Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Nr. 105 des Rheinischen Städteatlas ist dem heutigen Kölner Stadtteil Porz gewidmet, der bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein kleines Dorf mit einigen Häusern und ca. 200 Bewohnern war. Man lebte ganz überwiegend von der Landwirtschaft und musste sonntags zur Messe ins nahegelegene Urbach gehen. Einzig als Gerichtsort der Grafen von Berg spielte Porz eine Rolle, die offenbar so bedeutend war, dass das Amt nach dem Dorf am Rhein benannt wurde, obwohl der eigentliche Verwaltungssitz des Amtes Bensberg war. Erst mit der Industrialisierung, namentlich mit der Erschließung des rechtrheinischen Raums durch die Eisenbahn ab Mitte des 19. Jahrhunderts, begann der Aufstieg von Porz. Erste Industriebetriebe siedelten sich an, die Bevölkerungszahlen stiegen. 1951 wurde Porz durch die Zusammenlegung mit den umliegenden Dörfern mit nun über 30.000 Einwohnern zur Stadt erhoben. Auch in den folgenden Jahren verlief die Entwicklung dynamisch, sodass hier bereits 1990 100.000 Menschen wohnten. Da war Porz allerdings schon lange nicht mehr selbständig. Bereits 1975 wurde Porz, nach erheblichem Widerstand, Köln als Stadtbezirk 7 eingemeindet.
Die Nr. 105 des Rheinischen Städteatlas ist dem heutigen Kölner Stadtteil Porz gewidmet, der bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein kleines Dorf mit einigen Häusern und ca. 200 Bewohnern war. Man lebte ganz überwiegend von der Landwirtschaft und musste sonntags zur Messe ins nahegelegene Urbach gehen. Einzig als Gerichtsort der Grafen von Berg spielte Porz eine Rolle, die offenbar so bedeutend war, dass das Amt nach dem Dorf am Rhein benannt wurde, obwohl der eigentliche Verwaltungssitz des Amtes Bensberg war. Erst mit der Industrialisierung, namentlich mit der Erschließung des rechtrheinischen Raums durch die Eisenbahn ab Mitte des 19. Jahrhunderts, begann der Aufstieg von Porz. Erste Industriebetriebe siedelten sich an, die Bevölkerungszahlen stiegen. 1951 wurde Porz durch die Zusammenlegung mit den umliegenden Dörfern mit nun über 30.000 Einwohnern zur Stadt erhoben. Auch in den folgenden Jahren verlief die Entwicklung dynamisch, sodass hier bereits 1990 100.000 Menschen wohnten. Da war Porz allerdings schon lange nicht mehr selbständig. Bereits 1975 wurde Porz, nach erheblichem Widerstand, Köln als Stadtbezirk 7 eingemeindet.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783412519018
ISBN-10: 3412519014
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015179
Ausstattung / Beilage: Mappe
Autor: Bohlau Verlag Koln
Redaktion: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte,
Rosen, Wolfgang
Herausgeber: LVR-Institut f Landeskunde u Regionalgeschichte/Wolfgang Rosen
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Lindenstr. 14, D-50674 Köln, info@boehlau-verlag.com
Abbildungen: Mappe, 28x40 cm, mit ca. 6 Karten u. 6 Abb. auf 8 Tf.
Maße: 8 x 250 x 300 mm
Von/Mit: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.03.2022
Gewicht: 0,452 kg
Artikel-ID: 119806105

Ähnliche Produkte