Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume.
Taschenbuch von Hans-Jörg Bücking
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Autoren des vorliegenden Bandes befassen sich mit einem Ausschnitt aus der Gesamtthematik, der polizeilichen Videoüberwachung öffentlicher Räume. Diese wird in den Kontext ihrer Geschichte, ihrer Verbreitung und ihrer vielfältigen Erscheinungsformen eingeordnet. Die mit dem technischen Fortschritt und damit einhergehenden neuen Einsatzmöglichkeiten und somit größeren Begehrlichkeiten werden ebenso thematisiert wie damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Bedrohungsszenarien.

Speziell Großbritannien mit seinem exzessiven Einsatz von Videoüberwachungsanlagen lässt verlässliche Aussagen über Kriminalitätsreduktionen zu, die allerdings zum Teil recht ernüchternd ausfallen, insbesondere was Gewaltdelikte anbetrifft. Die Niederlande präsentieren teilweise positivere Resultate. Allerdings zeigt sich auch, dass es einer Reihe unterstützender Maßnahmen bedarf, um Videoüberwachungsmaßnahmen zum Erfolg zu verhelfen. Für Deutschland werden die rechtlichen Vorgaben und Regeln für die Videoüberwachung dargestellt. Die Legitimität der »Vorverlagerung der Sicherheitslinie« wird ebenso bejaht wie der Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung; er wird freilich als gerechtfertigt erachtet, sofern die sonstigen rechtsstaatlichen Anforderungen eingehalten werden.

Erste deutsche wissenschaftliche Erkenntnisse werden zunächst aus dem brandenburgischen Bernau vorgestellt. Sie bestätigen am Ende die Ergebnisse aus dem Ausland. Videoüberwachung erscheint als kein Allheilmittel zur Kriminalitätsbekämpfung, ihre Effekte bleiben durchaus bescheiden und wirken erfolgreich nur im Verbund mit weiteren - kontinuierlichen polizeilichen - Anstrengungen. Eine erste zusammenfassende Bestandsaufnahme über polizeiliche Videoüberwachungsmaßnahmen im öffentlichen Raum in Deutschland muss auf eine abschließende Evaluation letztlich verzichten, weil sich die Planungen und Durchführungen der Maßnahmen als überwiegend defizitär erwiesen haben. Die Auswertung einer konkreten Videoüberwachung in Bielefeld schließt den Band ab. Trotz des Problems relativ kleiner Deliktzahlen erweisen sich die Befunde als mit denen aus dem Ausland vergleichbar. Abgerundet wird dieser Bericht noch über eine - ansonsten nicht zu findende - Effizienzanalyse.
Die Autoren des vorliegenden Bandes befassen sich mit einem Ausschnitt aus der Gesamtthematik, der polizeilichen Videoüberwachung öffentlicher Räume. Diese wird in den Kontext ihrer Geschichte, ihrer Verbreitung und ihrer vielfältigen Erscheinungsformen eingeordnet. Die mit dem technischen Fortschritt und damit einhergehenden neuen Einsatzmöglichkeiten und somit größeren Begehrlichkeiten werden ebenso thematisiert wie damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Bedrohungsszenarien.

Speziell Großbritannien mit seinem exzessiven Einsatz von Videoüberwachungsanlagen lässt verlässliche Aussagen über Kriminalitätsreduktionen zu, die allerdings zum Teil recht ernüchternd ausfallen, insbesondere was Gewaltdelikte anbetrifft. Die Niederlande präsentieren teilweise positivere Resultate. Allerdings zeigt sich auch, dass es einer Reihe unterstützender Maßnahmen bedarf, um Videoüberwachungsmaßnahmen zum Erfolg zu verhelfen. Für Deutschland werden die rechtlichen Vorgaben und Regeln für die Videoüberwachung dargestellt. Die Legitimität der »Vorverlagerung der Sicherheitslinie« wird ebenso bejaht wie der Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung; er wird freilich als gerechtfertigt erachtet, sofern die sonstigen rechtsstaatlichen Anforderungen eingehalten werden.

Erste deutsche wissenschaftliche Erkenntnisse werden zunächst aus dem brandenburgischen Bernau vorgestellt. Sie bestätigen am Ende die Ergebnisse aus dem Ausland. Videoüberwachung erscheint als kein Allheilmittel zur Kriminalitätsbekämpfung, ihre Effekte bleiben durchaus bescheiden und wirken erfolgreich nur im Verbund mit weiteren - kontinuierlichen polizeilichen - Anstrengungen. Eine erste zusammenfassende Bestandsaufnahme über polizeiliche Videoüberwachungsmaßnahmen im öffentlichen Raum in Deutschland muss auf eine abschließende Evaluation letztlich verzichten, weil sich die Planungen und Durchführungen der Maßnahmen als überwiegend defizitär erwiesen haben. Die Auswertung einer konkreten Videoüberwachung in Bielefeld schließt den Band ab. Trotz des Problems relativ kleiner Deliktzahlen erweisen sich die Befunde als mit denen aus dem Ausland vergleichbar. Abgerundet wird dieser Bericht noch über eine - ansonsten nicht zu findende - Effizienzanalyse.
Inhaltsverzeichnis
L. Hempel, Zwischen globalem Trend und nationaler Varianz. Videoüberwachung in Europa - D. Schröder, Videoüberwachung in Großbritannien und den USA - W. Krabbenborg, Voraussetzungen und Auswirkungen der Videoüberwachung in Europa und in den Niederlanden - D. Büllesfeld, Verfassungs- und polizeirechtliche Aspekte polizeilicher Videoüberwachung öffentlicher Räume in Deutschland - M. Bornewasser / F. Schulz, Systematische Videoüberwachung am Beispiel einer Maßnahme in Brandenburg - S. Eifler / D. Brandt, Erfahrungen mit Videoüberwachung im Überblick - T. Kubera, Evaluation der Videoüberwachung in Bielefeld
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 147
Inhalt: 147 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428126279
ISBN-10: 3428126270
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12627
Autor: Bücking, Hans-Jörg
Redaktion: Bücking, Hans-Jörg
Herausgeber: Hans-Jörg Bücking
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 147 S.
Maße: 234 x 158 x 7 mm
Von/Mit: Hans-Jörg Bücking
Erscheinungsdatum: 20.09.2007
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 101959871
Inhaltsverzeichnis
L. Hempel, Zwischen globalem Trend und nationaler Varianz. Videoüberwachung in Europa - D. Schröder, Videoüberwachung in Großbritannien und den USA - W. Krabbenborg, Voraussetzungen und Auswirkungen der Videoüberwachung in Europa und in den Niederlanden - D. Büllesfeld, Verfassungs- und polizeirechtliche Aspekte polizeilicher Videoüberwachung öffentlicher Räume in Deutschland - M. Bornewasser / F. Schulz, Systematische Videoüberwachung am Beispiel einer Maßnahme in Brandenburg - S. Eifler / D. Brandt, Erfahrungen mit Videoüberwachung im Überblick - T. Kubera, Evaluation der Videoüberwachung in Bielefeld
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 147
Inhalt: 147 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428126279
ISBN-10: 3428126270
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12627
Autor: Bücking, Hans-Jörg
Redaktion: Bücking, Hans-Jörg
Herausgeber: Hans-Jörg Bücking
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 147 S.
Maße: 234 x 158 x 7 mm
Von/Mit: Hans-Jörg Bücking
Erscheinungsdatum: 20.09.2007
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 101959871
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte