Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politisches Theater nach 1968
Regie, Dramatik und Organisation
Taschenbuch von Ingrid Gilcher-Holtey (u. a.)
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung " ist heute ein Symbol für das politische Theater der 1970er Jahre, das wesentliche Impulse aus der 68er-Bewegung erhielt und umgekehrt in sie hineinwirkte. In diesem Band wird die ästhetische und institutionelle Politisierung des Theaters aus theater-, literatur- und zeithistorischer Sicht dargestellt. Als Zeitzeugen äußern sich Regisseure, Autoren und Theaterkritiker wie Tankred Dorst, Hagen Mueller-Stahl und Barbara Sichtermann.
Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung " ist heute ein Symbol für das politische Theater der 1970er Jahre, das wesentliche Impulse aus der 68er-Bewegung erhielt und umgekehrt in sie hineinwirkte. In diesem Band wird die ästhetische und institutionelle Politisierung des Theaters aus theater-, literatur- und zeithistorischer Sicht dargestellt. Als Zeitzeugen äußern sich Regisseure, Autoren und Theaterkritiker wie Tankred Dorst, Hagen Mueller-Stahl und Barbara Sichtermann.
Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITUNG
Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Franziska Schößler

II. WAS IST POLITISCHES THEATER? EINE DEBATTE
MIT ZEITZEUGEN
Teilnehmer: Tankred Dorst, Ulrich Greiff, Michael Hatry, Rolf Hochhuth, Jens Johler,
Hagen Mueller-Stahl, Henning Rischbieter, Barbara Sichtermann, Frank-Patrick Steckel

III. KULTURPRODUKTION UND MITBESTIMMUNG

Zwischen Selbst- und Mitbestimmung:
Demokratisierungskonzepte im westdeutschen Theater der
frühen siebziger Jahre
Dorothea Kraus

Theaterkollektive: Von der 'Truppe 31' zur 'Marthaler-Familie',
von der Politisierung der 68er Bewegung zur Privatisierung des
Theatermachens in den Neunzigern
Hajo Kurzenberger

Peter Brooks interkulturelle Theaterpraxis:
Die Kultur der Verknüpfungen als Neuformulierung des Politischen
Hartwin Gromes

Transformation durch Partizipation? Die 68er Bewegung und die
Demokratisierung der literarischen Produktionsverhältnisse
Ingrid Gilcher-Holtey

IV. POLITISCHES THEATER AN DER JAHRTAUSENDWENDE

Sehnsucht und Sozialkritik: Thomas Ostermeier und sein
Team an der Berliner Schaubühne
Christine Bähr

Schreie und Flüstern: René Pollesch und das politische Theater
in der Postmoderne
Achim Geisenhanslüke

Wahlverwandtschaften: Der Surrealismus und die politischen Aktionen
von Christoph Schlingensief
Franziska Schößler

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783593380087
ISBN-10: 3593380080
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38008
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Gilcher-Holtey, Ingrid
Kraus, Dorothea
Schößler, Franziska
Bähr, Christine
Dorst, Tankred
Geisenhanslücke, Achim
Greiff, Ulrich
Gromes, Hartwin
Hatry, Michael
Hochhuth, Rolf
Johler, Jens
Kurzenberger, Hajo
Redaktion: Gilcher-Holtey, Ingrid
Kraus, Dorothea
Schößler, Franziska
Herausgeber: Ingrid Gilcher-Holtey/Dorothea Kraus/Franziska Schößler
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 141 x 19 mm
Von/Mit: Ingrid Gilcher-Holtey (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.03.2006
Gewicht: 0,372 kg
Artikel-ID: 108583967
Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITUNG
Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Franziska Schößler

II. WAS IST POLITISCHES THEATER? EINE DEBATTE
MIT ZEITZEUGEN
Teilnehmer: Tankred Dorst, Ulrich Greiff, Michael Hatry, Rolf Hochhuth, Jens Johler,
Hagen Mueller-Stahl, Henning Rischbieter, Barbara Sichtermann, Frank-Patrick Steckel

III. KULTURPRODUKTION UND MITBESTIMMUNG

Zwischen Selbst- und Mitbestimmung:
Demokratisierungskonzepte im westdeutschen Theater der
frühen siebziger Jahre
Dorothea Kraus

Theaterkollektive: Von der 'Truppe 31' zur 'Marthaler-Familie',
von der Politisierung der 68er Bewegung zur Privatisierung des
Theatermachens in den Neunzigern
Hajo Kurzenberger

Peter Brooks interkulturelle Theaterpraxis:
Die Kultur der Verknüpfungen als Neuformulierung des Politischen
Hartwin Gromes

Transformation durch Partizipation? Die 68er Bewegung und die
Demokratisierung der literarischen Produktionsverhältnisse
Ingrid Gilcher-Holtey

IV. POLITISCHES THEATER AN DER JAHRTAUSENDWENDE

Sehnsucht und Sozialkritik: Thomas Ostermeier und sein
Team an der Berliner Schaubühne
Christine Bähr

Schreie und Flüstern: René Pollesch und das politische Theater
in der Postmoderne
Achim Geisenhanslüke

Wahlverwandtschaften: Der Surrealismus und die politischen Aktionen
von Christoph Schlingensief
Franziska Schößler

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783593380087
ISBN-10: 3593380080
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38008
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Gilcher-Holtey, Ingrid
Kraus, Dorothea
Schößler, Franziska
Bähr, Christine
Dorst, Tankred
Geisenhanslücke, Achim
Greiff, Ulrich
Gromes, Hartwin
Hatry, Michael
Hochhuth, Rolf
Johler, Jens
Kurzenberger, Hajo
Redaktion: Gilcher-Holtey, Ingrid
Kraus, Dorothea
Schößler, Franziska
Herausgeber: Ingrid Gilcher-Holtey/Dorothea Kraus/Franziska Schößler
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 141 x 19 mm
Von/Mit: Ingrid Gilcher-Holtey (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.03.2006
Gewicht: 0,372 kg
Artikel-ID: 108583967
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte