Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pränatale Entwicklung. Bilden sich während der Embryo- oder Fetogenese Sinnesmodalitäten und wie kann man diese testen?
Taschenbuch von Julian Petz
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Psychologie), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Hausarbeit soll grundlegend auf die konkrete Frage ¿Bilden sich während der Embryo- oder Fetogenese Sinnesmodalitäten und wie kann man diese testen?¿ eingegangen werden. In diesem Zusammenhang soll eine Auseinandersetzung mit bereits bestehender Literatur, sowie mit einem mütterlichen Erfahrungsbericht erfolgen.

Die Entwicklungspsychologie bietet eine Vielzahl von Erklärungsmodellen für die Veränderung eines humanen Lebewesens im Laufe dessen Existenz an. Der Fokus dieser Hausarbeit liegt in diesem Sinne auf dem Entwicklungsprozess und den dazugehörigen Empfindungskomplexen. Genauer soll sich mit der Perzeption zweier Entwicklungsstufen beschäftigt werden. Die Embryogenese und Fetogenese sind wichtige pränatale Prozesse, bei denen sich bereits viele Funktionen des menschlichen Körpers entwickeln (Siegler, Saffran, Gershoff & Eisenberg, 2021). Aufgrund der Bedeutung der Prozessstufen für die Herausbildung von verschiedensten physischen und psychischen Eigenschaften, welche für darauffolgende Entwicklungsstufen unerlässlich sind und der methodischen Problematik, ein wenig bis kaum kommunikatives Lebewesen auf dessen Wahrnehmung und eventuelle Reaktionen zu testen, kann der zu Grunde liegenden Fragestellung ein enormes Forschungsinteresse zugeordnet werden. Weiterhin können Erkenntnisse in diesem Bereich u.a. der Diagnostik von pränatalen Entwicklungsstörungen sowie deren Behandlung dienen (Steger, Ehm & Tchirikov, 2014). Diese gewinnbringenden Erkenntnisse und nicht zuletzt die thematische Komplexität stellen die größte Motivation für die Erstellung der vorliegenden Arbeit dar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Psychologie), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Hausarbeit soll grundlegend auf die konkrete Frage ¿Bilden sich während der Embryo- oder Fetogenese Sinnesmodalitäten und wie kann man diese testen?¿ eingegangen werden. In diesem Zusammenhang soll eine Auseinandersetzung mit bereits bestehender Literatur, sowie mit einem mütterlichen Erfahrungsbericht erfolgen.

Die Entwicklungspsychologie bietet eine Vielzahl von Erklärungsmodellen für die Veränderung eines humanen Lebewesens im Laufe dessen Existenz an. Der Fokus dieser Hausarbeit liegt in diesem Sinne auf dem Entwicklungsprozess und den dazugehörigen Empfindungskomplexen. Genauer soll sich mit der Perzeption zweier Entwicklungsstufen beschäftigt werden. Die Embryogenese und Fetogenese sind wichtige pränatale Prozesse, bei denen sich bereits viele Funktionen des menschlichen Körpers entwickeln (Siegler, Saffran, Gershoff & Eisenberg, 2021). Aufgrund der Bedeutung der Prozessstufen für die Herausbildung von verschiedensten physischen und psychischen Eigenschaften, welche für darauffolgende Entwicklungsstufen unerlässlich sind und der methodischen Problematik, ein wenig bis kaum kommunikatives Lebewesen auf dessen Wahrnehmung und eventuelle Reaktionen zu testen, kann der zu Grunde liegenden Fragestellung ein enormes Forschungsinteresse zugeordnet werden. Weiterhin können Erkenntnisse in diesem Bereich u.a. der Diagnostik von pränatalen Entwicklungsstörungen sowie deren Behandlung dienen (Steger, Ehm & Tchirikov, 2014). Diese gewinnbringenden Erkenntnisse und nicht zuletzt die thematische Komplexität stellen die größte Motivation für die Erstellung der vorliegenden Arbeit dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783346950635
ISBN-10: 3346950638
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petz, Julian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Julian Petz
Erscheinungsdatum: 03.10.2023
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 127792456
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783346950635
ISBN-10: 3346950638
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petz, Julian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Julian Petz
Erscheinungsdatum: 03.10.2023
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 127792456
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte