Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Porträt als Massenphänomen - Le portrait comme phénomène de masse
Dt/frz, Morphomata 40
Buch von Dietrich Boschung
Sprache: Deutsch

114,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hatte sich die Forschung zum antiken Porträt traditionell um die Darstellungen berühmter Personen bemüht, so rückten im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts die Bildnisse der Vielen, der historisch Unwichtigen und Unbekannten, ins Interesse der Forschung. Mit ihnen beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes.

In vielen Gattungen der antiken Grabplastik waren Darstellungen der Verstorbenen und ihrer Angehörigen üblich, so dass Bildnisköpfe in diesem Bereich seriell gearbeitet und zu einem Massenphänomen wurden. Die Untersuchungen lokaler Gruppen, die hier vorgelegt werden, vermögen ein Spektrum von Unterschieden aufzuzeigen, in denen die jeweiligen Identitäten und Traditionen evident werden. In ihrem lokalen Kontext erweisen sich die Grabmonumente als Ausdruck gemeinsamer und geteilter Werte. Wenn sie in der römischen Kaiserzeit in vielen Teilen der Reiches Vorbildern des Kaiserhauses folgen, so erscheinen sie als Ausdruck der politischen Loyalität und der kulturellen Einheit.
Hatte sich die Forschung zum antiken Porträt traditionell um die Darstellungen berühmter Personen bemüht, so rückten im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts die Bildnisse der Vielen, der historisch Unwichtigen und Unbekannten, ins Interesse der Forschung. Mit ihnen beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes.

In vielen Gattungen der antiken Grabplastik waren Darstellungen der Verstorbenen und ihrer Angehörigen üblich, so dass Bildnisköpfe in diesem Bereich seriell gearbeitet und zu einem Massenphänomen wurden. Die Untersuchungen lokaler Gruppen, die hier vorgelegt werden, vermögen ein Spektrum von Unterschieden aufzuzeigen, in denen die jeweiligen Identitäten und Traditionen evident werden. In ihrem lokalen Kontext erweisen sich die Grabmonumente als Ausdruck gemeinsamer und geteilter Werte. Wenn sie in der römischen Kaiserzeit in vielen Teilen der Reiches Vorbildern des Kaiserhauses folgen, so erscheinen sie als Ausdruck der politischen Loyalität und der kulturellen Einheit.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 620
Inhalt: 620 S.
180 s/w Illustr.
16 farbige Illustr.
6 s/w Zeichng.
2 Karten
ISBN-13: 9783770564224
ISBN-10: 3770564227
Sprache: Deutsch
Einband: Englische Broschur
Autor: Boschung, Dietrich
Queyrel, François
Redaktion: Boschung, Dietrich
Queyrel, François
Herausgeber: Dietrich Boschung/François Queyrel
Auflage: 1/2019
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 233 x 159 x 43 mm
Von/Mit: Dietrich Boschung
Erscheinungsdatum: 09.08.2019
Gewicht: 1,085 kg
preigu-id: 115100094
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 620
Inhalt: 620 S.
180 s/w Illustr.
16 farbige Illustr.
6 s/w Zeichng.
2 Karten
ISBN-13: 9783770564224
ISBN-10: 3770564227
Sprache: Deutsch
Einband: Englische Broschur
Autor: Boschung, Dietrich
Queyrel, François
Redaktion: Boschung, Dietrich
Queyrel, François
Herausgeber: Dietrich Boschung/François Queyrel
Auflage: 1/2019
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 233 x 159 x 43 mm
Von/Mit: Dietrich Boschung
Erscheinungsdatum: 09.08.2019
Gewicht: 1,085 kg
preigu-id: 115100094
Warnhinweis