CSF und GM-CSF).- Literatur zu 1.1.- 1.2 Tumor- bzw. therapiebedingte Anämie und Erythropoietin.- Literatur zu 1.2.- 1.3 Blutprodukte.- Literatur zu 1.3.- 2 Antimikrobielle Prophylaxe und Therapie bei neutropenischen Patienten.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Antimikrobielle Prophylaxe.- 2.3 Empirische Behandlungsstrategien bei Fieber unbekannter Genese (FUO).- 2.4 Therapeutische Granulozytentransfusion.- Literatur zu 2.- 3 Antiemetische Therapie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Formen der Emesis.- 3.3 Emetogene Potenz von Zytostatika.- 3.4 Antiemetische Substanzen.- 3.5 Adaptierte antiemetische Therapie.- Literatur zu 3.- 4 Schleimhauttoxizität und Motilitätsstörungen.- 4.1 Prophylaxe und Therapie von Mundschleimhautentzündungen.- Literatur zu 4.1.- 4.2 Diarrhö und Obstipation.- Literatur zu 4.2.- 5 Begleittherapie bei Strahlentherapie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Xerostomie.- 5.3 Zähne und Zahnpflege.- 5.4 Radiogene Hautreaktionen.- 5.5 Pneumonitis.- 5.6 Gastrointestinale Nebenwirkungen.- Literatur zu 5.- 6 Ernährung.- 6.1 Enterale Ernährung und Anorexiebehandlung bei Tumorpatienten.- Literatur zu 6.1.- 6.2 Standardisierte total parenterale Ernährung (TPN) bei Krebspatienten.- Literatur zu 6.2.- 7 Alopezie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Pathophysiologie und Einfluss von Zytostatika.- 7.3 Maßnahmen zur Prävention.- Literatur zu 7.- 8 Prophylaxe und Behandlung spezieller Nebenwirkungen von Zytostatika.- 8.1 Tumorlysesyndrom.- Literatur zu 8.1.- 8.2 Spezielle Maßnahmen bei cisplatinhaltiger Chemotherapie.- Literatur zu 8.2.- 8.3 Mesna (Uromitexan) zur Zystitisprophylaxe.- Literatur zu 8.3.- 8.4 Spezielle Maßnahmen bei Hochdosis-Methotrexat (HD-MTX).- Literatur zu 8.4.- 8.5 Spezielle Begleittherapie beiTaxanen.- Literatur zu 8.5.- 8.6 Zytoprotektion.- Literatur zu 8.6.- 9 Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie und össärer Filiae.- 9.1 Tumorinduzierte Hyperkalzämie.- 9.2 Bisphosphonate bei ossärer Metastasierung.- Literatur zu 9.- 10 Maßnahmen bei Extra- und Paravasation von Zytostatika.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Allgemeine und spezielle Vorgehensweise.- 10.3 Gleichzeitige Extra- und Paravasation von Vincristin und Doxorubicin.- 10.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentation.- Literatur zu 10.- 11 Schmerztherapie bei Tumorpatienten.- 11.1 Grundlagen der Schmerzbehandlung.- 11.2 Therapie des nozizeptiven Schmerzes.- 11.3 Therapie des neuropathischen Schmerzes.- 11.4 Alternativen zur oralen Schmerztherapie.- 11.5 Koanalgetika.- 11.6 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung.- Literatur zu 11.- 12 Verminderung der zytostatikaassoziierten Toxizität bei älteren Patienten.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Veränderungen pharmakokinetischer Parameter im Alter.- 12.3 Renale Funktion und Toxizität.- 12.4 Kardiale Funktion und Toxizität.- 12.5 Gastrointestinale Funktion und Toxizität.- 12.6 Hepatische Metabolisierung und Lebertoxizität.- 12.7 Neurotoxizität.- 12.8 Lungenfunktion und Lungentoxizität.- 12.9 Hämatologische Funktion und Toxizität.- 12.10 Immunsystem.- 12.11 Schlußfolgerungen.- Literatur zu 12.- 13 Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien bei Patienten mit Malignomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Primäre Prophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose.- 13.3 Therapie der Thromboembolic.- 13.4 Therapie der Axillar-/Subklaviavenenthrombose.- Literatur zu Kap. 13.- 14 Anhang.- 14.1 Tabellarische Übersicht über wichtige Nebenwirkungen von Zytostatika.- 14.2 WHO-Empfehlungen für die Bemessung von akuter und subakuter Toxizität bei Erwachsenen.-14.3 Toxizität nach Chemotherapie (Dokumentationsblatt).
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: xviii
198 S.
1 s/w Illustr.
198 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540633358
ISBN-10: 3540633359
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bokemeyer, Carsten
Lipp, H. P.
Herausgeber: Carsten Bokemeyer/H P Lipp
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Carsten Bokemeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.1997
Gewicht: 0,335 kg
preigu-id: 106372906
Warnhinweis

Ähnliche Produkte