Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Gegenstand des Buches sind etablierte und neuere Konzeptepolitikwissenschaftlicher Steuerungsforschung sowie die politischeSteuerungspraxis. Das Lehrbuch jetzt in neuer, überarbeiteter Auflage. Die Steuerungsfähigkeit des politischen Systems und dieSteuerungsleistung des verfügbaren Steuerungsinstrumentariums werden indiesem Band untersucht. Dazu werden etablierte und neuerepolitikwissenschaftliche Konzepte zur Analyse, Bewertung und Verbesserung vonSteuerungsstrategien vorgestellt und auf die politische Steuerungspraxisangewendet. So wurden den einzelnen Kapiteln strukturierende Leitfragen voranund als Erinnerungsstütze einprägsame Zusammenfassungen nachgestellt. Darüberhinaus veranschaulichen Kurzbeschreibungen exemplarischer Forschungsansätzeden Stand der Steuerungsforschung. Auf diese Weise wird das Buchgleichermaßen zum Lehrwerk wie zum Forschungsleitfaden. Aus dem Inhalt: 1. Steuerungsproblematik 1.1 Steuerungsverständnis 1.2 Steuerungskrise 1.3 Steuerungsbedarf 1.4 Steuerungsinstrumente 1.5 Steuerungsmedien 1.6 Steuerungsfelder 2. Konventionelle Steuerungskonzepte 2.1 Steuerungsbegrifflichkeit2.2 Planungskonzepte 2.3 Staats- und Gesellschaftskonzepte 2.4 Policy-analytische Konzepte 2.5 Steuerungspraxis 3. Unkonventionelle Steuerungskonzepte 3.1 Selbstorganisationsbegrifflichkeit 3.2 Autopoiesekonstrukte 3.3 Konstrukte selbstreferentieller Systeme 3.4 Konstrukte Struktureller Kopplung 3.5 Steuerungsstrategie 3.6 Steuerungspraxis 3.7 Ausblick Literatur Stichwortverzeichnis
Gegenstand des Buches sind etablierte und neuere Konzeptepolitikwissenschaftlicher Steuerungsforschung sowie die politischeSteuerungspraxis. Das Lehrbuch jetzt in neuer, überarbeiteter Auflage. Die Steuerungsfähigkeit des politischen Systems und dieSteuerungsleistung des verfügbaren Steuerungsinstrumentariums werden indiesem Band untersucht. Dazu werden etablierte und neuerepolitikwissenschaftliche Konzepte zur Analyse, Bewertung und Verbesserung vonSteuerungsstrategien vorgestellt und auf die politische Steuerungspraxisangewendet. So wurden den einzelnen Kapiteln strukturierende Leitfragen voranund als Erinnerungsstütze einprägsame Zusammenfassungen nachgestellt. Darüberhinaus veranschaulichen Kurzbeschreibungen exemplarischer Forschungsansätzeden Stand der Steuerungsforschung. Auf diese Weise wird das Buchgleichermaßen zum Lehrwerk wie zum Forschungsleitfaden. Aus dem Inhalt: 1. Steuerungsproblematik 1.1 Steuerungsverständnis 1.2 Steuerungskrise 1.3 Steuerungsbedarf 1.4 Steuerungsinstrumente 1.5 Steuerungsmedien 1.6 Steuerungsfelder 2. Konventionelle Steuerungskonzepte 2.1 Steuerungsbegrifflichkeit2.2 Planungskonzepte 2.3 Staats- und Gesellschaftskonzepte 2.4 Policy-analytische Konzepte 2.5 Steuerungspraxis 3. Unkonventionelle Steuerungskonzepte 3.1 Selbstorganisationsbegrifflichkeit 3.2 Autopoiesekonstrukte 3.3 Konstrukte selbstreferentieller Systeme 3.4 Konstrukte Struktureller Kopplung 3.5 Steuerungsstrategie 3.6 Steuerungspraxis 3.7 Ausblick Literatur Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Steuerungsproblematik.- 1.1 Steuerungsverständnis.- 1.2 Steuerungskrise.- 1.3 Steuerungsbedarf.- 1.4 Steuerungsinstrumente.- 1.5 Steuerungsmedien.- 1.6 Steuerungsfelder.- 2. Konventionelle Steuerungskonzepte.- 2.1 Steuerungsbegrifflichkeit.- 2.2 Planungskonzepte.- 2.3 Staats- und Gesellschaftskonzepte.- 2.4 Policy-analytische Konzepte.- 2.5 Steuerungspraxis.- 3. Unkonventionelle Steuerungskonzepte.- 3.1 Selbstorganisationsbegrifflichkeit.- 3.2 Autopoiesekonstrukte.- 3.3 Konstrukte selbstreferentieller Systeme.- 3.4 Konstrukte Struktureller Kopplung.- 3.5 Steuerungsstrategie.- 3.6 Steuerungspraxis.- 3.7 Ausblick.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Content.- Verfasser.
Details
Erscheinungsjahr: | 1998 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
320 S.
12 s/w Illustr. 320 S. 12 Abb. |
ISBN-13: | 9783810021250 |
ISBN-10: | 3810021253 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Burth, Hans-Peter
Goerlitz, Axel |
Auflage: | 2.Aufl. 1998 |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 18 mm |
Von/Mit: | Hans-Peter Burth (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.01.1998 |
Gewicht: | 0,421 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Steuerungsproblematik.- 1.1 Steuerungsverständnis.- 1.2 Steuerungskrise.- 1.3 Steuerungsbedarf.- 1.4 Steuerungsinstrumente.- 1.5 Steuerungsmedien.- 1.6 Steuerungsfelder.- 2. Konventionelle Steuerungskonzepte.- 2.1 Steuerungsbegrifflichkeit.- 2.2 Planungskonzepte.- 2.3 Staats- und Gesellschaftskonzepte.- 2.4 Policy-analytische Konzepte.- 2.5 Steuerungspraxis.- 3. Unkonventionelle Steuerungskonzepte.- 3.1 Selbstorganisationsbegrifflichkeit.- 3.2 Autopoiesekonstrukte.- 3.3 Konstrukte selbstreferentieller Systeme.- 3.4 Konstrukte Struktureller Kopplung.- 3.5 Steuerungsstrategie.- 3.6 Steuerungspraxis.- 3.7 Ausblick.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Content.- Verfasser.
Details
Erscheinungsjahr: | 1998 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
320 S.
12 s/w Illustr. 320 S. 12 Abb. |
ISBN-13: | 9783810021250 |
ISBN-10: | 3810021253 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Burth, Hans-Peter
Goerlitz, Axel |
Auflage: | 2.Aufl. 1998 |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 18 mm |
Von/Mit: | Hans-Peter Burth (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.01.1998 |
Gewicht: | 0,421 kg |
Sicherheitshinweis