Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
"Reform" - das ist längst ein unpopulärer Begriff, erst recht bei Polizeibehörden. Denn diese sind regelfixiert und hierarchisch, auch ihr Personal scheint eher "strukturkonservativ". Notwendige Reformen - der "NSU-Skandal" ist nur ein Beispiel - sind daher von "oben" als auch "unten" schwierig. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Problem "nachholender Modernisierung" punktuell. Dabei werden konkrete Reformvorschläge gemacht, die ("alten") Forderungen einer "Demokratisierung", der externen Kontrolle und der Bürgernähe - im Zeitalter der Digitalisierung der Polizeiarbeit - wieder aufgegriffen.
"Reform" - das ist längst ein unpopulärer Begriff, erst recht bei Polizeibehörden. Denn diese sind regelfixiert und hierarchisch, auch ihr Personal scheint eher "strukturkonservativ". Notwendige Reformen - der "NSU-Skandal" ist nur ein Beispiel - sind daher von "oben" als auch "unten" schwierig. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Problem "nachholender Modernisierung" punktuell. Dabei werden konkrete Reformvorschläge gemacht, die ("alten") Forderungen einer "Demokratisierung", der externen Kontrolle und der Bürgernähe - im Zeitalter der Digitalisierung der Polizeiarbeit - wieder aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Robert Chr. van Ooyen
Rechtsextremismus bei der Polizei: Placebos, Vogel-Strauß-Politik und eine böse Dunkelfeld-Vorahnung ¿ aber keine unabhängigen Beschwerdestellen
Robert Chr. van Ooyen
Sicherheitskultur und Behördenversagen ¿ die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses für eine ,Kulturrevolution` bei Verfassungsschutz und Polizei
Martin H. W. Möllers
Das neue Bundesgenehmigungsamt: Zur Frage einer effektiven Kontrolle der Sicherheitsbehörden zur Verhinderung ihrer stellenweisen Verwahrlosung
Martin H. W. Möllers
(Un-)Kooperative Sicherheit ¿ Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission` zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen
Robert Chr. van Ooyen
Parlamentarische Kontrolle der Unterstützungseinsätze der Bundespolizei im Verbundsystem der Inneren Sicherheit ¿Politik- und Realitätsferne im ,halbierten` Föderalismus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu ,Dresden` und ,1. Mai` in Berlin
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers
Demokratie und Polizei ¿ Europäisierte Sicherheit im Mehrebenensystem aus politikwissenschaftlicher Sicht
Robert Chr. van Ooyen
Polizei und Fremde ¿ zu einem (ver)störenden Thema im Spiegel neuerer Literatur
Martin H. W. Möllers
Polizeistudium mit veralteten Ausbildungsformen? Zur Frage der Nützlichkeit einer freien wissenschaftlichen Ausbildung
Martin H. W. Möllers
Die Interaktion zwischen Mensch und Computer ¿ Chancen und Nutzen für Bürgerinnen und Bürger, für Polizeibehörden und das Polizeiverwaltungsverfahren
Martin H. W. Möllers
Reformen zum Bürokratieabbau und zu mehr Bürgernähe bei der Polizei und ihre Umsetzung in der Polizeiausbildung
Literaturverzeichnis
Robert Chr. van Ooyen
Rechtsextremismus bei der Polizei: Placebos, Vogel-Strauß-Politik und eine böse Dunkelfeld-Vorahnung ¿ aber keine unabhängigen Beschwerdestellen
Robert Chr. van Ooyen
Sicherheitskultur und Behördenversagen ¿ die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses für eine ,Kulturrevolution` bei Verfassungsschutz und Polizei
Martin H. W. Möllers
Das neue Bundesgenehmigungsamt: Zur Frage einer effektiven Kontrolle der Sicherheitsbehörden zur Verhinderung ihrer stellenweisen Verwahrlosung
Martin H. W. Möllers
(Un-)Kooperative Sicherheit ¿ Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission` zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen
Robert Chr. van Ooyen
Parlamentarische Kontrolle der Unterstützungseinsätze der Bundespolizei im Verbundsystem der Inneren Sicherheit ¿Politik- und Realitätsferne im ,halbierten` Föderalismus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu ,Dresden` und ,1. Mai` in Berlin
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers
Demokratie und Polizei ¿ Europäisierte Sicherheit im Mehrebenensystem aus politikwissenschaftlicher Sicht
Robert Chr. van Ooyen
Polizei und Fremde ¿ zu einem (ver)störenden Thema im Spiegel neuerer Literatur
Martin H. W. Möllers
Polizeistudium mit veralteten Ausbildungsformen? Zur Frage der Nützlichkeit einer freien wissenschaftlichen Ausbildung
Martin H. W. Möllers
Die Interaktion zwischen Mensch und Computer ¿ Chancen und Nutzen für Bürgerinnen und Bürger, für Polizeibehörden und das Polizeiverwaltungsverfahren
Martin H. W. Möllers
Reformen zum Bürokratieabbau und zu mehr Bürgernähe bei der Polizei und ihre Umsetzung in der Polizeiausbildung
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliche Verwaltung |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Jahrbuch Öffentliche Sicherheit |
Inhalt: | 250 S. |
ISBN-13: | 9783866768307 |
ISBN-10: | 3866768303 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Möllers, Martin H. W.
Ooyen, Robert Chr. van |
Auflage: | 3. erweiterte Auflage |
Hersteller: |
Lorei, Clemens, Prof. Dr.
Verlag f. Polizeiwissens. |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag für Polizeiwissenschaft, Eschersheimer Landstr. 508, D-60433 Frankfurt, verlag@polizeiwissenschaft.de |
Maße: | 202 x 147 x 17 mm |
Von/Mit: | Martin H. W. Möllers (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.12.2023 |
Gewicht: | 0,343 kg |