Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Theorie der Gegenwart in achtzehn Modellen
Buch von Walter Reese-Schäfer
Sprache: Deutsch

32,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band ist gedacht als knappes und übersichtliches Lehrbuch, das es ermöglichen soll, die Grundbegriffe der zeitgenössischen politischen Theorie und ihre wesentlichen Modelle in ihren theoretischen und philosophischen Grundlagen und in ihrem Spannungsverhältnis zueinander zu verstehen. Ein Großteil der hier versammelten Theorien versteht sich dabei als Gesellschaftskritik. Statt auf älteren Texten, die derselbe Autor in seinem Werk "Klassiker der politischen Ideengeschichte" präsentiert, liegt der Fokus dieses Bandes auf Theorien, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Ein wichtiges Auswahlprinzip für die in diesem Buch vertretenen Autoren wie Rorty, Lyotard und Hannah Arendt war, auch und gerade die Denkmodelle darzustellen, die im Mainstream der Politikwissenschaft und Gegenwartsphilosophie regelmäßig zu kurz kommen, obwohl sie mehr und Klügeres zu sagen haben als die Standardlektüre. Der Autor stellt 15 Modelle politischen Denkens vor, annotiert sie mit Primär- und weiterführender Literatur und regt seine Leser durch Fragen am Ende jedes Kapitels zum Mit- und Weiterdenken an. Zueinander in Beziehung setzt der Verfasser die Modelle, indem er sie im abschließenden Kapitel auf einer Skala mit den Endpunkten Individualismus und Kollektivismus einordnet, um so das Gesellschaftsbild der Theoretiker durch das Prisma des Liberalismus gebrochen zu illustrieren. Der Band richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft und an politiktheoretischen Diskursen Interessierte. Die Erstausgabe wurde stark erweitert durch die Hinzufügung der Kapitel über Max Weber, Carl Schmitt, über Zygmunt Baumans Interpretation des Holocaust, durch die transkulturelle und postkoloniale politische Theorie sowie durch die Theorie der Postdemokratie. Dafür wurden die neoliberalen und marktradikalen Theoriekonzepte zusammengefasst. Das Rawls-Kapitel wurde um einen Abschnitt über sein letztes großes Werk, das ¿Recht der Völker¿ erweitert und das Hannah-Arendt-Kapitel wurde erheblich ausgedehnt. Der Abschnitt über die Kritische Theorie wurden im Umfang verdreifacht, weil die Veröffentlichung der Vorlesungen Adornos aus den letzten zehn Jahren seiner Lehre in Frankfurt den lebendigen Eindruck seines Denkens vor dem Publikum in einer Offenheit zu vermitteln vermag, die dem Autor attraktiver erscheint als die durchformulierte Geschlossenheit seiner großen Werke.
Dieser Band ist gedacht als knappes und übersichtliches Lehrbuch, das es ermöglichen soll, die Grundbegriffe der zeitgenössischen politischen Theorie und ihre wesentlichen Modelle in ihren theoretischen und philosophischen Grundlagen und in ihrem Spannungsverhältnis zueinander zu verstehen. Ein Großteil der hier versammelten Theorien versteht sich dabei als Gesellschaftskritik. Statt auf älteren Texten, die derselbe Autor in seinem Werk "Klassiker der politischen Ideengeschichte" präsentiert, liegt der Fokus dieses Bandes auf Theorien, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Ein wichtiges Auswahlprinzip für die in diesem Buch vertretenen Autoren wie Rorty, Lyotard und Hannah Arendt war, auch und gerade die Denkmodelle darzustellen, die im Mainstream der Politikwissenschaft und Gegenwartsphilosophie regelmäßig zu kurz kommen, obwohl sie mehr und Klügeres zu sagen haben als die Standardlektüre. Der Autor stellt 15 Modelle politischen Denkens vor, annotiert sie mit Primär- und weiterführender Literatur und regt seine Leser durch Fragen am Ende jedes Kapitels zum Mit- und Weiterdenken an. Zueinander in Beziehung setzt der Verfasser die Modelle, indem er sie im abschließenden Kapitel auf einer Skala mit den Endpunkten Individualismus und Kollektivismus einordnet, um so das Gesellschaftsbild der Theoretiker durch das Prisma des Liberalismus gebrochen zu illustrieren. Der Band richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft und an politiktheoretischen Diskursen Interessierte. Die Erstausgabe wurde stark erweitert durch die Hinzufügung der Kapitel über Max Weber, Carl Schmitt, über Zygmunt Baumans Interpretation des Holocaust, durch die transkulturelle und postkoloniale politische Theorie sowie durch die Theorie der Postdemokratie. Dafür wurden die neoliberalen und marktradikalen Theoriekonzepte zusammengefasst. Das Rawls-Kapitel wurde um einen Abschnitt über sein letztes großes Werk, das ¿Recht der Völker¿ erweitert und das Hannah-Arendt-Kapitel wurde erheblich ausgedehnt. Der Abschnitt über die Kritische Theorie wurden im Umfang verdreifacht, weil die Veröffentlichung der Vorlesungen Adornos aus den letzten zehn Jahren seiner Lehre in Frankfurt den lebendigen Eindruck seines Denkens vor dem Publikum in einer Offenheit zu vermitteln vermag, die dem Autor attraktiver erscheint als die durchformulierte Geschlossenheit seiner großen Werke.
Über den Autor
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und Director of Studies des internationalen Studiengangs Euroculture, an dem die Universitäten Göttingen, Groningen, Uppsala, Udine, Straßburg, Deusto Bilbao/San Sebastian, Olmütz und Krakau beteiligt sind.
Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Bereiche Politische Theorie der Gegenwart, Probleme der Globalisierung und Kommunitarismus.
Veröffentlichungen u.a. Politische Theorie der Gegenwart in 15 Modellen, Oldenbourg: München und Wien 2006; Richard Rorty zur Einführung, Hamburg 2006; mit Harald Bluhm (Hg.), Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen nach 1945, Baden-Baden 2006.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Eine moderne sozialliberale Vertragstheorie: John Rawls. Etatistisch-evolutionärer Marktliberalismus: F.A. v. Hayek. Radikaler Marktliberalismus: Ludwig von Mises. Anarchistischer Marktliberalismus: Murray Rothbard. Die Gouvernementalität des Neoliberalismus: Michel Foucault. Postmodernisierungstheorie. Jean-Francois Lyotard. Systemtheorie: Niklas Luhmann. Kritische Theorie: Horkheimer und Adorno. Deliberative Demokratie und Zivilgesellschaft: Jürgen Habermas. Handlungstheorie: Hannah Arendt. Politischer Pragmatismus: Richard Rorty. Kommunitarische Politiktheorien: Etzioni und Walzer. Democratic Peace Theory: Kant, Doyle und Lake. Rational Choice Theory: Downs und Olson. Kritischer Rationalismus: Karl Popper und Hans Albert.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 304
Reihe: ISSN
Inhalt: 297 S.
ISBN-13: 9783486713466
ISBN-10: 3486713469
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Reese-Schäfer, Walter
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Walter Reese-Schäfer
Erscheinungsdatum: 19.09.2012
Gewicht: 0,76 kg
preigu-id: 106669944
Über den Autor
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und Director of Studies des internationalen Studiengangs Euroculture, an dem die Universitäten Göttingen, Groningen, Uppsala, Udine, Straßburg, Deusto Bilbao/San Sebastian, Olmütz und Krakau beteiligt sind.
Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Bereiche Politische Theorie der Gegenwart, Probleme der Globalisierung und Kommunitarismus.
Veröffentlichungen u.a. Politische Theorie der Gegenwart in 15 Modellen, Oldenbourg: München und Wien 2006; Richard Rorty zur Einführung, Hamburg 2006; mit Harald Bluhm (Hg.), Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen nach 1945, Baden-Baden 2006.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Eine moderne sozialliberale Vertragstheorie: John Rawls. Etatistisch-evolutionärer Marktliberalismus: F.A. v. Hayek. Radikaler Marktliberalismus: Ludwig von Mises. Anarchistischer Marktliberalismus: Murray Rothbard. Die Gouvernementalität des Neoliberalismus: Michel Foucault. Postmodernisierungstheorie. Jean-Francois Lyotard. Systemtheorie: Niklas Luhmann. Kritische Theorie: Horkheimer und Adorno. Deliberative Demokratie und Zivilgesellschaft: Jürgen Habermas. Handlungstheorie: Hannah Arendt. Politischer Pragmatismus: Richard Rorty. Kommunitarische Politiktheorien: Etzioni und Walzer. Democratic Peace Theory: Kant, Doyle und Lake. Rational Choice Theory: Downs und Olson. Kritischer Rationalismus: Karl Popper und Hans Albert.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 304
Reihe: ISSN
Inhalt: 297 S.
ISBN-13: 9783486713466
ISBN-10: 3486713469
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Reese-Schäfer, Walter
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Walter Reese-Schäfer
Erscheinungsdatum: 19.09.2012
Gewicht: 0,76 kg
preigu-id: 106669944
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte