Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Präsentismus in der Gesundheits- und Krankenpflege
Warum Pflegende häufig krank arbeiten - Übersichtsarbeit
Taschenbuch von Werner Oberegger
Sprache: Deutsch

14,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorrangiges Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, was bereits zu den Themen Faktoren, die die Entscheidung Pflegender zugunsten präsentistischen Verhaltens beeinflussen, und zur Prävention von Präsentismus in der professionellen Pflege bekannt ist.

Die Forschungsfragen lauten: "Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung professionell Pflegender zugunsten präsentistischen Verhaltens?" und "Welche
Lösungsansätze sind fur die Prävention von Präsentismus derzeit in der Literatur beschrieben und wie sind diese auf die Pflege ubertragbar?".

Im Zeitraum von Anfang Dezember 2014 bis Ende Februar 2015 erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL Complete und PubMed, sowie zusätzlich auf der Internetplattform Google Scholar. Zur Beantwortung der Fragestellung konnten insgesamt elf qualitative und quantitative Studien sowie ein aktueller Studien-Verlaufsbericht herangezogen werden.

Die Entscheidung von Pflegepersonen, präsentistisches Arbeitsverhalten zu zeigen, wird von der Berufsidentität Pflegender, den Arbeitsanreizen und Arbeitsanforderungen, den Langzeitauswirkungen präsentistischen Verhaltens auf die Gesundheit Pflegender, von deren gesundheitlichen Problemen und von Entscheidungsprozessen beeinflusst. Fur die Prävention von Präsentismus in der Pflege spielen die Reduktion von Stress am Arbeitsplatz, physische und psychische Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die Förderung eines nachhaltigen Berufslebens und die Erkennung von Präsentismus eine Rolle.

Pflegenden wie auch fur die Pflege verantwortlichen Fuhrungskräften scheint die Tragweite und Komplexität des Phänomens Präsentismus in der Pflege nicht bewusst zu sein. Obwohl Präsentismus nicht vollständig vermieden werden kann, könnten erhöhte Wachsamkeit der Pflegepraktiker, neue Management-Methoden und gezielte Gesundheitsförderungsmaßnahmen die Prävention von Präsentismus in der Pflege begunstigen.
Vorrangiges Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, was bereits zu den Themen Faktoren, die die Entscheidung Pflegender zugunsten präsentistischen Verhaltens beeinflussen, und zur Prävention von Präsentismus in der professionellen Pflege bekannt ist.

Die Forschungsfragen lauten: "Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung professionell Pflegender zugunsten präsentistischen Verhaltens?" und "Welche
Lösungsansätze sind fur die Prävention von Präsentismus derzeit in der Literatur beschrieben und wie sind diese auf die Pflege ubertragbar?".

Im Zeitraum von Anfang Dezember 2014 bis Ende Februar 2015 erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL Complete und PubMed, sowie zusätzlich auf der Internetplattform Google Scholar. Zur Beantwortung der Fragestellung konnten insgesamt elf qualitative und quantitative Studien sowie ein aktueller Studien-Verlaufsbericht herangezogen werden.

Die Entscheidung von Pflegepersonen, präsentistisches Arbeitsverhalten zu zeigen, wird von der Berufsidentität Pflegender, den Arbeitsanreizen und Arbeitsanforderungen, den Langzeitauswirkungen präsentistischen Verhaltens auf die Gesundheit Pflegender, von deren gesundheitlichen Problemen und von Entscheidungsprozessen beeinflusst. Fur die Prävention von Präsentismus in der Pflege spielen die Reduktion von Stress am Arbeitsplatz, physische und psychische Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die Förderung eines nachhaltigen Berufslebens und die Erkennung von Präsentismus eine Rolle.

Pflegenden wie auch fur die Pflege verantwortlichen Fuhrungskräften scheint die Tragweite und Komplexität des Phänomens Präsentismus in der Pflege nicht bewusst zu sein. Obwohl Präsentismus nicht vollständig vermieden werden kann, könnten erhöhte Wachsamkeit der Pflegepraktiker, neue Management-Methoden und gezielte Gesundheitsförderungsmaßnahmen die Prävention von Präsentismus in der Pflege begunstigen.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Pharmazie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783737578387
ISBN-10: 3737578389
Sprache: Deutsch
Autor: Oberegger, Werner
Hersteller: epubli
Maße: 240 x 170 x 5 mm
Von/Mit: Werner Oberegger
Erscheinungsdatum: 05.03.2016
Gewicht: 0,176 kg
preigu-id: 112096034
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Pharmazie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783737578387
ISBN-10: 3737578389
Sprache: Deutsch
Autor: Oberegger, Werner
Hersteller: epubli
Maße: 240 x 170 x 5 mm
Von/Mit: Werner Oberegger
Erscheinungsdatum: 05.03.2016
Gewicht: 0,176 kg
preigu-id: 112096034
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte