Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Posthermeneutik
Buch von Dieter Mersch
Sprache: Deutsch

89,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Schmerzen, körperliche Erschöpfung, Erosionen oder Spuren zeitlichen Verfalls und ähnliches verweisen auf Erfahrungen, die sich diskursiver Einholung nicht ohne weiteres fügen. Mit dem Formlosen, der bloßen Materialität oder dem Chaos assoziiert, widersetzen sie sich den generellen Begriffen des Textes und des Verstehens. Zudem verweigern sie sich ihrer Entschlüsselung als Konstruktion ¿ im Sinne ihrer begrifflichen Bezeichnung und Unterscheidung ¿ wie auch ihrer Inszenierung als einer ästhetischen Praxis, weil sie in allen ihren Hervorbringungen als eine nicht aufgehende Heterogenität immer schon mitschwingen. Denn es gibt keine Arbeit ohne den Rest, keinen Diskurs ohne das Nichteinholbare oder Undarstellbare, keine Technik ohne Versagen, kein Denken ohne die Widerständigkeit der Dinge, worin sie ebenso sehr verwickelt sind, wie sie diese verleugnen. Posthermeneutik ist der Versuch, diese ¿andere¿, ¿negative¿ Seite neu zu denken ¿ und damit das mit einzubeziehen, was nicht Verstehen ist, aber ins Verstehen eingeht, was nicht Zeichen ist, aber notwendige Voraussetzung aller Zeichenprozesse bleibt, was nicht Sinn ist, aber die Bedeutungen stört, was nicht Medium ist, aber alle Medialität mitprägt.
Schmerzen, körperliche Erschöpfung, Erosionen oder Spuren zeitlichen Verfalls und ähnliches verweisen auf Erfahrungen, die sich diskursiver Einholung nicht ohne weiteres fügen. Mit dem Formlosen, der bloßen Materialität oder dem Chaos assoziiert, widersetzen sie sich den generellen Begriffen des Textes und des Verstehens. Zudem verweigern sie sich ihrer Entschlüsselung als Konstruktion ¿ im Sinne ihrer begrifflichen Bezeichnung und Unterscheidung ¿ wie auch ihrer Inszenierung als einer ästhetischen Praxis, weil sie in allen ihren Hervorbringungen als eine nicht aufgehende Heterogenität immer schon mitschwingen. Denn es gibt keine Arbeit ohne den Rest, keinen Diskurs ohne das Nichteinholbare oder Undarstellbare, keine Technik ohne Versagen, kein Denken ohne die Widerständigkeit der Dinge, worin sie ebenso sehr verwickelt sind, wie sie diese verleugnen. Posthermeneutik ist der Versuch, diese ¿andere¿, ¿negative¿ Seite neu zu denken ¿ und damit das mit einzubeziehen, was nicht Verstehen ist, aber ins Verstehen eingeht, was nicht Zeichen ist, aber notwendige Voraussetzung aller Zeichenprozesse bleibt, was nicht Sinn ist, aber die Bedeutungen stört, was nicht Medium ist, aber alle Medialität mitprägt.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ansätze des Posthermeneutischen 1. Teil: Präsenz und Absenz Kunst und Sprache. Hermeneutik, Dekonstruktion und die Ästhetik des Ereignens Die Gegenwärtigkeit der Spur. Zur 'Dekonstruktion' der Dekonstruktion Das Entgegenkommende und das Verspätete: Zwei Weisen das Ereignis zu denken Von der 'Praesentia in absentia' zur 'Absentia in praesentia' Negative Präsenz 2. Teil: Die Unverständlichkeit Paradoxien der Verkörperung Entzug des Medialen Verstehen und Nichtverstehen Intransitivität - Un/Übersetzbarkeit 3. Teil: Performativität und Responsivität Das Chiastische. Im 'Zwischenraum' Performativität und Ereignis der Sprache 'Anruf' und 'Antwort'. Sprache und Alterität Präsenz und Ethik der Stimme Wendungen des Bezugs Schluss: Unterwegs zu einer 'posthermeneutischen' Philosophie des Kulturellen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 372
Reihe: ISSN
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783050046945
ISBN-10: 3050046945
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mersch, Dieter
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
ISSN
Maße: 246 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Dieter Mersch
Erscheinungsdatum: 13.01.2010
Gewicht: 0,859 kg
preigu-id: 101453234
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ansätze des Posthermeneutischen 1. Teil: Präsenz und Absenz Kunst und Sprache. Hermeneutik, Dekonstruktion und die Ästhetik des Ereignens Die Gegenwärtigkeit der Spur. Zur 'Dekonstruktion' der Dekonstruktion Das Entgegenkommende und das Verspätete: Zwei Weisen das Ereignis zu denken Von der 'Praesentia in absentia' zur 'Absentia in praesentia' Negative Präsenz 2. Teil: Die Unverständlichkeit Paradoxien der Verkörperung Entzug des Medialen Verstehen und Nichtverstehen Intransitivität - Un/Übersetzbarkeit 3. Teil: Performativität und Responsivität Das Chiastische. Im 'Zwischenraum' Performativität und Ereignis der Sprache 'Anruf' und 'Antwort'. Sprache und Alterität Präsenz und Ethik der Stimme Wendungen des Bezugs Schluss: Unterwegs zu einer 'posthermeneutischen' Philosophie des Kulturellen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 372
Reihe: ISSN
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783050046945
ISBN-10: 3050046945
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mersch, Dieter
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
ISSN
Maße: 246 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Dieter Mersch
Erscheinungsdatum: 13.01.2010
Gewicht: 0,859 kg
preigu-id: 101453234
Warnhinweis