Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pop-Diskurse. Zum Stellenwert von Cultural Studies, Pop-Theorie und Jugendforschung
Taschenbuch von Ralf Hinz
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Popmusik ist ein wichtiger Gegenstand in einer Vielzahl unterschiedlicher Diskurse. In Internetforen, in Musikzeitschriften, im Feuilleton und an verschiedenen wissenschaftlichen Fakultäten widmet man sich popkulturellen Phänomenen. "Pop-Diskurse" untersucht, welchen institutionellen und politischen Stellenwert diese Einordnungen und Bewertungen der Popmusik besitzen. Sowohl im etablierten Diskurs der Jugendforschung (etwa bei Dieter Baacke) als auch in den Cultural Studies (u. a. Dick Hebdige, Simon Frith) und der journalistischen Pop-Theorie (Greil Marcus, Diedrich Diederichsen) droht der hedonistische Impuls populärer Kultur und die in ihr artikulierte Unzufriedenheit mit ökonomischen und politischen Verhältnissen zu kurz zu kommen. Kritisch analysiert wird, wie die Orientierung an Standards der legitimen Kultur und ein avantgardistischer Gestus die anspruchsvolle Rede über populäre Kultur in der Pop-Theorie bestimmen ¿ und ob sich popkulturelle Vorlieben zu mehr als zum Zwecke sozialer und kultureller Abgrenzung ausmünzen lassen.
Popmusik ist ein wichtiger Gegenstand in einer Vielzahl unterschiedlicher Diskurse. In Internetforen, in Musikzeitschriften, im Feuilleton und an verschiedenen wissenschaftlichen Fakultäten widmet man sich popkulturellen Phänomenen. "Pop-Diskurse" untersucht, welchen institutionellen und politischen Stellenwert diese Einordnungen und Bewertungen der Popmusik besitzen. Sowohl im etablierten Diskurs der Jugendforschung (etwa bei Dieter Baacke) als auch in den Cultural Studies (u. a. Dick Hebdige, Simon Frith) und der journalistischen Pop-Theorie (Greil Marcus, Diedrich Diederichsen) droht der hedonistische Impuls populärer Kultur und die in ihr artikulierte Unzufriedenheit mit ökonomischen und politischen Verhältnissen zu kurz zu kommen. Kritisch analysiert wird, wie die Orientierung an Standards der legitimen Kultur und ein avantgardistischer Gestus die anspruchsvolle Rede über populäre Kultur in der Pop-Theorie bestimmen ¿ und ob sich popkulturelle Vorlieben zu mehr als zum Zwecke sozialer und kultureller Abgrenzung ausmünzen lassen.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Reihe: Schriften zur Popkultur, Bd. 3
Inhalt: 148 S.
ISBN-13: 9783981081442
ISBN-10: 3981081447
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hinz, Ralf
Redaktion: Hecken, Thomas
Herausgeber: Thomas Hecken
Hersteller: Posth Verlag
Posth, Sebastian
Schriften zur Popkultur, Bd. 3
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Ralf Hinz
Erscheinungsdatum: 17.05.2009
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 105521607
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Reihe: Schriften zur Popkultur, Bd. 3
Inhalt: 148 S.
ISBN-13: 9783981081442
ISBN-10: 3981081447
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hinz, Ralf
Redaktion: Hecken, Thomas
Herausgeber: Thomas Hecken
Hersteller: Posth Verlag
Posth, Sebastian
Schriften zur Popkultur, Bd. 3
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Ralf Hinz
Erscheinungsdatum: 17.05.2009
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 105521607
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte