Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Präsenzen 2.0
Körperinszenierung in Medienkulturen
Taschenbuch von Martin Stempfhuber (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band widmet sich der sozialwissenschaftlichen Erforschung des Zusammenhangs von symbolischen Körperrepräsentationen und sozialen Strukturen. Das Augenmerk wird dabei auf Körperpolitiken, Körperpraktiken oder Körperwissen in (Neuen) Medienwelten gelegt. Im Gegensatz zu Ansätzen, in denen dieser Zusammenhang ausschließlich mit Bezug auf Situationen von Kopräsenz untersucht wird, steht hier die Untersuchung von Körperzeichen im Vordergrund, deren (Re-)Produktion durch technologisch basierte Interaktionsrahmen und Settings beeinflusst ist. Körper und ihre Inszenierungen werden dabei als ein Forschungsgegenstand etabliert, dessen leibliches Substrat nicht einfach als Apriori akzeptiert werden kann, sondern durch medial vermittelte Praktiken überhaupt erst hervorgebracht wird. Der Band versammelt neuere soziologische Beiträge und klassische Referenztexte, die den Körper als Medium und die (weitere) Körperinszenierung durch technologische Medien miteinander in Beziehung setzen.
Dieser Band widmet sich der sozialwissenschaftlichen Erforschung des Zusammenhangs von symbolischen Körperrepräsentationen und sozialen Strukturen. Das Augenmerk wird dabei auf Körperpolitiken, Körperpraktiken oder Körperwissen in (Neuen) Medienwelten gelegt. Im Gegensatz zu Ansätzen, in denen dieser Zusammenhang ausschließlich mit Bezug auf Situationen von Kopräsenz untersucht wird, steht hier die Untersuchung von Körperzeichen im Vordergrund, deren (Re-)Produktion durch technologisch basierte Interaktionsrahmen und Settings beeinflusst ist. Körper und ihre Inszenierungen werden dabei als ein Forschungsgegenstand etabliert, dessen leibliches Substrat nicht einfach als Apriori akzeptiert werden kann, sondern durch medial vermittelte Praktiken überhaupt erst hervorgebracht wird. Der Band versammelt neuere soziologische Beiträge und klassische Referenztexte, die den Körper als Medium und die (weitere) Körperinszenierung durch technologische Medien miteinander in Beziehung setzen.
Über den Autor

Prof. Dr. Kornelia Hahn ist Leiterin der Abteilung Soziologie an der Universität Salzburg

Dr. Martin Stempfhuber ist Gastprofessor für Soziologie an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
Zusammenfassung

Dieser Band widmet sich der sozialwissenschaftlichen Erforschung des Zusammenhangs von symbolischen Körperrepräsentationen und sozialen Strukturen. Das Augenmerk wird dabei auf Körperpolitiken, Körperpraktiken oder Körperwissen in (Neuen) Medienwelten gelegt. Im Gegensatz zu Ansätzen, in denen dieser Zusammenhang ausschließlich mit Bezug auf Situationen von Kopräsenz untersucht wird, steht hier die Untersuchung von Körperzeichen im Vordergrund, deren (Re-)Produktion durch technologisch basierte Interaktionsrahmen und Settings beeinflusst ist. Körper und ihre Inszenierungen werden dabei als ein Forschungsgegenstand etabliert, dessen leibliches Substrat nicht einfach als Apriori akzeptiert werden kann, sondern durch medial vermittelte Praktiken überhaupt erst hervorgebracht wird. Der Band versammelt neuere soziologische Beiträge und klassische Referenztexte, die den Körper als Medium und die (weitere) Körperinszenierung durch technologische Medien miteinander in Beziehung setzen.

Inhaltsverzeichnis

Zur kommunikativen Konstruktion von Nähe und Distanz im Ordnungsaufbau auf Social Network Sites.- The king's digital bodies - Körper in der politischen Onlinekommunikation.- Die Omni-Präsenz unbestimmter Publika. Zur kommunikativen Konstruktion von Nähe und Distanz im Ordnungsaufbau auf Social Network Sites.- Warten auf Antwort - digitale Kommunikation im Spannungsfeld körperlicher und textueller Selbstrepräsentation.- "Always on, but not always there": Praktiken der Selbst-Absentierung im Web 2.0.- The Digital Self: Through the Looking Glass of Telepresent Others.- Un-Friend My Heart: Facebook, Promiscuity, and Heartbreak in a Neoliberal Age.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
Inhalt: vi
247 S.
13 s/w Illustr.
19 farbige Illustr.
247 S. 32 Abb.
19 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658043643
ISBN-10: 3658043644
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86351650
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Stempfhuber, Martin
Hahn, Kornelia
Herausgeber: Kornelia Hahn/Martin Stempfhuber
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medienkulturen im digitalen Zeitalter
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Martin Stempfhuber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2014
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 105175105
Über den Autor

Prof. Dr. Kornelia Hahn ist Leiterin der Abteilung Soziologie an der Universität Salzburg

Dr. Martin Stempfhuber ist Gastprofessor für Soziologie an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
Zusammenfassung

Dieser Band widmet sich der sozialwissenschaftlichen Erforschung des Zusammenhangs von symbolischen Körperrepräsentationen und sozialen Strukturen. Das Augenmerk wird dabei auf Körperpolitiken, Körperpraktiken oder Körperwissen in (Neuen) Medienwelten gelegt. Im Gegensatz zu Ansätzen, in denen dieser Zusammenhang ausschließlich mit Bezug auf Situationen von Kopräsenz untersucht wird, steht hier die Untersuchung von Körperzeichen im Vordergrund, deren (Re-)Produktion durch technologisch basierte Interaktionsrahmen und Settings beeinflusst ist. Körper und ihre Inszenierungen werden dabei als ein Forschungsgegenstand etabliert, dessen leibliches Substrat nicht einfach als Apriori akzeptiert werden kann, sondern durch medial vermittelte Praktiken überhaupt erst hervorgebracht wird. Der Band versammelt neuere soziologische Beiträge und klassische Referenztexte, die den Körper als Medium und die (weitere) Körperinszenierung durch technologische Medien miteinander in Beziehung setzen.

Inhaltsverzeichnis

Zur kommunikativen Konstruktion von Nähe und Distanz im Ordnungsaufbau auf Social Network Sites.- The king's digital bodies - Körper in der politischen Onlinekommunikation.- Die Omni-Präsenz unbestimmter Publika. Zur kommunikativen Konstruktion von Nähe und Distanz im Ordnungsaufbau auf Social Network Sites.- Warten auf Antwort - digitale Kommunikation im Spannungsfeld körperlicher und textueller Selbstrepräsentation.- "Always on, but not always there": Praktiken der Selbst-Absentierung im Web 2.0.- The Digital Self: Through the Looking Glass of Telepresent Others.- Un-Friend My Heart: Facebook, Promiscuity, and Heartbreak in a Neoliberal Age.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
Inhalt: vi
247 S.
13 s/w Illustr.
19 farbige Illustr.
247 S. 32 Abb.
19 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658043643
ISBN-10: 3658043644
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86351650
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Stempfhuber, Martin
Hahn, Kornelia
Herausgeber: Kornelia Hahn/Martin Stempfhuber
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medienkulturen im digitalen Zeitalter
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Martin Stempfhuber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2014
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 105175105
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte