Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Positive Peerkultur aus Schülersicht
Herausforderungen (sonder-)pädagogischer Praxis
Taschenbuch von Ariane Otto
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schule und Peerkultur unterliegen einem Spannungsverhältnis, was bislang sowohl theoretisch als auch empirisch nur wenig berücksichtigt wurde. An dieser Lücke setzt diese Studie an, die die Sichtweisen von Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren auf den pädagogischen Arbeitsansatz Positive Peerkultur im schulischen Kontext rekonstruiert. Sein Anliegen ist es, in pädagogisch initiierten Gesprächskreisen Jugendliche in einen Kommunikationszusammenhang treten zu lassen, in dem sie für sie lebensrelevante Themen und Anliegen besprechen können. Neben neuen empirischen Einblicken in den Zusammenhang von Peerbeziehungen und pädagogischen Programmatiken, wird die methodische Umsetzung und Realität Positiver Peerkultur im schulischen Kontext dargestellt.
Schule und Peerkultur unterliegen einem Spannungsverhältnis, was bislang sowohl theoretisch als auch empirisch nur wenig berücksichtigt wurde. An dieser Lücke setzt diese Studie an, die die Sichtweisen von Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren auf den pädagogischen Arbeitsansatz Positive Peerkultur im schulischen Kontext rekonstruiert. Sein Anliegen ist es, in pädagogisch initiierten Gesprächskreisen Jugendliche in einen Kommunikationszusammenhang treten zu lassen, in dem sie für sie lebensrelevante Themen und Anliegen besprechen können. Neben neuen empirischen Einblicken in den Zusammenhang von Peerbeziehungen und pädagogischen Programmatiken, wird die methodische Umsetzung und Realität Positiver Peerkultur im schulischen Kontext dargestellt.
Über den Autor

Dr. Ariane Otto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik (Verhaltensgestörtenpädagogik) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Günther Opp.

Zusammenfassung

Schule und Peerkultur unterliegen einem Spannungsverhältnis, was bislang sowohl theoretisch als auch empirisch nur wenig berücksichtigt wurde. An dieser Lücke setzt diese Studie an, die die Sichtweisen von Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren auf den pädagogischen Arbeitsansatz Positive Peerkultur im schulischen Kontext rekonstruiert. Sein Anliegen ist es, in pädagogisch initiierten Gesprächskreisen Jugendliche in einen Kommunikationszusammenhang treten zu lassen, in dem sie für sie lebensrelevante Themen und Anliegen besprechen können. Neben neuen empirischen Einblicken in den Zusammenhang von Peerbeziehungen und pädagogischen Programmatiken, wird die methodische Umsetzung und Realität Positiver Peerkultur im schulischen Kontext dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Peerkultur: Theoretische Grundannahmen, Gegenstandsbestimmung und Forschungsstand.- Empirische Analyse zum Arbeitsansatz Positive Peerkultur.- Diskussion und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: x
212 S.
8 s/w Illustr.
212 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783658073015
ISBN-10: 3658073012
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-07301-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Otto, Ariane
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Ariane Otto
Erscheinungsdatum: 25.06.2015
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 104968831
Über den Autor

Dr. Ariane Otto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik (Verhaltensgestörtenpädagogik) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Günther Opp.

Zusammenfassung

Schule und Peerkultur unterliegen einem Spannungsverhältnis, was bislang sowohl theoretisch als auch empirisch nur wenig berücksichtigt wurde. An dieser Lücke setzt diese Studie an, die die Sichtweisen von Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren auf den pädagogischen Arbeitsansatz Positive Peerkultur im schulischen Kontext rekonstruiert. Sein Anliegen ist es, in pädagogisch initiierten Gesprächskreisen Jugendliche in einen Kommunikationszusammenhang treten zu lassen, in dem sie für sie lebensrelevante Themen und Anliegen besprechen können. Neben neuen empirischen Einblicken in den Zusammenhang von Peerbeziehungen und pädagogischen Programmatiken, wird die methodische Umsetzung und Realität Positiver Peerkultur im schulischen Kontext dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Peerkultur: Theoretische Grundannahmen, Gegenstandsbestimmung und Forschungsstand.- Empirische Analyse zum Arbeitsansatz Positive Peerkultur.- Diskussion und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: x
212 S.
8 s/w Illustr.
212 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783658073015
ISBN-10: 3658073012
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-07301-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Otto, Ariane
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Ariane Otto
Erscheinungsdatum: 25.06.2015
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 104968831
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte